Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche 2019

Ergebnisse für Silo- und Biomassemais

Beim Silomais steht die Erzeugung von Grundfutter bester Qualität im Vordergrund, beim Silomais der Trockenmasserertrag und die spezifische Biogasbildung. Doch welche Maissorte ist dafür die passende? Hilfestellung zur Sortenwahl liefert der folgende Beitrag mit den Ergebnissen der Landessortenversuche.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Wurth
Artikel teilen:

In den beiden vergangenen Jahren wurden in Baden-Württemberg Landessortenversuche mit Silo- und Biomassesorten im gleichen Sortiment in vier Reifegruppen durchgeführt. Dabei konnten in der frühen und mittelspäten Reifegruppe sieben Versuche und in der mittelfrühen und späten Reifegruppe acht Versuche ausgewertet werden.

Die Maisversuche wurden 2019, wie bereits im Vorjahr, überwiegend in der zweiten Aprilhälfte ausgesät. Wegen der kühlen Witterung ab Ende April 2019 bis weit in den Mai hinein, verzögerte sich der Aufgang erheblich. Mit wärmeren Temperaturen Ende Mai entwickelten sich die jungen Maispflanzen an den meisten Standorten überraschend zügig. Mit den extrem hohen Temperaturen Ende Juni und im Juli war auch 2019 an vielen Standorten das verfügbare Wasser sehr knapp.  An den meisten Standorten regnete es ab Anfang August 2019 ausreichend, sodass die Wasserversorgung der Maispflanzen ausreichend war.

Kühlere Standorte profitierten

Aufgrund der hohen Temperaturen im Sommer 2018 mussten fast alle Versuche bereits im August geerntet werden. Durch vergleichsweise moderate Temperaturen im August und Anfang September 2019 wurde der Silomais, außer an den sehr warmen Standorten der mittelspäten und späten Reifegruppe, ab Mitte September bis Anfang Oktober geerntet.Von den überdurchschnittlich warmen Temperaturen der vergangenen Jahre profitierten die ansonsten eher kühleren Standorte mit frühen und mittelfrühen Sorten. Sie kamen bei vergleichsweise guten bis sehr guten Qualitätseigenschaften auf höhere Trockenmasseerträge als die Standorte mit Sorten der mittelspäten und späten Reifegruppe.Die Ergebnisse werden als Relativzahlen (100 Prozent) angegeben, sie beziehen sich auf das Mittel aller in der Reifegruppe geprüften Sorten.In den Tabellen sind die Sorten absteigend nach dem „Silomais-Index Baden-Württemberg“ sortiert. In den „Silomais-Index Baden-Württemberg“ fließen der Trockenmasse (TM)-Gehalt für die Abreife, der Stärkegehalt und die Verdaulichkeit für die Qualitätseigenschaften sowie der TM-Ertrag und die Standfestigkeit ein.Für den Anbau 2020 empfohlene Sorten sind mit „E“ gekennzeichnet. In diesem Fall sind Sie für beide Nutzungsrichtungen empfohlen. Sorten speziell für die Verwertung mit Wiederkäuern sind mit ESM und Sorten speziell für die Biomasseerzeugung sind mit EBM gekennzeichnet.

Die frühen Sorten kamen 2019 auf einen mittleren TM-Gehalt von 40,7 Prozent, im Vorjahr waren es 39,9 Prozent. Der mittlere Energieertrag stieg auf 152,3 GJ NEL/ha, im Vorjahr waren es 149,5 GJ NEL/ha. Aufgrund der weit fortgeschrittenen Reife, wurden in beiden Jahren hohe Stärkegehalte erreicht, im zweijährigen Mittel sind es 40,1 Prozent. Die Verdaulichkeit war mit 75,4 Prozent beziehungsweise 75,6 Prozent sehr hoch. Der Trockenmasseertrag (TM-Ertrag) war mit 221,6 dt/ha etwas höher als im Vorjahr. Im zweijährigen Mittel ergibt sich ein TM-Ertrag von 220,7 dt/ha.Die Biogasausbeute liegt 2019 bei sehr hohen 773 Normliter (Nl) je Kilogramm organische Trockenmasse (oTM) und zweijährig bei 776 Nl. Wegen der sehr hohen Biogasausbeute wurde 2019 ein Biogasertrag von 16.260 Kubikmeter berechnet, ähnlich hoch wie im Vorjahr. Zweijährig ergibt sich ein mittlerer Biogasertrag von 16.261 Kubikmeter für die frühen Sorten.

