
Diablo und Dareon teilen sich Spitzenposition
Die genomische Topliste der Rasse Brown Swiss ist zur April-Zuchtwertschätzung von Dacapo-Söhnen geentert worden. Neue Spitzenreiter der Rasse sind die Future Alliance-Bullen Dareon und Diablo auf dem geteilten ersten Platz, dritter ist der Bulle Orkan. Auf den Spitzenplätzen der Rasse geht es eng zu, bei der Auswahl von Bullen zur Besamung ist daher die individuelle Schwerpunktsetzung entscheidender als die Rangierung. In Baden-Württemberg bietet hierfür ein umfangreiches und vielfältiges Besamungsangebot verschiedene Optionen.
von Dr. Alfred Weidele, unter Mitarbeit von Dr. Philipp Muth, Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) Quelle Dr. Alfred Weidele, unter Mitarbeit von Dr. Philipp Muth, Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) erschienen am 02.04.2025Neben Calvert mit einem Gesamtzuchtwert (GZW) von 149 und den Dacapo-Söhnen setzen weiterhin Vinicius, der als bester VPower-Sohn in der Steiermark bei Genostar steht, und der Milchmacher Portico mit einem GZW von 146 Akzente. Der Euterspezialist Parsival und der Valor-Sohn Valerio erreichen jeweils einen GZW von 144. Valerio bietet die gefragten längeren und dickeren Striche. Auch die Hotshot-Söhne Highlight mit einem GZW von 147 und Holiday mit einem GZW von 145 halten Spitzenpositionen. Der überregional nachgefragte Barolo legt zwei Punkte im Exterieur zu und verspricht damit Schaukühe. Tatsächlich sicherte sich die aus der gleichen Kuhfamilie stammende Brownstar Bahama Mama den Titel des Grandchampions Brown Swiss auf der RBW-Schau im März dieses Jahres. Das Interesse an Barolo dürfte dadurch weiter zunehmen.
Hohe Eiweißprozente überzeugen
Einer der interessantesten Dacapo-Söhne und mit einem GZW von 153 der am höchsten rangierte Vererber auf der Topliste, ist der Bulle Diablo (Dacapo*Austria*Vipro) von dem Future Alliance-Partner Besamungsstation Greifenberg. Diablo wurde von Maximilian Popp aus Pähl gezüchtet und kombiniert eine hohe Eiweißleistung mit bester Fruchtbarkeit. Die RBW platziert mit Duncan P*S (Dacapo*Virus*Alpsee) einen hornlosen Dacapo-Sohn mit einem GZW von 146 auf dem neunten Platz. Wie Valerio geht auch Duncan P*S auf die bekannte Bullenmutter Vigor Noris zurück. Gezüchtet wurde der Hornlos-Vererber von Martin Rehm in Ochsenhausen und Dr. Stefan Birkenmaier in Altusried. Duncan P*S bringt die breite und tiefe Kuh mit korrektem Becken und gutem Bein. Die Euter seiner Töchter werden sich leistungsbereit und mit längeren Strichen zeigen.
Der auf die Lebensleistungskuh Juleng Jessika zurückgehende J-Zweig der Fuchs GbR aus Argenbühl steuert zwei der aufregendsten Neueinsteiger dieser Hauptveröffentlichung bei: Taurin (Tank*Austria*Hidalgo) platziert sich mit einem GZW von 145 in den Top 20. Taurin bringt die elegante, leistungsstarke Kuh mit korrektem, breitem Becken. Er kombiniert eine überdurchschnittliche Töchterfruchtbarkeit mit hoher Melkbarkeit und bester Eutergesundheit. Das trifft auch auf Taurins Halbbruder Detroit (Dallas*Austria*Hidalgo) zu, der mit einem GZW von 138 in die Topliste einsteigt. Detroit lässt zudem bestens angebundene, hohe Euterkörper erwarten. Die alternative Blutführung der beiden Bullen erlaubt einen breiten Einsatz, erstes Sperma dieser interessanten Vererber wird ab Mai verfügbar.
Hornlosgenetik im Lot
Während sich Boxer-Söhne weiterhin großer Beliebtheit erfreuen, kann das Segment der hornlosen Bullen um einige der dringend benötigten Alternativen erweitert werden. Der GZW-starke Duncan P*S wird Aufmerksamkeit auf sich ziehen, er ist allerdings erst in die Produktion gestartet und frühestens ab Mai verfügbar. Daher bieten sich der exterieurstarke Vecondios Pp* und nun auch Colorado P*S mit einem GZW von jeweils 134 als kurzfristig verfügbare mischerbige Alternativen an. Colorado P*S (Chagall*Visor*Puck) wurde von Hubert Kögel aus Nesselwang gezüchtet. Er bringt spätreife Töchter mit einer hohen Nutzungsdauer und korrektem Bein. Boxer-Söhne bleiben weiterhin gefragt. Die Future Alliance Brown Swiss kann mit Bianchi Pp*, Bolivar P*S, Borgia Pp* und neuerdings dem von der Mayer GbR aus Salgen gezüchteten Baliga Pp* (Boxer*Austria*Casino) mit einem GZW von 141 verschiedene Optionen bieten. Baliga Pp* verfügt über beste Werte für die Nutzungsdauer und Fruchtbarkeit. Die Euterkörper seiner Töchter werden hoch angesetzt, breit und mit einem gut sichtbaren Zentralband ausgestattet sein.
Die Topliste der töchtergeprüften Bullen ist fest in der Hand der Bullen aus dem Portfolio der Future Alliance-Partner und untermauert die Qualität von deren Brown Swiss-Zuchtprogrammen. Mit Spannung erwartet wurden die ersten töchtergeprüften Zuchtwerte der Bullen Nathan und Chagall. Der Namur-Sohn Nathan konnte noch keinen entscheidenden Zuwachs an Töchtern verzeichnen und erreichte in der Frühjahrs-Zuchtwertschätzung einen GZW von 134. Chagall startete dagegen durch und erklomm mit einem GZW von 139 auf Anhieb Rang zwei der nachkommengeprüften Bullen.
Die April-Zuchtwertschätzung Brown Swiss dokumentiert, wie wichtig die überregionale Kooperation der Future Alliance für die Rasse ist. Das Angebot für die Milchviehhalter der Rasse Brown Swiss in Baden-Württemberg konnte auf höchstem Niveau um einige der dringend benötigten Alternativen ergänzt werden, dies betrifft vor allem den Bereich der hornlosen Bullen. Besonders positiv hervorzuheben ist, dass die aktuelle Zuchtwertschätzung für einige Bullen einen hohen Fruchtbarkeitswert ausweist. Die Chance die Töchterfruchtbarkeit auf breiter Basis zu verbessern, sollte in der kommenden Besamungssaison genutzt werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.