Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Holstein-Zuchtwerte August 2020

Lindy bei schwarzbunten Vererbern ganz vorne

Zusätzlich zum bisherigen Gesamtzuchtwert (RZG) geht mit der August-Zuchtwertschätzung ein weiterer Gesamtzuchtwert, der RZ€, an den Start. Der Zuchtwert drückt künftig in Euro die genetische Überlegenheit von Milchleistung, Nutzungsdauer, Fruchtbarkeit, Totgeburten, Kalbeverlauf, Gesundheit und Kälberfitness im Leben einer Kuh aus. Das Exterieur wird dabei nicht direkt berücksichtigt. Die Gesundheitsmerkmale werden beim RZ€ stärker gewichtet als die Milchleistungsmerkmale (59:41).

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Greyhound  bringt die mittelrahmige und eutergesunde Kuh.
Greyhound bringt die mittelrahmige und eutergesunde Kuh.RBW
Artikel teilen:

Die aktuellen Schwarzbuntbullen

Der Casino-Sohn Canetti platziert sich stabil mit einem RZG von 159. Damit ist er der höchste Casino-Sohn der deutschen Topliste. Neben seiner äußerst hohen Leistung verspricht er Spitzeneuter, die hinten hoch sind und über ideal angebundene Vordereuter und einen hohen Euterboden verfügen. Darüber hinaus zeichnen ihn eine optimale Beckenstruktur und optimal gewinkelte Hinterbeine aus. Die hohe Melkbarkeit kombiniert er mit einer guten Eutergesundheit.

Der frühe Gywer-Sohn Garfield, der über einen RZG von 154 verfügt, erfreut sich bereits großer Beliebtheit. Neben seiner hohen Leistung mit positiven Inhaltsstoffen, zeigt Garfield ein tadelloses Linearprofil. Seine Stärken sind die gut gelagerten, breiten Becken, die optimal gewinkelten Beine und die hoch und fest aufgehängten Euter. Auch in Gesundheitsmerkmalen, Töchterfruchtbarkeit und Eutergesundheit punktet der Bulle.

Neu auf der Liste sind zwei weitere Gywer RF-Söhne: Greyhound und Griffon. Greyhound mit einem RZG von 155 verspricht die mittelrahmige, spätreife und gesunde Laufstallkuh. Durch die hoch und fest aufgehängten Euter mit optimaler Strichplatzierung und längeren Strichen eignet er sich für den Einsatz in AMS-Betrieben. Der Bulle lässt zusätzlich leichtere Geburten erwarten. Griffon, der mit einem RZG von 152 punktet, überzeugt durch seine gut aufgehängten Euter und seine sehr guten Werte für Eutergesundheit, Stoffwechselstabilität, Fruchtbarkeit und gesunde Klauen.

Die beiden Lightstar-Vollbrüder Lindy und Lipton gehen auf die bekannte Regancrest Chassity EX 92 zurück. Lindy verfügt über einen RZG von 161, bringt viel Milch mit positiven Inhaltsstoffen, ist AMS-tauglich und verspricht stoffwechselstabile Kühe. Zudem ist der Bulle für Rinderbesamungen geeignet. Lipton mit einem RZG von 156 vererbt bei mittlerer Milchmenge im Gegenzug hohe Inhaltsstoffe. Er zählt zu den höchsten Euterbullen der Topliste. Allerdings sollte die Strichlänge bei der Anpaarung beachtet werden.

Der King Doc-Sohn Kingdom wartet mit einem RZG von 153 und RZE von 138 auf. Damit ist er die Nummer eins beim Exterieur unter den 150 besten Bullen. Seine Töchter werden sich sehr typstark zeigen und über viel Körpertiefe und die gewünscht gelagerten, breiten Becken verfügen. Ihn zeichnen korrekte Fundamente mit bester Bewegung aus. Die Euter werden hoch aufgehängt sein, bei bester Vordereuteranbindung und etwas weiteren Strichen hinten. Hohe Leistung mit positiven Fettprozenten sind weitere Stärken von Kingdom. Trotz der Exterieurstärke lässt er leichtere Geburten erwarten. Der Felix-Sohn Fleming mit einem RZG von 152 bringt neben hoher Leistung und hohen Fettprozenten die mittelrahmige Kuh mit hohen Hintereutern und optimal platzierten längeren Strichen. Bei einer ausgesprochen guten Eutergesundheit sollte die Melkbarkeit bei der Anpaarung beachtet werden.