Frühe Sorten (bis S220)

Im Folgenden die Beschreibungen der zweijährig geprüften Sorten:

Amanova, S210, E: Sorte mit früherer Abreife. Mit einem hohem Stärkegehalt und hoher Verdaulichkeit weist sie eine sehr hohe Energiedichte auf. Der mittlere TM-Ertrag in Verbindung mit den guten Qualitätsdaten ergibt einen hohen Energieertrag. Die gute Biogasausbeute, bei mittlerem TM-Ertrag ergibt einen hohen Biogasertrag. Die Standfestigkeit war mittel.

Amavit, S210, E: Sorte mit früherer Abreife und überdurchschnittlichem TM-Ertrag. Mit  überdurchschnittlichem Stärkegehalt und mittlerer Verdaulichkeit weist sie eine mittlere Energiedichte auf und kommt damit auf einen überdurchschnittlichen Energieertrag. Die Biogasausbeute ist niedrig, daraus ergibt sich ein mittlerer Biogasertrag. Die Standfestigkeit war mittel.

RGT Rancador, S210, E: Sorte mit mittlerer Abreife und überdurchschnittlichem TM-Ertrag. Mit überdurchschnittlichem Stärkegehalt und überdurchschnittlicher Verdaulichkeit weist sie eine hohe Energiedichte auf und kommt auf einen hohen Energieertrag. Bei mittlerer Biogasausbeute kommt sie auf einen überdurchschnittlichen Biogasertrag. Die Neigung zu Lager war leicht erhöht.

LG 31211, S210, ESM: Sorte mit etwas früherer Abreife. Der überdurchschnittliche Stärkegehalt und die gute Verdaulichkeit ergeben eine mittlere Energiedichte. Der TM-Ertrag ist unterdurchschnittlich. Mit einer überdurchschnittlichen Biogasausbeute erreicht sie einen mittleren Biogasertrag. Die Sorte wies überdurchschnittlich viele Bestockungstriebe auf. Die Standfestigkeit war sehr gut.

SY Feeditop (EU-Sorte), S210, ESM: Sorte mit mittlerer Abreife, der hohe Stärkegehalt und gute Verdaulichkeit ergeben eine hohe Energiedichte. Der TM-Ertrag ist unterdurchschnittlich. Mit einer mittleren Biogausausbeute kommt sie auf einen niedrigen Biogasertrag. Die Standfestigkeit war sehr gut.

Keops, S210, EBM: Früh reife Sorte mit mittlerem TM-Ertrag. Der Stärkegehalt und die Verdaulichkeit sind durchschnittlich, die Energiedichte ist hoch. Die überdurchschnittliche Biogasausbeute, ergibt mit dem mittleren TM-Ertrag einen überdurchschnittlichen Biogasertrag. Die Standfestigkeit war mittel.

Cranberri CS, S220, EBM: Sorte mit früher Abreife. Mit einem mittlerem Stärkegehalt und Verdaulichkeit weist sie eine unterdurchschnittliche Energiedichte auf. Der TM-Ertrag ist durchschnittlich, die Biogasausbeute überdurchschnittlich. Sehr standfest.

LG 30248, S220, ESM: Sorte mit später Abreife und mittlerem TM-Ertrag. Trotz eines niedrigen Stärkegehalts kommt sie auf eine überdurchschnittliche Verdaulichkeit und mittlere Energiedichte, was die Sorte für Betriebe mit hohem Maisanteil in der Ration interessant macht. Gute Standfestigkeit .

Durchschnittlicher TM-Ertrag

KWS Stefano, S210: Sorte reift etwas früher ab und kommt auf einen überdurchschnittlichen TM-Ertrag. Im Stärkegehalt, Verdaulichkeit und Energiedichte kommt sie auf mittlere Werte. Mit einer mittleren Bio-gasausbeute in Verbindung mit dem überdurchschnittlichen TM-Ertrag liefert sie einen überdurchschnittlichen Biogasertrag. Sie wies einen erhöhten Lageranteil auf.

Kaprilias, S210: Sorte reifte früher ab. Sie kommt auf einen unterdurchschnittlichen TM-Ertrag. Mit hohem Stärkegehalt und überdurchschnittlicher Verdaulichkeit erreicht sie ein hohe Energiedichte. Durch die gute Biogasausbeute kommt sie auf einen mittleren Biogasertrag. Sie wies eine leicht erhöhte Lageranfälligkeit auf.

