Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Lemken

Ablösung auf den Weg gebracht

Traditionell zeigt der niederrheinische Landmaschinenhersteller seine Agritechnica-Neuheiten im darauffolgenden Frühjahr im Feldeinsatz. Die Azurit soll es für die kommende Saison zu bestellen geben.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die Azurit gibt es für die Saison 2017 zu bestellen. Beim ersten offiziellen Feldeinsatz hat sie ihr Können gezeigt.
Die Azurit gibt es für die Saison 2017 zu bestellen. Beim ersten offiziellen Feldeinsatz hat sie ihr Können gezeigt.Fischer
Artikel teilen:

Die Pflugbaureihen EurOpal und VariOpal sind unter Landwirten bekannt. Für die 8er-Modelle steht ab 2017 die Wachablöse bereit. Ein neuer Edelstein, der Juwel 8 M, rückt in 3 bis 7-furchiger Ausführung nach. Der Pflug verfügt in der M oder MV-Version über ein hydraulisches Drehwerk mit mechanischer Neigungseinstellung. Das Drehwerk mit einer kurzen, stabilen Drehachse und 120 mm Durchmesser sorgt für eine präzise und sichere Pflugdrehung. Die Arbeitsbreite kann 4-fach mechanisch oder stufenlos hydraulisch verstellt werden. Für den Juwel wird auch ein größeres Paket an Optionen angeboten: die Isobus-Steuerung „TurnControl Pro“ und die neu integrierte GPS-gesteuerte Schnittbreitenverstellung sind nur zwei Möglichkeiten, die den Fahrer bei der Arbeit entlasten sollen.


Dreiecksverband kommt
Erstmals wurde die Einzelkornsämaschine „Azurit“ mit DeltaRow, hier wird das Saatgut im Dreiecksverband abgelegt, im praktischen Einsatz öffentlich vorgeführt. Die zwei versetzt zueinander angeordneten Teilreihen mit 12,5 cm Abstand, geben den Pflanzen 70 Prozent mehr Standraum für eine bessere Wasser- und Nährstoffversorgung. Das Säorgan schaut zunächst aufwendig aus, ist es aber nicht. Die beiden  Räumsterne beseitigen Ernterückstände und Steine. Danach legt das Düngerschar mittig zwischen die Teilreihen das Düngerband ab. Die nachlaufende Trapezpackerwalze verschließt dieses und sorgt für eine Reihenvorverdichtung. Die einzelnen Säaggregate werden mittels „Seed on Demand“ vom zentralen Saatgutbehälter versorgt. Zwei synchronisierte Lochscheiben vereinzeln die Körner wechselweise auf die zwei Doppelscheibenschare einer Säeinheit. Diese werden von der zentral zwischen den Scharen angebrachten Tiefenführungsrolle geführt und platzieren das Saatgut genau in den vorverdichteten Bereich. Anschließend werden die beiden Saatreihen von einer V-Andruckrolle verschlossen. So lässt sich ein minimaler Reihenabstand von 37,5 cm umsetzen ebenso wie eine Fahrspurbreite von 87,5 cm. Zur Saison 2017 wird die Azurit im Design angepasst.

Grubber für den Süden
Auf Kundenanfragen aus Süddeutschland hat Lemken beim vierbalkigen Grubber Karat 12 mit einer neuen, hartmetallbeschichteten Scharspitze reagiert, an die ein Flügelschar angeschraubt werden kann. Vier Reihen Zinken mit 23 cm Strichabstand bewirken die benötigte Lockerung und, je nach Scharform, die entsprechende Mischung des Bodens von der flachen bis zur tiefen Bearbeitung. Die Balkenabstände sind an die zu bewältigenden Mengen an organischem Material angepasst und variieren mit 80 und 90 cm. Scheiben und Nachläufer bilden eine Einheit mit positivem Effekt bei der Arbeitstiefeneinstellung.Das Fahrwerk der 4 bis 7 m breiten Maschinen ist zwischen Zinken und Hohlscheiben integriert.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.