Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Boden

    •  Die Braunerde ist weit verbreitet in Mitteleuropa. Die Abkürzungen stellen die üblicherweise in der Bodenkunde verwendeten Bezeichnungen der Horizonte dar.
Ap: Durch Pflugarbeit gelockerter Oberboden.
Bv: Unterboden, der durch Verwitterung verbraunt und verlehmt ist.
Je nach Stadium kann man diese nochmals aufteilen, was in dem abgebildeten Profil geschehen ist.

      Bodenkunde Braunerde: weit verbreitet und leicht sauer

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Boden

      Die Braunerde ist einer der am weitesten verbreiteten Bodentypen in Mitteleuropa und entsteht auf silikatischem sowie kalkarmen Ausgangsgestein. Im Zuge der Bodenbildung kommt es zur Verwitterung der vorhandenen Primärminerale, wodurch das darin enthaltene Eisen-Hydroxid freigesetzt wird. Dieses...

    •  Die Rendzina ist ein toniger, steiniger und flachgründiger Boden.

      Bodenkunde Rendzina: Gut als Grünlandstandort

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Boden

      Die Rendzina ist ein flachgründiger Boden der sich aus lockerem oder festem carbonathaltigem Gips-, Kalk- oder Dolomitgestein entwickelt. Der Oberboden ist krümelig, gut entwickelt und weist einen hohen Humus- sowie Tongehalt auf. Werden Rendzinen landwirtschaftlich genutzt, so handelt es sich...

    • Boden Podsol - Ungünstig für den Ackerbau

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Boden

      Der Podsol entsteht auf sandigem sowie basenarmem Ausgangsmaterial bei kühl-feuchtem Klima. Namensgebend für den Podsol ist ein aschgrauer, ausgebleichter, erheblich versauerter Bodenhorizont, aus welchem ein Großteil der Nährstoffe, wie zum Beispiel Eisen und Mangan, ausgewaschen wurden....

    •  Steuerberater Andreas Knäuer ist Geschäftsführer bei der Buchstelle LBV GmbH in Stuttgart.

      Andreas Knäuer im Interview mit BWagrar Was bringt die neue Grundsteuer?

      Agrarpolitik Boden

      Anfang November 2020 hat der Landtag das neue Landesgrundsteuer-Gesetz verabschiedet. Es tritt am 1. Januar 2025 in Kraft. Steuerberater Andreas Knäuer, Geschäftsführer bei der Buchstelle LBV GmbH, erläutert im Interview mit BWagrar die Auswirkungen des Gesetzes auf die landwirtschaftlichen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Boden & Pflanzen natürlich stärken

    Boden & Pflanzen natürlich stärken

    Markus Gastl Melanie Schoppe
    Bodenkunde und Standortlehre

    Bodenkunde und Standortlehre

    Karl Stahr Ellen Kandeler Ludger Herrmann Thilo Streck
    Bodenkunde Xpress

    Bodenkunde Xpress

    Ludger Herrmann
    Agrarwirtschaft Grundstufe Landwirt

    Agrarwirtschaft Grundstufe Landwirt

    Horst Lochner Johannes Breker Karolina Eff
    Bauen mit Grün

    Bauen mit Grün

    Bjørn-Holger Lay Alfred Niesel Martin Thieme-Hack
    Beth Chattos Kiesgarten

    Beth Chattos Kiesgarten

    Beth Chatto Maria Gurlitt-Sartori
    Bewässerung im Gartenbau

    Bewässerung im Gartenbau

    Peter-J. Paschold
    Biologischer Weinbau

    Biologischer Weinbau

    Uwe Hofmann
    • Feinwurzeln von Kleegras: Organische Masse füttert das Bodenleben und erhöht die Bodenqualität.

      Bodenfruchtbarkeit in der viehlosen Biolandwirtschaft Den Boden füttern

      Ackerbau Boden Düngung Leguminosen Ökologische Landwirtschaft

      Wie erhalten Ökolandwirte mit wenig oder gar keinem Vieh die Bodenfrucht­barkeit? Im BRAVÖ-Projekt haben Forscher innovative Maßnahmen untersucht, die von Ökobetrieben selbst entwickelt wurden. Sie fanden heraus, wie diese sich auf Nährstoffkreisläufe, Humusaufbau und Ökobilanz auswirken.

    • Getreideernte

      Deutscher Bauernverband DBV legt Erntebilanz vor

      Ackerbau Agrarpolitik Beerenobst Boden Erdbeeren Ernteergebnisse Getreide Kartoffeln Mais Markt Raps Weinbau Weizen Zuckerrüben

      Der Deutsche Bauernverband (DBV) rechnet in diesem Jahr mit einer Getreideernte von 42,4 Millionen Tonnen. Damit bleibt die Getreideernte rund zwei Millionen Tonnen bzw. knapp fünf Prozent hinter dem Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2019 in Höhe von 44,4 Millionen Tonnen zurück.

    • Ausgetrockneter Bach in Demnitz in Brandenburg.

      Vegetation und Wasser Wo ist das Wasser?