LG 31227, S210: Sorte ist später reif, bei einem mittleren TM-Ertrag. Sie weist einen unterdurchschnittlichen Stärkegehalt, Verdaulichkeit und Energiedichte auf. Mittlerer Biogasertrag aufgrund unterdurchschnittlicher Biogasausbeute.

SY Amboss, S220: Sorte reifte später ab, bei einem mittleren TM-Ertrag. Mit niedrigem Stärkegehalt und Verdaulichkeit weist sie eine niedrige Energiedichte auf. Durch die überdurchschnittliche Biogasausbeute erreicht sie einen überdurchschnittlichen Biogasertrag. Sie wies überdurchschnittlich viele Bestockungstriebe auf. Die Standfestigkeit ist gut.

Ridley, S210: Sorte reifte später ab, sie kommt auf einen mittleren TM-Ertrag. Mit niedrigem Stärkegehalt und niedriger Verdaulichkeit kommt sie auf eine niedrige Energiedichte. In Biogasausbeute und Biogasertrag ist sie unterdurchschnittlich. Ridley wies überdurchschnittlich viele Bestockungstrie-be auf und eine leicht erhöhte Lageranfälligkeit.

Milkstar (EU-Sorte), circa S220: Sorte reifte später ab, mit mittlerem TM-Ertrag. Der Stärkegehalt und die Verdaulichkeit sind niedrig was eine niedrige Energiedichte ergibt. Durch die niedrige Biogasausbeute ergibt sich ein niedriger Biogasertrag. Sorte wies überdurchschnittlich viele Bestockungstriebe auf. Der Anteil lagernder Pflanzen war leicht erhöht.

Mittelfrüh (S 230 bis S 250)

An den Standorten der mittelfrühen Reifegruppe wurde das Abreifeziel von 35 Prozent TM-Gehalt in beiden Jahren erreicht und überschritten. Im Mittel beider Jahre ergibt sich ein TM-Gehalt von 38,3 Prozent. Der Stärkegehalt lag 2019 bei 36,8 Prozent und zweijährig bei 37,5 Prozent. Die Verdaulichkeit war auch 2019 mit 73,9 Prozent sehr hoch und liegt im zweijährigen Mittel bei 74 Prozent. Der mittlere TM-Ertrag war 2019 noch höher als im Vorjahr, zweijährig wurden 227,3 dt/ha erreicht. Der Energieertrag kommt zweijährig auf 153,4 GJ NEL/ha.Die Biogasausbeute war in beiden Jahren sehr hoch, zweijährig liegt die Biogasausbeute bei 750 Nl/kg oTM, woraus sich ein Biogasertrag von 16.210 Kubikmeter je Hektar berechnet.

Im Folgenden die Beschreibungen der zweijährig geprüften Sorten:

Amaroc, S230, E: Sorte mit sehr früher Abreife und mittlerem TM-Ertrag. Mit sehr hohem Stärkegehalt und Verdaulichkeit kommt sie auf eine hohe Energiedichte. Die Biogasausbeute und der Biogasertrag sind überdurchschnittlich. Beim Lager zeigt sie knapp überdurchschnittliche Werte.

Benedictio KWS, S230, E: Bei früher Abreife kommt die Sorte auf einen überdurchschnittlichen TM-Ertrag. Mit mittlerem Stärkegehalt und Verdaulichkeit kommt sie auf eine hohe Energiedichte und hohen Energieertrag. Durch eine hohe Biogasausbeute erreicht die Sorte auf einen hohen Biogasertrag. Beim Lager ist sie knapp überdurchschnittlich.

Agro Polis, S240, ESM: Bei früher Abreife weist die Sorte einen mittleren TM-Ertrag auf. Der Stärkegehalt ist hoch, die Verdaulichkeit überdurchschnittlich, die Energiedichte mittel. Die Biogasausbeute und der Biogasertrag sind im Mittel. Die Standfestigkeit war gut.

Hohe Verdaulichkeit

Bernardino, S240, E: Die Sorte reift früh ab. Der TM-Ertrag ist überdurchschnittlich, die Qualitätsmerkmale sind durchschnittlich. Sie erzielte einen hohen Energieertrag. Durch eine überdurchschnittliche Biogasausbeute kommt sie auf einen hohen Biogasertrag. Die Standfestigkeit ist gut.

