
Waterline sichert sich den Spitzenplatz
Auch in der Dezember-Zuchtwertschätzung zeigen sich die Fleckvieh-Vererber aus dem Eurogenetik-Verbund mit zuverlässigen und sicheren Zuchtwerten. Das aktuelle Ranking führt der Bulle Waterline mit einem Gesamtzuchtwert (GZW) von 150 an.
von Dr. Alfred Weidele, Dirk Ellermann, Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) Quelle Dr. Alfred Weidele, Dirk Ellermann, RBW Baden-Württemberg erschienen am 03.12.2024Mit Wasserspiel x McGyver x Exclusiv lässt der Bulle Waterline mit einem Gesamtzuchtwert (GZW) von 150, Milchwert (MW) von 134, Fitnesswert (FIT) von 135 und einem Ökologischen Zuchtwert (ÖZW) von 144 keine Wünsche offen und veranschaulicht einmal mehr das Potential des Angebots der Eurogenetik-Partner. Die Mutter produziert in einem der besten Betriebe Tschechiens mit über 400 Kühen bei einer Herdenleistung von aktuell 10.700 Kilogramm (kg) Milch. Das lässt leistungsstarke, spätreifere Töchter mit hohen Leistungen, kombiniert mit guten Fundamenten und Eutern, erwarten. Waterline bringt hohe Fitnesswerte in allen Bereichen, was zu einer hohen Nutzungdauer der Töchter führen wird. In allen Bereichen ist dieser Bullen seinem Jahrgang voraus und setzt neue Maßstäbe.
Neu dabei ist auch der reinerbig hornlose Bulle Minarett PP. Der Minoa P-Sohn aus einer Monopoly-Mutter entstammt dem I-Stamm vom Zuchtbetrieb Schmidseder in Enzenkirchen (A). Bei einem GZW von 138 und FIT von 121 kann man bei Minarett PP mit spätreiferen, leistungsstarken Produktionskühe mit guten Fitnesswerten rechnen.
Hohe Leistungen gepaart mit bestem Exterieur
Harvest (Heiligtum x Hutera) mit einem GZW von 141 ist der Vererber für Nutzungsdauer (129), Euterqualität (124) und Fruchtbarkeit (113). Seine Mutter Barse hat mittlerweile nach ihrer neunten Kalbung bereits 109.000 kg Milch gegeben und steht immer noch auf dem Züchterbetrieb von Michael Gommel in Ditzingen.
Aus einer interessanten Kuhfamile stammt Salomon PP (Sahne x Waalkes) mit einem GZW von 139 ab. Er vereint Hornlosigkeit und Leichtkalbigkeit und stellt eine vielfältige Möglichkeit zum breiten Einsatz dar.
Mit Mammella PP (Mahomes x Helikon) GZW 134 ist ein weiterer reinerbig hornloser Bulle im Angebot, der über beste Eutermerkmale verfügt. Eutergesundheit bei guter Melkbarkeit sowie weitere positive Fitnessmerkmale runden sein Vererbungsprofil ab.
Woodland PP (Woozle x Weidwerk) mit einem GZW von 136 ist ebenfalls ein neuer reinerbiger Hornlosbulle. Er kombiniert hohe Leistung mit sehr guten Fitnesswerten und einer daraus resultierenden hohen Nutzungsdauer.
Das Quartett der neuen, reinerbig hornlosen Bullen komplettiert Hochkarat PP (Hofgut x Ingmar) mit einem GZW von 142. Er steht für eine deutliche Verbesserung der Euter und verstärkt den Rahmen seiner Töchter.
Töchtergeprüfte Vererber zeigen jede Menge Potenzial
Derzeit machen unterdessen die töchtergeprüften Vererber vermehrt auf sich aufmerksam. Hier allen voran der Bulle Memphis (Mirom x Watt) mit einem GZW von 123 aus der Zuchtstätte von Alois Müller in Bad Waldsee, von dem jüngst eine Töchtergruppe auf der EuroTier zu überzeugen wusste. Vor allem die Nutzungsdauer (124) und Eutergesundheit (113) zeichnen die Töchter dieses Bullen aus.
Weiterhin beliebt ist auch der Bulle Zafon (Zazu x Herzschlag) mit einem GZW von 129, der von der Maurer GBR in Blaufelden gezüchtet wurde. Eine sichere Leistungsvererbung und gute Sekundärmerkmale bei den Töchtern sind das Markenzeichen von Zafon.
Einmal mehr erwähnt werden sollte der Bulle Hiroto (Hermelin x Miami) mit einem GZW von 126. Dieser Eutervererber kommt aus einer über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus bekannten Kuhfamilie vom Betrieb Sperr in Satteldorf. Korrekte Fundamente (113), gesunde Euter (109) bei guter Melkbarkeit spiegeln sich in einer hohen Nutzungsdauer bei Hiroto wider.
Der Bulle wurde schon stark als Bullenvater eingesetzt – so stehen mit Hotrain (Hiroto x Weitblick) GZW 132, Hitachi (Hiroto x Giorgio) GZW 135, Hiroki (Hiroto x Exclusiv) GZW 132 und Hiroba (Hiroto x Waban) mit einem GZW von 130 gleich vier Bullen bei der RBW auf Station.
Hornlose Vererber in der Praxis gefragt
In der Praxis wird bei Fleckviehzüchtern und produzierenden Betrieben immer häufiger nach Hornlosigkeit gefragt. Bei der RBW findet dieses Merkmal schon länger Beachtung. Bewährte, reinerbig hornlose Bullen sind hier Euclid PP (Evident x Manolo) GZW 117, