Engagement gegen Kükentöten
- Veröffentlicht am

Das Töten männlicher Küken innerhalb der Schaleneier-Produktion steht bereits seit vielen Jahren in der öffentlichen Kritik. Die Küken werden nach dem Schlüpfen getötet, da sie keine Eier legen können und sich auch nicht zur Mast eignen. Um diese Vorgehensweise abzuschaffen, suchen die Beteiligten nach Alternativen.
Auch für Aldi hat dieses Thema eine besondere Brisanz, gibt das Unternehmen in einer Pressemeldung bekannt: "Wir haben uns daher als erster Händler dazu entschieden, das Kükentöten abzuschaffen und ausschließlich Schaleneier ohne Kükentöten anzubieten. Dabei setzen wir auf innovative technische Verfahren zur frühzeitigen Geschlechtsbestimmung. Sie machen es möglich, das Geschlecht in den ersten Bruttagen im Ei zu bestimmen. Männliche Bruteier werden dann nicht mehr ausgebrütet."
Bis 2022 ausschließlich Eier ohne Kükentöten
Die Umstellung betrifft bei Aldi das gesamtes Sortiment an Schaleneiern. Bis spätestens 2022 sollen bei der Produktion der Boden-, Freiland- und Bio-Eier keine männlichen Küken mehr sterben. Mit dieser Maßnahme möchte Aldi auch Lieferanten und die Forschung ermutigen, nach neuen Lösungen und innovativen Technologien zu suchen, um das Kükentöten in Deutschland gänzlich abzuschaffen. Die ersten Eier ohne Kükentöten, die Aldi mit einem Hinweis kennzeichnen wird, soll laut Aussage des Unernehmens ab Ende 2020 in den Aldi-Filialen erhältlich sein.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.