Klauenpflege- und -hygienemittel halten Standards ein
Prüfung bestanden: Die vier zum Check eingereichten Produkte zur Klauenpflege haben die Untersuchung durch das Testzentrum Technik und Betriebsmittel der Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) bestanden. Getestet wurden Klauenpflege- und hygienemittel der Unternehmen Agravis, Ecolab, Kesla Parma Wolfen und Lely.
- Veröffentlicht am

Wie alle DLG-geprüften Betriebsmittel müssten auch die Klauenpflege- und -hygienemittel in ihren wichtigsten, wertbestimmenden Merkmalen eine gleichbleibende Qualität aufweisen, teilt die Gesellschaft hierzu aktuell mit. Die DLG prüfe dies, indem einmal jährlich Produktproben beim Hersteller, im Handel oder beim Landwirt gezogen und analysiert werden – wobei sich bei keinem der Produkte Gründe für eine Beanstandung ergeben hätten. Diese dürften somit weiterhin das DLG-Qualitätssiegel führen.
Rund die Hälfte der in der Rinderhaltung auftretenden Klauenerkrankungen werden durch Keime verursacht. Hygienemaßnahmen, wie beispielsweise der Einsatz von Klauenpflege- und -hygienemittel, sollen die Zahl der an der Klaue anhaftenden Keime reduzieren und so den Infektionsdruck senken, dürften gleichzeitig aber weder Haut und Klauenhorn der Tiere schädigen noch Stalleinrichtungsgegenstände angreifen.
„DLG-geprüfte Klauenpflege- und -hygienemittel müssen den Spagat zwischen desinfizierender Wirkung und gleichzeitiger Tier- und Materialschonung schaffen“, fasst der im DLG-Testzentrum für die Betriebsmittelprüfungen zuständige Projektleiter Dr. Michael Eise mögliche Zielkonflikte beim Einsatz dieser Produkte zusammen und ergänzt: „Klauenpflege- und -hygienemittel mit DLG-Qualitätssiegel sichern dieses Optimum aus schonender Wirksamkeit und heben sich so aus der Masse der Produkte im Markt heraus.“
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.