Bodan erhält Deutschen Nachhaltigkeitspreis
Die Bodan Großhandel für Naturkost GmbH aus Überlingen, der Öko-Großhändler vom Bodensee, ist Sieger des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2025. Ausgezeichnet wird Bodan als Vorreiter einer nachhaltigen Transformation im Lebensmittel-Großhandel. Den Preis versteht das Unternehmen als Würdigung einer Gemeinschaftsleistung für den Auf- und Ausbau nachhaltiger Wertschöpfungskreisläufe und als Ermutigung weiter voranzugehen.
von Silva Schleider, Bodan Quelle Bodan erschienen am 28.11.2024Der Preis gilt als bedeutendster seiner Art in Europa. Seit 2008 wird er jährlich verliehen durch die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Bei der festlichen Preisverleihung am 28. November 2024, bei der die 100 prämierten Vorreiter der Transformation der gesamten deutschen Wirtschaft in Düsseldorf zusammenkommen, hat Bodan-Geschäftsführer Sascha Damaschun die Auszeichnung entgegengenommen – stellvertretend für das ganze Unternehmen und dessen Netzwerk in Anbau, Herstellung und Handel.
Die transformative Kraft von Bodan
Seit über 35 Jahren versorgt Bodan selbstständige Hof- und Naturkostläden mit Bio-Waren – von frischem Obst und Gemüse über Fleisch-, Käse- und Molkereiprodukte bis hin zu Kosmetik. „Transformative Lebensmittelgroßhändler sorgen für mehr naturnahe und regionale Lebensmittel in ihren Sortimenten und helfen entscheidend mit, Produktions- und Konsumstile zukunftsfähig zu machen“, so die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis. Bodan hat sich im Finale durchgesetzt, „weil das Unternehmen besonders wirksame, beispielhafte Beiträge zur Transformation geleistet, damit Vorbildcharakter erworben und richtige Signale in seine Branche und darüber hinaus gesendet hat“, so die Begründung.
Werthaltige Marken
„Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist für uns eine ermutigende Bestätigung und Wertschätzung unserer Arbeit“, freut sich Sascha Damaschun. „Vor allem, weil Bodan eben nicht nur als Logistiker und Händler von biologisch erzeugten Lebensmitteln fungiert, sondern auch als Wertebotschafter, Impulsgeber und Entwicklungspartner – für Anbaubetriebe, für werthaltige Bio-Marken und für den Einzelhandel“, so Damaschun. „Deshalb begreifen wir die Auszeichnung auch als Würdigung einer Gemeinschaftsleistung für den Auf- und Ausbau nachhaltiger Wertschöpfungskreisläufe, also für das, was wir Hand in Hand mit unseren Partner:innen erreichen,“ ergänzt der Geschäftsführer.
Beispiele für wirksame Beiträge zur Transformation, die Bodan als Bio-Großhändler gemeinsam mit seinem Netzwerk erbringt, sind etwa
- das Vermitteln der Werte und Gemeinwohl-Leistungen, die hinter den Produkten stecken,
- die wertschöpfungsstufen-übergreifende Zusammenarbeit für mehr Tierwohl in der Milchviehhaltung oder
- für biologisch gezüchtete, samenfeste Getreide- und Gemüsesorten,
- der starke Einsatz für im Kreislauf geführte Mehrweg-Produkt-Verpackungen oder auch
- Mehrweg-Systeme für den Warentransport wie die Faltkisten oder der RolliCoat® zur folienfreien Transportsicherung.
Wie diese und weitere Beiträge zu mehr Nachhaltigkeit konkret aussehen und wie gut einzelne Maßnahmen greifen, das erfasst und analysiert Bodan systematisch. Seit 2011 erstellt das Unternehmen eine Gemeinwohl-Bilanz, seit 2016 jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht gemäß EMAS/ISO 14001. „So schaffen wir Transparenz und stecken uns Ziele, um unsere Nachhaltigkeitsleistungen kontinuierlich zu verbessern“, erläutert Nachhaltigkeitsmanagerin Jasmin Meyer.
Immer wieder Rückschläge
„Auf Nachhaltigkeit setzen, das heißt gerade in Zeiten hoher Preissensibilität auch immer wieder Rückschläge einstecken, Effizienz und Werteorientierung in Einklang bringen“, sagt Finanzchef Volker Schwarz. „Das systematische Erfassen und Bewerten unserer Nachhaltigkeitsleistungen im Rahmen von EMAS und der Gemeinwohl-Bilanzierung hilft uns dabei, auf Kurs zu bleiben“, so Schwarz.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.