Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Dezember-Zuchtwerte Holsteins

Genom-Vererber Cicero und Cyrano haben die Nase vorn

Bei der Dezember-Zuchtwertschätzung gab es keine Modellveränderungen oder Anpassungen, so dass sich die Zuchtwerte bei den genomischen Vererbern meist nur um ein bis drei Punkte verändert haben. Auch bei den töchtergeprüften Bullen sind die meisten Bullen durch zusätzliche Töchter relativ stabil geblieben und es gibt jetzt wieder deutlich mehr Bullen die einen Zweiteinsatz rechtfertigen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Leistungs- und exterieurstark: Die Booman-Tochter Marlene von Bernhard Maurus in Leutkirch-Engelboldshofen gezüchtet.
Leistungs- und exterieurstark: Die Booman-Tochter Marlene von Bernhard Maurus in Leutkirch-Engelboldshofen gezüchtet.RBW
Artikel teilen:

In der deutschen Topliste bleibt Big Point weiter die Nummer eins bei den töchtergeprüften Bullen, vor Boost, Boom und Boss. Auch bei den rotbunten töchtergeprüften Bullen bleibt Red Mist auf Rang eins vor Morris und Julandy, so wie bereits im August. Die genomische Liste wird von den zwei Cinema-Söhnen Cicero und Cyrano angeführt, die sich vor Barcley und Mission P gesetzt haben. Bei den rotbunten genomischen Vererbern steht der sehr junge Pace Red auf Rang eins.

Booman jetzt töchtergeprüft mit RZG 143

Die Liste der schwarzbunten töchtergeprüften Bullen wird von dem Bullenvater Bookem bestimmt, der allein neun Söhne unter den Top 20 stellt. Der bereits als genomischer Vererber bei der RBW stark eingesetzte Booman startet jetzt als töchtergeprüfter Bulle mit einem RZG von 143 und steht damit auf Rang elf der deutschen Top-Liste. Neben hoher Leistung mit plus 1543 Kilogramm Milch überzeugen seine Töchter durch ihre breiten Becken und gut aufgehängten Euter. Bei einer Sicherheit von 96 Prozent ist er mit einem RZKd von 117 sicherer Färsenbulle. Bei der Anpaarung sollte die Melkbarkeit beachtet werden. Auch der Outcrossbulle Exol konnte sich mit jetzt 2065 Töchtern nochmals um plus 215 Kilogramm Milch steigern und hat jetzt einen RZG von 130. Aufgrund seiner Strichplatzierung und -länge eignet er sich für den Einsatz in AMS-Betrieben.

Commare – der Allrounder

Der Bulle Cuper vererbt positive Inhaltsstoffe. © RBW
Commare mit einem RZG von 153 ist einer der höchsten und frühesten Commander-Söhne der Top-Liste. Er punktet mit besten funktionalen Merkmalen (RZFit 139), hoher Leistung, positiven Eiweißwerten und einer tadellosen Exterieurvererbung und ist zudem für AMS-Betriebe geeignet (RZRobot 123). Damit ist er ein echter Allrounder. Als weiterer Commander-Sohn ist Cuper mit einem RZG von 148 im Angebot. Aus US-Embryonenimport stammend, geht er auf die bekannte Sully Shottle May EX90-Familie zurück, die so bekannte Bullen wie McCutchen, Meridian und Mahuva hervorgebracht hat. Hinter May folgen weitere fünf Generationen EX- oder VG-Vorfahren.

Neben positiven Inhaltsstoffen mit plus 0,21 Prozent Fett und plus 0,17 Prozent Eiweiß punktet er durch seine tadellose Beckenvererbung und verspricht bestens aufgehängte Euter mit korrekt platzierten Strichen. Sein Halbbruder Slatesire mit einem RZG von 149 ist einer der wenigen Söhne des nur über Embryonenimport erhältlichen Mogul-Sohnes Slate. Neben hoher Leistung und positiver Eiweißvererbung bringt er viel Stärke und verbessert die Euter, besonders die Vordereuteranbindung, Strichplatzierung und den Euterboden. Mit einem RZRobot von 120 eignet er sich ebenfalls gut für AMS-Betriebe. Zudem verfügt er über einen RZFit von 131.

Der in Dänemark gezüchtete Icone-Sohn Iconic mit einem RZG von 148 geht über Fanatic x VG89 Legend x VG89 Mascol auf eine der bekanntesten und besten Jocko Besne-Töchter in Deutschland, Jelykoe EX 90, zurück, die es auf 138.389 Kilogramm Lebensleistung brachte. Sein Sperma wird ab Januar verfügbar sein. Er verspricht die mittelrahmige Laufstallkuh mit allerbesten Fundamenten bei guter Leistungsveranlagung und positiven Inhaltsstoffen. Bei der Anpaarung sollte man auf die Strichlänge achten.