Die hornlosen Hotspot P-Söhne

Als homozygot hornloser Bulle ist Hopper PP mit einem RZG von 144 im Angebot. Er verspricht die spätreife, mittelrahmige Laufstallkuh mit guter Leistung und positiven Inhaltsstoffen. Korrekte Fundamente mit gewünschter Winkelung und bestens aufgehängte Euter, die robotertauglich sind, zeichnen ihn aus. Hoover P mit einem RZG von 152 verspricht eine mittlere Milchmenge mit hochpositiven Inhaltsstoffen, ein nahezu fehlerfreies Linearprofil und gute Gesundheitswerte. Die erwartbar leichteren Geburten und Robotertauglichkeit machen ihn zu einem echten Allrounder. Sein Sperma wird Ende September verfügbar sein.

Töchtergeprüfte Bullen im Angebot

Der Mardi Gras-Sohn Mardic hat seine Werte mit einem RZG von 134 und jetzt 340 Töchtern weiter gefestigt. Er überzeugt besonders durch seine Euterver-erbung. Neben einer hohen Nutzungsdauer besitzt er sehr gute Werte im Bereich der Klauengesundheit. Zudem ist der Bulle für AMS-Betriebe interessant. Der Boss-Sohn Barbaja, der über einen RZG von 133 verfügt, bestätigt seine Werte mit jetzt 195 Töchtern ebenfalls.  Er macht die knapp mittelrahmige Kuh mit besten Fundamenten und guten Eutern mit längeren Strichen. Seine Werte für Töchterfruchtbarkeit und Nutzungsdauer machen ihn zusätzlich interessant.

Der bereits als genomischer Jungbulle stark eingesetzte homozygot hornlose Erice PP hat jetzt 367 Töchter in der Zuchtwertschätzung und konnte sich um sechs Punkte auf einen RZG von 131 steigern. Besonders in der Milchmenge legte er zu. Wegen der Strichplatzierung hinten, den längeren Strichen und der guten Melkbarkeit ist er für AMS-Betriebe geeignet.

Die aktuellen Rotbunten mit zwei neuen Hornlosvererbern

Der Pace Red-Sohn Percey-Red verfügt aktuell über einen RZG von 153. Er verspricht die rahmige, leistungsstarke Milchkuh mit korrektem Becken und Fundament. Die Euter werden mit viel Höhe und guter Anbindung gefallen. Er hat einen guten Gesundheitszuchtwert und bringt zudem eine hohe Nutzungs-dauer und beste Eutergesundheit. Der Spark Red-Sohn Sharif punktet mit einem RZG von 150. Er stammt aus einer leistungs- und exterieurstarken Mission-P-Tochter von Thomas Bentele in Adelsreute. Er verspricht die leistungsstarke, rahmige, stabile Kuh mit breitem Becken, gutem Fundament und optimal aufgehängtem Euter. Sein Starello-Halbbruder Stellar P steigt neu mit einem RZG von 150 ein. Er ist heterozygot hornlos und wird mittelrahmige Töchter mit besten Fundamenten, sehr gut aufgehängten Eutern und guten Gesundheitswerten bringen.

Höchster Manana Red-Sohn im Angebot ist Marcello mit einem RZG von 151. Er bringt viel Leistung mit positiven Fettprozenten und macht die mittelrahmige, spätreife Kuh mit idealen Fundamenten und gut aufgehängten Eutern, die über längere Striche verfügen. Marcello zählt zu den Bullen, die das begehrte DDpremium-Zeichen für hohe Mortellaro-Resistenz tragen. Der Gywer RF-Sohn Groovy P mit einem RZG von 149 ist hornlos und stammt aus einer exterieur- leistungs- und inhaltsstoffstarken Kuhfamilie. Er bringt eine gute Beckenstruktur und gute Fundamente. Seine Eutervererbung lässt keine Wünsche offen. Groovy P eignet sich für Färsenbesamungen und auch für den Einsatz in AMS-Betrieben.

Acryl PP verfügt aktuell über einen RZG von 140 und erzeugt 100 Prozent hornlose Nachkommen. Er kombiniert gute Leistung mit positiven Inhaltsstoffen und stammt aus der weit verbreiteten Alumette-Familie. Er bringt bestens aufgehängte Euter, macht leichte Geburten und weist einen hohen Gesundheitswert aus.  

Da die RBW jetzt über eine eigene Sexing-Infrastruktur verfügt, gibt es viele Bullen gesext zu sehr attraktiven Konditionen.

 

Downloads:
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.