Vogelgrippe am Bodensee
Wie das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) am Mittwoch, 9. November mitteilt, haben sich die Verdachtsfälle auf Vogelgrippe bei Wildvögeln am Bodensee bestätigt. Das Nationale Referenzlabor am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf der Insel Riems hat bei mehrere Proben toter Reiherenten aus dem Bereich Konstanz den hoch pathogene Vogelgrippetyp H5N8 festgestellt.
- Veröffentlicht am
Die Reiherenten waren zunächst am Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Freiburg und Staatlichen Tierärztlichen Untersuchungsamt Aulendorf-Diagnostikzentrum positiv auf Vogelgrippe getestet worden. Da es sich um die hoch pathogene und für Geflügel ansteckende Variante handelt, sind Maßnahmen durch die Behörden und die Halter von Geflügel notwendig.
Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk wird sich am Mittwoch ein Bild über die Situation machen und noch am selben Tag gemeinsam mit dem Konstanzer Landrat Frank Hämmerle über den aktuellen Stand und das weitere Vorgehen beziehungsweise entsprechende Maßnahmen informieren.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.