LG 30258, S240, ESM: Sorte mit späterer Abreife und unterdurchschnittlichem TM-Ertrag. Mit sehr hohem Stärkegehalt und Verdaulichkeit kommt sie auf eine sehr hohe Energiedichte. Die Biogasausbeute ist durchschnittlich, der Biogasertrag ist niedrig. Die Standfestigkeit war gut. Beim Lager zeigt sie überdurchschnittliche Werte.

Vitalico, S240, E: Mit mittlerer Abreife und überdurchschnittlichem TM- und Energieertrag. Die Qualitätsmerkmale sind durchschnittlich, sowie auch die Biogasausbeute. Durch den TM-Ertrag kommt sie auf einen hohen Biogasertrag. Die Standfestigkeit ist gut.

Paratico, S250, EBM: Die Sorte ist etwas später in der Abreife. Sie kommt auf einen überdurchschnittlichen TM-Ertrag. Trotz niedrigem Stärkegehalt und mittlerer Verdaulichkeit kommt sie auf eine überdurchschnittliche Energiedichte, was zu einem hohen Energieertrag führt. Mit einer mittleren Biogasausbeute kommt sie auf einen überdurchschnittlichen Biogasertrag. Beim Lager wurden knapp überdurchschnittliche Werte festgestellt.

Neutrino, S240 EBM: Sorte weist bei mittlerer Abreife einen hohen TM-Ertrag auf. Niedrige Werte im Stärkegehalt, in der Verdaulichkeit, der Energiedichte und der Biogasausbeute. Der Biogasertrag ist durchschnittlich. Die Standfestigkeit war gut.

KWS Fabiano, S230: Mit früherer Abreife weist die Sorte einen durchschnittlichen TM-Ertrag auf. Durch mittlere Qualitätseigenschaften kommt sie auf einen mittleren Energie- und Biogasertrag. Beim Lager zeigt sie knapp überdurchschnittliche Werte.

Rigoletto (EU-Sorte), S250: Sorte weist bei späterer Abreife einen überdurchschnittlichen Stärkegehalt und Verdaulichkeit auf, was eine mittlere Energiedichte ergibt. Durchschnittlicher TM-Ertrag. Mit einer mittleren Biogasausbeute kommt sie auf einen überdurchschnittlichen Biogasertrag. Beim Lager traten knapp überdurchschnittliche Werte auf.

Agro Janus, S250: Bei früherer Abreife kommt die Sorte auf einen mittleren TM-Ertrag. Der Stärkegehalt ist durchschnittlich, die Verdaulichkeit unterdurchschnittlich, was eine mittlere Energiedichte ergibt. Die Biogasausbeute und der Biogasertrag sind unterdurchschnittlich. Die Standfestigkeit war gut.

Hohe Biogasausbeute

Figaro, S250: Sorte mit mittlerer Abreife und mittlerem TM-Ertrag. Die mittleren Qualitätseigenschaften ergeben eine durchschnittliche Energiedichte. Durch die unterdurchschnittliche Biogasausbeute ergibt sich ein niedriger Biogasertrag. Die Sorte wies überdurchschnittlich viele Bestockungstriebe auf. Sehr standfest.

LG 31256, S250: Trotz später Abreife kommt die Sorte auf einen unterdurchschnittlichen TM-Ertrag. Mit mittlerem Stärkegehalt und überdurchschnittlicher Verdaulichkeit kommt sie auf eine hohe Energiedichte. Mittlere Werte bei Biogasausbeute und -ertrag. Die Sorte wies überdurchschnittlich viele Bestockungstriebe auf. Gute Standfestigkeit.

Charleen, S250: Mit späterer Abreife kommt die Sorte auf einen mittleren TM-Ertrag. Mit mittleren Qualitätseigenschaften kommt sie auf eine unterdurchschnittliche Energiedichte. Für die Biogasausbeute und den Biogasertrag weist sie unterdurchschnittliche Werte auf. Beim Lager weist sie überdurchschnittliche Werte auf.

DKC 3568 (EU-Sorte), S230: Sorte reifte etwas später ab. Die Qualitätseigenschaften sind unterdurchschnittlich bei einem knapp mittleren TM-Ertrag. Biogasausbeute und -ertrag sind unterdurchschnittlich. Die Standfestigkeit war sehr gut.

