Neues Lenksystem Premo+ AT2
Mithilfe des neuen Premo+ RTK-Lenksystem AT2 können so gut wie alle landwirtschaftlichen Fahrzeuge, wie Mähdrescher, Selbstfahrer, Traktoren oder andere landwirtschaftlichen Maschinen mit einem vollwertigen RTK-Lenksystem nachgerüstet werden. Eine Vorbereitung am Schlepper ist hierfür nicht notwendig, die einzige Bedingung, die der Schlepper aufweisen muss, ist eine Servolenkung am Fahrzeug.
- Veröffentlicht am

Beim neuen Lenksystem Premo+ AT2 ist der Aufbau auf den Fahrzeugen jetzt noch einfacher. Anstatt der Empfängereinheit mit 4 Empfängern auf einer Traverse, besitzt das Lenksystem jetzt nur noch eine Antenne für alle Empfänger. Hierdurch ist zum einen der Aufbau vereinfacht, wie auch die Höhe der Empfängereinheit reduziert worden. So wird die Gefahr einer Beschädigung bei tiefhängenden Ästen oder niedrigen Einfahrten reduziert. Des Weiteren ist die Einheit für den Hangausgleich jetzt in der Antenne integriert, wodurch weniger Bauteile im Fahrzeug verbaut werden müssen.
Schlagverwaltung und Feldgrenzen
Auch beim neuen Premo+ RTK Lenksystem AT2 können die Feldgrenzen in das Lenksystem importiert werden. Hier stellt die Firma Eder auch einen Support für die Kunden zur Verfügung, damit dies problemlos gelingt. Hierdurch können Sie die Bewirtschaftungsgrenzen aus den Antragsportalen verwenden, um einen noch besseren Überblick über ihre Felder zu haben. Mithilfe der Software des Herstellers FJ Dynamics können Sie ebenfalls ihre bearbeiteten Flächen im Nachhinein einsehen und wichtige Entscheidungen für die Bewirtschaftung ableiten.
Für alle Anwendungen höchste Genauigkeit
Die Genauigkeit des Lenksystems beträgt bis zu ±2,5 cm und kann daher für alle Anwendungen verwendet werden. Egal ob für Anwendungen im Ackerbau, Grünland oder Sonderkulturen. Mit dem Premo+ RTK-Lenksystem AT2 sind sie immer auf dem richtigen Kurs. Dabei können Bewirtschaftungsmethoden wie, A-B Gerade, A-B Kurve, A-B Richtung oder Kreiskurven bearbeitet und ausgeführt werden. Durch die RTK-Genauigkeit brauchen Sie hier die Basislinien nur einmal aufzunehmen und können diese von Jahr zu Jahr immer wieder aufrufen, ohne dass Sie neue Spuren aufnehmen müssen.
Eigenständiger Aufbau oder professioneller Aufbau
Die Installation des Lenksystems kann problemlos durch den Kunden selbst erfolgen. Hierfür steht eine umfassende Montage- und Bedienungsanleitung zur Verfügung. Bei Fragen hilft Ihnen hier auch gerne unser technischer Support weiter, sollte dies bei der Erstinbetriebnahme oder Bedienung nötig sein. Möchten Sie das Lenksystem nicht selbst aufbauen, bietet Eder Landtechnik ein weitreichendes Partnerhändlernetzwerk, welches das gerne für Sie übernehmen kann.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.