Eiererzeugung in verschiedenen Haltungsformen
- Veröffentlicht am
Das DLG-Merkblatt beschäftigt sich mit der erfolgreichen Erzeugung von qualitativ hochwertigen Eiern in den verschiedenen Haltungsformen bei Legehennen. Es behandelt die verschiedenen Legehennengenotypen, und geht mit Blick auf die Haltung im Legebetrieb auf die notwendige Abstimmung während der Aufzucht ein und beschreibt die gängigen Haltungsverfahren. Sowohl die Fütterung der Legehennen als auch Managementempfehlungen bei Haltung, Hygiene und Gesundheitsprophylaxe werden eingehend behandelt. Neu aufgenommen wurden dabei die für die Haltung von Legehennen mit intaktem Schnabel wesentlichen Aspekte.
Das Merkblatt nimmt detailliert Bezug zum geltenden rechtlichen Rahmen der Legehennenhaltung und greift dabei intensiver als bisher die Anforderungen an Freilandhaltungen auf, für die als Sonderform neu die Mobilstallhaltung aufgenommen wurde. Abgerundet wird das Merkblatt durch eine aktuelle ökonomische Betrachtung der verschiedenen Haltungsformen. Das überarbeitete DLG-Merkblatt 405 „Legehennenhaltung“ kann hier als PDF heruntergeladen werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.