Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutz aktuell

Notfallzulassung für Erbsen

Teilweise gibt es auf Ackerstandorten, insbesondere bei tonigen Böden, einen starken Besatz mit Ackerfuchsschwanz und WeidDas Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das Pflanzenschutzmittel Coragen (Wirkstoff: Chlorantraniliprole) eine Zulassung gegen Erbsenwickler an Futtererbse vom 28. Mai 2024 bis 24. September 2024 erteilt. Coragen darf in den BBCH-Stadien 39 (9 und mehr sichtbar gestreckte Internodien) bis BBCH 75 (50Prozent der Hülsen haben art-/sortentypische Länge erreicht; Korninhalt verfestigt, noch Saftaustritt beim Zerdrücken) nach Erreichen von Schwellenwerten oder nach Warndienstaufruf einmalig mit einem Aufwand von 0,125 l/ha in 200 - 600 l Wasser/ha gespritzt werden. Die Wartezeit beträgt 14 Tage. Anwendungsbestimmungen zum Anwenderschutz, Gewässerschutz und Schutz des Naturhaushaltes sind zu beachten. elgras. Ist der Besatz sehr hoch oder handelt es sich um Herbizid-resistente Genotypen, kommt man mit gängigen Herbizid-Strategien schnell an die Grenzen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Ackerfuchsschwanz und Weidelgras können durch Mähdrescher in bislang nur schwach befallene Felder verschleppt werden und sich dort schnell ausbreitet. Bei Weidelgras sollte zur Getreideernte daher stark darauf geachtet werden, dass Mähdrescher, die in "verseuchten" Schlägen eingesetzt wurden, nicht ungereinigt in Felder einfahren, die noch keinen Weidelgrasbesatz aufweisen. Bei Wechsel von „verseuchten“ Schlägen auf bislang Besatzfreie Schläge ist eine sehr gründliche Reinigung des Mähdreschers angezeigt, um diese hartnäckigen Ungräser nicht weiter zu verbreiten.

Auch die Verwendung von nicht ausreichend gereinigtem Weizennachbausaatgut, welches von verseuchten Schlägen stammt, trägt ebenfalls zur Ausbreitung bei.

Samenpotenzial reduzieren

Wo Ackerfuchsschwanz (AFU) mit hohem Besatz in Nestern oder auf Teilflächen auftritt, können ebenfalls Maßnahmen ergriffen werden, um eine weitere Ausbreitung zu vermeiden. Bei einzelnen AFU-Nestern oder Teilflächen mit hohem AFU-Besatz in den Getreidefeldern können diese vor Samenreife herausgehäckselt und als GPS verwendet werden. Diese Maßnahme reduziert das Samenpotential auf der Fläche verhindert eine Verbreitung der Samen durch den Mähdrescher auf dem Feld. 
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.