LG 30251, S250: Die Sorte weist bei etwas späterer Abreife eine sehr gute Verdaulichkeit auf. Trotz mittlerem Stärkegehalt kommt sie auf eine hohe Energiedichte, bei niedrigem TM-Ertrag. Die Biogasausbeute ist hoch. Wegen der Qualitätseigenschaften eignet sie sich für die Verwertung mit Wiederkäuern in Rationen mit hohem Maisanteil. Die Standfestigkeit war gut.

P 8333, S250: Bei späterer Abreife kommt die Sorte auf einen mittleren TM-Ertrag. Der Stärkegehalt, die Verdaulichkeit und die Energiedichte sind sehr niedrig. Die Biogasausbeute ist knapp durchschnittlich. Die Standfestigkeit war gut.

Mittelspät (ab S 260)

Die mittelspäten Sorten lieferten an den sehr warmen und erneut trockenen Standorten 2019 einen TM-Ertrag von 201,9 dt/ha. Zweijährig liegt der TM-Ertrag bei 195,8 dt/ha. Durch die frühe Ernte Ende August/Anfang September konnte an drei Standorten das Abreifeziel von 35 Prozent TS-Gehalt nahezu eingehalten werden. Im Mittel der vier Standorte ergibt sich ein TS-Gehalt von 36,3 Prozent. Zweijährig kommen den Sorten auf einen mittleren TS-Gehalt von 37,4 Prozent.

Trotz der physiologisch späten Ernte in beiden Jahren lag der Stärkegehalt nur bei 34,3 Prozent und 31,3 Prozent im Vorjahr. Zweijährig liegt der Stärkegehalt bei 33,3 Prozent. Die Verdaulichkeit war 2019 mit 73,7 Prozent gut, im Vorjahr war sie mit 68,6 Prozent vergleichsweise niedrig.

Die mittlere Biogasaubeute war 2019 mit 751 Nl/kg oTM besser als im Vorjahr mit 721 Nl/kg oTM, zweijährig kommt sie auf 740Nl/kg oTM. In Verbindung mit dem TM-Ertrag ergibt das ein Biogasertrag von 13.766 Kubikmeter je Hektar. Die Beschreibungen der zweijährig geprüften Sorten:

LG 31276 (EU-Sorte), S260, E: Mit einer frühen Abreife weist die Sorte einen sehr hohen Stärkegehalt auf. In Verbindung mit einer guten Verdaulichkeit ergibt sich eine hohe Energiedichte. Biogasausbeute und Biogasertrag sind durchschnittlich. Sehr standfest.

Mittelspät: 18 Sorten getestet

P 8171, S260, E: Sorte kommt bei sehr früher Abreife auf einen hohen Stärkegehalt, bei mittlerem TM-Ertrag. Mit einer überdurchschnittlichen Verdaulichkeit kommt sie auf eine mittlere Energiedichte. Die Biogasausbeute und der Biogasertrag sind durchschnittlich. Gute Standfestigkeit.

SY Gordius, S260, E: Die sehr gute Verdaulichkeit, bei überdurchschnittlichem Stärkegehalt, ergeben für die Sorte eine sehr hohe Energiedichte. Bei mittlerer Abreife kommt sie auf einen mittleren TM-Ertrag. Wegen der sehr hohen Energiedichte weist sie einen überdurchschnittlichen Energieertrag auf. Die Biogasausbeute ist knapp überdurchschnittlich. Die Standfestigkeit war sehr gut.

SY Glorius, S260, E: Sorte war früher in der Abreife und weist einen knapp überdurchschnittlichen TM-Ertrag auf. Mit hohem Stärkegehalt und mittlerer Verdaulichkeit kommt sie auf eine durchschnittliche Energiedichte. Biogasausbeute und -ertrag sind durchschnittlich. Die Standfestigkeit war gut.

SY Monolit, S270, ESM: Sorte mit mittlerer Abreife und knapp überdurchschnittlichem TM-Ertrag. Der Stärkegehalt ist überdurchschnittlich, die Verdaulichkeit mittel, was eine knapp unterdurchschnittliche Energiedichte ergibt. Die Biogasausbeute ist unterdurchschnittlich. Gut standfest.