      Ackerbau Baum Boden Forst Grünland Klima Lebensmittel Wasser

      Wenn bereits kaum Niederschlag fällt – wo und wie verteilt sich das wenige Wasser und welche Möglichkeiten gibt es, den Rückhalt im Boden und in der Landschaft zu verbessern? Dörthe Tetzlaff und ihr Team vom Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben herausgefunden, dass...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Feinstaubwolke bei der Ausbringung von Hühnerkot

      Kompost und Krankheitskeime Superspreader Miststreuer?

      Ackerbau Boden Düngung Forschung Fütterung Geflügel Gesundheit Gülle + Mist Schweine Stallbau Weide

      Der Miststreuer schleudert den Dung weit hinaus. Je trockener das Material, umso staubiger ist es hinter dem Schlepper. Ist dieser Feinstaub eine Quelle für die Ausbreitung pathogener oder antibiotikaresistenter Keime, wenn kontaminierter Stallmist aus der Geflügel- und Schweinehaltung auf...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Landwirte Rainer und Andreas Müller vom Stiftgrundhof bei Backnang beim Düngen ihrer Ackerflächen mit Kräutersud/Komposttee

      Regenerative Landwirtschaft Pflanzen stärken mit Komposttee

      Ackerbau Boden

      Rainer und Andreas Müller vom Stiftsgrundhof bei Backnang beschäftigen sich mit Regenerativer Landwirtschaft. Seit zwei Jahren verbessern sie den Boden mit Komposttee. Mehr über ihre Erfahrungen und den Betrieb Müller.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ackerbau-Telegramm Drahtwürmer nur schwer zu bekämpfen

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Boden Bodenbearbeitung

      Als Drahtwurm werden die Larven mehrerer Schnellkäferarten bezeichnet. Je nach Art ernährt sich diese während ihrer drei- bis fünfjährigen Entwicklung von Keimlingen sowie Wurzeln junger Pflanzen und verursacht teils große Probleme. Die Gründe für eine Zunahme der beobachteten Schäden sind...

    • Unkräuter und Ausfallgetreide auf Mulchsaatflächen sollten vor der folgenden Aussaat bekämpft werden.

      Ackerbau-Telegramm Mulchsaatflächen von Altunkräutern befreien

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Aussaat Boden Bodenbearbeitung Glyphosat Unkrautbekämpfung

      Vielerorts sind auf Mulchsaatflächen noch Altverunkrautung, Ausfallgetreide oder überwinternde Zwischenfrüchte vorzufinden. Diese müssen unbedingt vor der anstehenden Saat reguliert werden. Entweder indem ein Totalherbizid (Glyphosat) appliziert wird oder durch eine flache (circa 3cm tiefe),...

    • Insgesamt nahmen 13 ausgewählte Maschinen an dem standardisierten Versuch in Triesdorf teil.

      13 Geräte zur Saatvorbereitung im Vergleich Flach bearbeiten statt Glyphosat

      Boden Bodenbearbeitung Grubber

      Die fehlende Akzeptanz von Glyphosat in der Gesellschaft und das nahende Ende der Zulassung erfordern praxistaugliche Alternativen zur Beseitigung von Ausfallgetreide und Beikräutern vor der Saat. Eine Bewertung von Geräten zur flachen Bodenbearbeitung für diese Zielrichtung wurde am...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Tag des Bodens am 5. Dezember Bodenschutz stärkt die Biodiversität

      Ackerbau Agrarpolitik Biodiversität Boden

      „Indem wir unsere Böden schützen, tun wir Gutes für die biologische Vielfalt.“ Das erklärt Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller zum Internationalen Tag des Bodens am 5. Dezember 2019.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Wägen Sie die jeweiligen Vor- sowie Nachteile der Winterfurche für Ihren Betrieb genau ab.

      Ackerbau-Telegramm Vor- und Nachteile einer Winterfurche

      Ackerbau Boden Bodenbearbeitung

      In vielen Betrieben zählt der Pflugeinsatz im Herbst vor dem Anbau einer Sommerung zu den Standardmaßnahmen. Die Vorteile liegen in einer besser ausgeprägten Frostgare, wodurch vor allem auf schweren Böden die Saatbettbereitung sehr vereinfacht wird, und einem besseren Anschluss der im Frühjahr...

    • Unkräuter in Blühflächen sollten gezielt behandelt werden.

      Ackerbau-Telegramm Stroh sorgfältig einarbeiten

      Ackerbau Ackerbau-Telegramm Boden Bodenbearbeitung

      Wird eine intensive Strohrotte in möglichst kurzer Zeit angestrebt, ist eine optimale Einarbeitung des Strohs nötig. Ist dieses gleichmäßig auf der Fläche verteilt, sollte pro Tonne Stroh eine Arbeitstiefe von 1-1,5 cm angestrebt werden. Moderne Weizensorten weisen ein Korn-Stroh-Verhältnis von...

    • Pflanzenschutz aktuell In Getreide- und Rapsstoppeln Unkraut bekämpfen

      Ackerbau Boden Bodenbearbeitung Getreide Mechanischer Pflanzenschutz Pflanzenschutz Raps

      Gekeimte Unkräuter, Ausfallgetreide oder Ausfallraps sollten mechanisch durch eine flache Bodenbearbeitung bekämpft werden. Gegenüber der Behandlung mit einem Totalherbizid hat diese Maßnahme den Vorteil, dass noch im Boden liegende Samen zum Keimen angeregt werden. So kann mit einer zweimaligen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.