Ebenfalls im Januar kommt Sperma des Missouri-Sohnes Misha mit einem RZG von 144 in die Ausgabe. Er geht über Shotglass, Alta Tonic und Planet auf eine exterieurstarke US-Kuhfamilie zurück. Misha wird die spätreife Laufstallkuh mit besten Fundamenten und gut aufgehängten Eutern bringen. Nutzungsdauer, Fruchtbarkeit und Eutergesundheit sind seine Stärken. Als weiterer Missouri-Sohn kommt Missmeri mit einem RZG von 148 im Februar zum Einsatz. Er ist mit Meridian, Freddie, Goldwin und Zade recht interessant gezogen und verfügt über einen RZE von 142. Er verfügt über die seltene Kombination von optimaler Melkbarkeit und guter Eutergesundheit.

Mit Nellcut (RZG 143) ist ein Nugget RF-Sohn im Einsatz, der ebenfalls den Rotfaktor führt wie sein Vater. Seine McCutchen-Mutter geht auf Mtoto Gift EX 91 zurück. Mit einem RZE von 135 verfügt er über eine tadellose Fundamentvererbung und hoch und breit aufgehängte Euter. Auch Nellcut RF verfügt über einen hohen Fitnesszuchtwert von 138. Die sich bereits seit längerem im Einsatz befindlichen Bullen Barly (RZG152), Bosarna (RZG 151), Modeco (RZG 150), Balic (RZG 149), Bontago, Barbaja und Overbec mit jeweils RZG 144 sind stabil geblieben.

Erice PP* - der reinerbige hornlose Bulle bei der RBW

Der Bulle Erice P macht zu 100 Prozent hornlose Kälber. © RBW
Ebenfalls aus US-Embryonenimport stammt der RBW-eigene homozygot hornlose Bulle Erice PP* mit einem RZG von 133. Alle Kälber dieses Bullen werden hornlos geboren und müssen nicht enthornt werden. Seine rahmigen Töchter werden sich auf optimal gewinkelten Fundamenten bewegen. Die robotergeeigneten Euter sind bestens aufgehängt und verfügen neben einer optimalen Strichplatzierung über etwas längere Striche. So kommt er auf einen RZRobot von 126. Damit ist dieser Bulle breit einsatzbar.

Mit Erash P (RZG 142) ist ein weiterer mischerbig hornloser Bulle im Einsatz. Erash P kann die Beckenlage und –breite verbessern. Auch die Fundament-vererbung lässt keine Wünsche offen; die hoch und fest aufgehängten Euter mit den längeren Strichen runden sein komplettes Vererbungsmuster ab. Zudem verfügt er über beste Fitnesswerte mit einem RZFit von 136.

Deal-Red P bleibt stabil

Höchster RBW-eigener Rotbuntbulle bleibt Deal-Red P mit einem RZG von 144. Mit Debutant x Snowman ist er sehr interessant gezogen, ist hornlos und geht auf eine holländische Kuhfamilie zurück. Er bringt mit plus 1541 Kilogramm viel Leistung bei nahezu ausgeglichenen Inhaltsstoffen. Er verspricht spätreife Töchter mit guten Fundamenten und bestens aufgehängten Eutern. Zudem überzeugt er in allen Fitnessmerkmalen.

Sein Vollbruder Deko-Red P liegt mit einem RZG von 141 ähnlich hoch. Auch er bringt viel Leistung und zeigt sich im Körper noch etwas stärker. Mit Arcardo ist einer der höchsten Archive Red-Söhne im Angebot mit einem RZG von 140. Auf der mütterlichen Seite stehen exterieurstarke Kühe aus der weltbekannten Regiment Apple EX96-Kuhfamilie. Er verspricht breite, ebene Becken. Die Fundamente werden etwas stärker gewinkelt sein. Glanzstück seiner Vererbung werden die Euter sein sowie eine optimale Melkbarkeit. Mit einem RZFit von 130 verfügt Arcardo zudem über einen hohen Fitnesszuchtwert.

Als weiterer hornloser Rotbuntbulle ist Blues P mit einem RZG von 138 im Einsatz. Blues P wird die rahmige, leistungsstarke Laufstallkuh mit guten Beinen und hohem Euter bringen. Mit einem RZRobot von 122 eignet er sich gut für Roboterbetriebe. Bedingt durch die gute Melkbarkeit sollte bei der Anpaarung die Eutergesundheit beachtet werden. Damit verfügt die RBW über ein breitge-fächertes Angebot. Die vollständige Bullenempfehlung finden Sie nach der Rasseausschuß-Sitzung am 12. Dezember 2016 im Internet unter www.rind-bw.de.
 

Downloads:
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.