Ernte bereits Ende August

P 8666, S260, E: Etwas frühere Abreife mit mittlerem TM-Ertrag. Mit einem mittleren Stärkegehalt und Verdaulichkeit weist sie eine unterdurchschnittliche Energiedichte auf. Durch eine überdurchschnittliche Biogasausbeute kommt sie auf einen höheren Biogasertrag. Die Standfestigkeit war sehr gut.

ES Skywalker, S260, E: Bei mittlerer Abreife kommt die Sorte auf einen durchschnittlichen TM-Ertrag. Mit überdurchschnittlichem Stärkegehalt und mittlerer Verdaulichkeit weist sie eine hohe Energiedichte auf. Durch eine höhere Biogasausbeute kommt sie auf einen überdurchschnittlichen Biogasertrag. Die Standfestigkeit war gut.

ES Watson, S260, ESM: Ein überdurchschnittlicher Stärkegehalt, eine gute Verdaulichkeit und hohe Energiedichte kennzeichnen die Sorte. Bei mittlerer Abreife kommt sie auf einen unterdurchschnittlichen TM-Ertrag. Die Biogasausbeute ist unterdurchschnittlich und der Biogasertrag niedrig. Der Lageranteil bei der Ernte war leicht erhöht.

P 8888, S280, ESM: Die Sorte kommt bei späterer Abreife auf einen mittleren TM-Ertrag. Mit einer überdurchschnittlichen Verdaulichkeit und unterdurchschnittlichem Stärkegehalt weist sie eine unterdurchschnittliche Energiedichte auf. Die Biogasausbeute ist unterdurchschnittlich. Sehr standfest.

DS 1891 B, S260, EBM: Sorte zeichnet sich durch den hohen TM-Ertrag aus. Die Energiedichte ist wegen des niedrigen Stärkegehalts und der gerigen Verdaulichkeit niedrig. Bei mittlerer Biogasausbeute kommt sie auf einen hohen Biogasertrag. Der Lageranteil bei der Ernte war leicht erhöht.

Poesi CS (EU-Sorte), S280, EBM: Kommt bei späterer Abreife auf einen überdurchschnittlichen TM-Ertrag. Trotz des unterdurchschnittlichen Stärkegehalts und Verdaulichkeit weist sie eine mittlere Energiedichte auf. Durch eine überdurchschnittliche Biogasausbeute erreicht sie einen hohen Biogasertrag. Der Lageranteil bei der Ernte war leicht erhöht.

LG 31285, S270, EBM: Sorte kommt bei späterer Abreife auf einen überdurchschnittlichen TM-Ertrag. Wegen der ungünstigen Qualitätseigenschaften kommt sie nur auf eine niedrige Energiedichte. Mit einer unterdurchschnittlichen Biogasausbeute errechnet sich ein knapp überdurchschnittlicher Biogasertrag. Die Standfestigkeit war sehr gut.

Farmirage, S260: Überdurchschnittlicher Stärkegehalt und überdurchschnittliche Verdaulichkeit ergeben eine überdurchschnittliche Energiedichte bei unterdurchschnittlichem TM-Ertrag. Die Biogasausbeute ist überdurchschnittlich, sodass die Sorte auf einen mittleren Biogasertrag kommt. Es traten relativ viele Bestockungstriebe auf. Die Standfestigkeit war sehr gut.

Batisti CS, S260: Die Sorte weist, bei sehr früher Abreife, einen unterdurchschnittlichen TM-Ertrag auf. Mit überdurchschnittlichem Stärkegehalt und mittlerer Verdaulichkeit kommt sie auf eine überdurchschnittliche Energiedichte. Mit einer überdurchschnittlichen Biogasausbeute erreicht sie einen mittleren Biogasertrag. Der Lageranteil bei der Ernte war erhöht.

Zwölf Empfehlungssorten

Rudolfinio KWS, S270: Sorte weist eine mittlere Abreife mit einem durchschnittlichen TM-Ertrag auf. Mit unterdurchschnittlichem Stärkegehalt und Verdaulichkeit kommt sie auf eine mittlere Energiedichte. Die Biogasausbeute ist durchschnittlich. Der Lageranteil bei der Ernte war erhöht.

ES Wellington, S260: Bei mittlerer Abreife und niedrigem TM-Ertrag zeigt die Sorte mittlere Qualitätseigenschaften mit einer überdurchschnittlichen Energiedichte. Es traten relativ viele Bestockungstriebe auf. Die Standfestigkeit war sehr gut.

