Amazone Kreiselegge bis 400 PS
Amazone erweitert das Produktprogramm der Kreiseleggen um eine geklappte Sechs-Meter-Variante.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Amazone erweitert das Produktprogramm der Kreiseleggen um eine geklappte Sechs-Meter-Variante.
Die Naturparke Baden-Württemberg haben ein illustriertes Infobüchlein für Kinder ab vier Jahren über das Leben im Boden veröffentlicht. Was drin steht und wo es es gibt.
In diesem Jahr hat der tschechische Hersteller SMS CZ eine neue Generation des Ontario-Scheibenegge mit Arbeitsbreiten von fünf und sechs Metern vorgestellt.
Humus kennt jeder. Wenn es ums Erklären geht, was genau Humus eigentlich ist und welchen Teil des Bodenhumus wir überhaupt verändern können, wird es schon schwieriger. Humusguru Dr. Gernot Bodner von der Universität für Bodenkultur Wien brachte Licht ins Dunkel auf dem Soil Evolution Event in...
Apfelanbau nach Apfelanbau auf derselben Parzelle macht Probleme. Verbräunungen und schlecht wachsende Bäume, verbunden mit erheblichen Ertragsminderungen sind die Folge von Bodenmüdigkeit. Forschungen am Julius Kühn-Insitut sind den Ursachen einen Schritt näher gekommen.
Nachdem Köckerling nun seit vielen Jahren den Feingrubber Allrounder für umfangreiche Aufgaben in der Bodenbearbeitung anbietet, wurde die Baureihe „classic“ grundlegend überarbeitet.
Amazone erweitert die Wahlmöglichkeiten der Werkzeuge für die Kompaktscheibenegge Catros um die neue X-Cutter-Disc. Die Scheibe mit Wellenprofil kommt bei der sehr flachen Bodenbearbeitung zum Einsatz. Die besondere Scheibenform erzeugt einen ganzflächigen Schnitt und soll durch eine hohe,...
Die Braunerde ist einer der am weitesten verbreiteten Bodentypen in Mitteleuropa und entsteht auf silikatischem sowie kalkarmen Ausgangsgestein. Im Zuge der Bodenbildung kommt es zur Verwitterung der vorhandenen Primärminerale, wodurch das darin enthaltene Eisen-Hydroxid freigesetzt wird. Dieses...
Die Rendzina ist ein flachgründiger Boden der sich aus lockerem oder festem carbonathaltigem Gips-, Kalk- oder Dolomitgestein entwickelt. Der Oberboden ist krümelig, gut entwickelt und weist einen hohen Humus- sowie Tongehalt auf. Werden Rendzinen landwirtschaftlich genutzt, so handelt es sich...
Der Podsol entsteht auf sandigem sowie basenarmem Ausgangsmaterial bei kühl-feuchtem Klima. Namensgebend für den Podsol ist ein aschgrauer, ausgebleichter, erheblich versauerter Bodenhorizont, aus welchem ein Großteil der Nährstoffe, wie zum Beispiel Eisen und Mangan, ausgewaschen wurden....
Anfang November 2020 hat der Landtag das neue Landesgrundsteuer-Gesetz verabschiedet. Es tritt am 1. Januar 2025 in Kraft. Steuerberater Andreas Knäuer, Geschäftsführer bei der Buchstelle LBV GmbH, erläutert im Interview mit BWagrar die Auswirkungen des Gesetzes auf die landwirtschaftlichen...
Wie erhalten Ökolandwirte mit wenig oder gar keinem Vieh die Bodenfruchtbarkeit? Im BRAVÖ-Projekt haben Forscher innovative Maßnahmen untersucht, die von Ökobetrieben selbst entwickelt wurden. Sie fanden heraus, wie diese sich auf Nährstoffkreisläufe, Humusaufbau und Ökobilanz auswirken.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) rechnet in diesem Jahr mit einer Getreideernte von 42,4 Millionen Tonnen. Damit bleibt die Getreideernte rund zwei Millionen Tonnen bzw. knapp fünf Prozent hinter dem Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2019 in Höhe von 44,4 Millionen Tonnen zurück.
Wenn bereits kaum Niederschlag fällt – wo und wie verteilt sich das wenige Wasser und welche Möglichkeiten gibt es, den Rückhalt im Boden und in der Landschaft zu verbessern? Dörthe Tetzlaff und ihr Team vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben herausgefunden, dass...
Der Miststreuer schleudert den Dung weit hinaus. Je trockener das Material, umso staubiger ist es hinter dem Schlepper. Ist dieser Feinstaub eine Quelle für die Ausbreitung pathogener oder antibiotikaresistenter Keime, wenn kontaminierter Stallmist aus der Geflügel- und Schweinehaltung auf...
Rainer und Andreas Müller vom Stiftsgrundhof bei Backnang beschäftigen sich mit Regenerativer Landwirtschaft. Seit zwei Jahren verbessern sie den Boden mit Komposttee. Mehr über ihre Erfahrungen und den Betrieb Müller.
Als Drahtwurm werden die Larven mehrerer Schnellkäferarten bezeichnet. Je nach Art ernährt sich diese während ihrer drei- bis fünfjährigen Entwicklung von Keimlingen sowie Wurzeln junger Pflanzen und verursacht teils große Probleme. Die Gründe für eine Zunahme der beobachteten Schäden sind...
Vielerorts sind auf Mulchsaatflächen noch Altverunkrautung, Ausfallgetreide oder überwinternde Zwischenfrüchte vorzufinden. Diese müssen unbedingt vor der anstehenden Saat reguliert werden. Entweder indem ein Totalherbizid (Glyphosat) appliziert wird oder durch eine flache (circa 3cm tiefe),...
Die fehlende Akzeptanz von Glyphosat in der Gesellschaft und das nahende Ende der Zulassung erfordern praxistaugliche Alternativen zur Beseitigung von Ausfallgetreide und Beikräutern vor der Saat. Eine Bewertung von Geräten zur flachen Bodenbearbeitung für diese Zielrichtung wurde am...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.