Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Internationaler Tag des Waldes

Naturnahe Waldbewirtschaftung

Anlässlich des internationalen Tag des Waldes, der jährlich am 21. März begangen wird, hat Forstminister Peter Hauk auf die Bedeutung einer naturnahen Waldbewirtschaftung hingewiesen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Neub
Artikel teilen:

Baden-Württemberg ist auf einer Fläche von rund 1,4 Millionen Hektar von Wäldern bedeckt. Das entspricht etwa 38 Prozent unserer Landesfläche. Am Tag des Waldes wird auf die vielfältigen Funktionen der Wälder für die Gesellschaft aufmerksam gemacht. Unser Wald ist Rohstofflieferant, Klimaschützer, Erholungsstätte für die Menschen und Rückzugsort für viele Tier- und Pflanzenarten. Wälder sorgen für gute Luft und sauberes Wasser“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am 20. März in Stuttgart mit Blick auf den Internationalen Tag des Waldes. Ziel der Landesregierung sei es, die Wälder in Baden-Württemberg in ihrer Leistungsfähigkeit und Vielfalt weiterzuentwickeln und dieses einmalige Naturerbe an kommende Generationen weiterzugeben.

„Nachhaltig bewirtschaftete Wälder sind essentiell wichtig zur Erreichung der weltweiten Klimaschutzziele. Wälder setzen Sauerstoff frei und regulieren die Umgebungstemperatur. Holz, das aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammt, bindet große Mengen an klimaschädlichem Kohlendioxid“, erklärte Forstminister Hauk. Werde das Holz in Bauwerken verbaut, bleibe diese Kohlenstoffsenke über Jahrzehnte und teilweise Jahrhunderte erhalten.

Seit den 1970er Jahren werde jeweils am 21. März der ‚Internationale Tag des Waldes‘ begangen. In diesem Jahr stehe das Thema ‚Biologische Vielfalt‘ im Mittelpunkt. „Unsere moderne Waldwirtschaft im Land setzt auf artenreiche und gut strukturierte Mischwälder. Waldbesitzer und Forstleute arbeiten schon heute an den Wäldern der Zukunft. Dabei wird die Vielfalt von waldtypischen Arten gestärkt und die Wälder fit für den Klimawandel gemacht“, betonte der Minister. Für die Entwicklung der Wälder würden natürliche Prozesse einbezogen und mit waldbaulichen Impulsen kombiniert. Darüber hinaus stelle das Land mit seinem seit über zehn Jahren erfolgreichen Alt- und Totholzkonzept auf großer Fläche sicher, dass es auch genügend alte und abgestorbene Bäume gebe, die den darauf spezialisierten Arten und damit dem Naturschutz dienen.

„Vielen Menschen, vor allem in den großen Städten, sind die Zusammenhänge in unseren Wäldern und die gesellschaftliche Bedeutung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung nicht immer geläufig. Der Internationale Tag des Waldes ist ein guter Anlass, um auf die Bedeutung der Wälder aufmerksam zu machen“, sagte Hauk.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.