Agro Gant, S260: Kommt bei mittlerer Abreife auf einen knapp überdurchschnittlichen TM-Ertrag. Mit sehr niedrigem Stärkegehalt und unterdurchschnittlicher Verdaulichkeit weist sie eine niedrige Energiedichte auf. Die Biogasausbeute ist unterdurchschnittlich. Es traten relativ viele Bestockungstriebe und Beulenbrand auf. Sehr standfest.

Novalis/DS 1901 C, S290: Sorte war spät in der Abreife mit knapp überdurchschnittlichem TM-Ertrag. Der niedrige Stär kegehalt und die unterdurchschnittliche Verdaulichkeit ergaben eine unterdurchschnittliche Energiedichte. Die Biogasausbeute ist unterdurchschnittlich. Es traten relativ viele Bestockungstriebe und Beulenbrand auf. Die Standfestigkeit war sehr gut.

Späte Sorten (über S300)

Trotz der sehr frühen Ernte, auch der späten Sorten, kamen sie auf einen mittleren TS-Gehalt von 37,8 Prozent, beziehunsgweise 37 Prozent im Vorjahr. Zweijährig kommen sie auf einen TS-Gehalt von 37,3 Prozent. Trotz des hohen TS-Gehalts bei der Ernte blieb der Stärkegehalt im Vorjahr mit 32 Prozent vergleichsweise niedrig.

Im zweijährigen Mittel kommen die späten Sorten auf einen Stärkegehalt von 34 Prozent. Die Verdaulichkeit war 2019 mit 73,4 Prozent besser als im Vorjahr mit 70 Prozent, zweijährig kommt sie auf 71,7 Prozent. Mit 215,6 dt/ha wurde 2019 ein 16,9 Prozent höherer TM-Ertrag als im Vorjahr erzielt, zweijährig kommen die späten Sorten auf 201,1 dt/ha.

2019 war die mittlere Biogasausbeute mit 743 Nl/kg oTM höher als im Vorjahr, zweijährig ergibt sich eine Biogasausbeute von 734 Nl/kg oTM. In Verbindung mit dem TM-Ertrag berechnete sich ein zweijähriger Biogasertrag von 14.043 Kubikmeter je Hektar. Es folgen die Beschreibungen der zweijährig geprüften Sorten:

P 9911, S320, E: Sorte mit überdurchschnittlichem TM-Ertrag. Sie weist einen mittleren Stärkegehalt, Verdaulichkeit und Energiedichte auf. Durch die knapp überdurchschnittliche Biogasausbeute kommt sie auf einen überdurchschnittlichen Biogasertrag. Die Standfestigkeit war sehr gut.

Shannon (EU-Sorte), circa S300, ESM: Bei mittlerer Abreife kam die Sorte auf einen knapp unterdurchschnittlichen TM-Ertrag. Ein überdurchschnittlicher Stärkegehalt undeine überdurchschnittliche Verdaulichkeit ergeben eine mittlere Energiedichte. Die Biogasausbeute ist durchschnittlich. Die Standfestigkeit war sehr gut.

SY Orpheus (EU-Sorte), circa S300, ESM: Mit einer früheren Abreife kommt die Sorte auf einen mittleren TM-Ertrag. Durchschnittliche Qualitätsmerkmale. Die Biogasausbeute ist niedrig, dadurch ergibt sich ein niedriger Biogasertrag. Es traten relativ viele Bestockungstriebe auf. Sehr standfest.

Herkuli CS (EU-Sorte), S310, EBM: Die Sorte weist einen überdurchschnittlichen TM-Ertrag bei mittlerer Abreife auf. Der Stärkegehalt ist niedirg, die Verdaulichkeit und die Energiedichte sind unterdurchschnittlich. Die Biogasausbeute ist knapp überdurchschnittlich. Die Sorte wies relativ viele Pflanzen mit Beulenbrand auf. Bei der Ernte war der Anteil lagernder Pflanzen erhöht.

Palizi CS (EU-Sorte), circa S310: Unterdurchschnittlicher TM-Ertrag bei späterer Abreife. Stärkegehalt, Verdaulichkeit, Energiedichte und Biogasausbeute sind überdurchschnittlich, sodass sich ein mittlerer Biogasertrag ergibt. Sehr standfest.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.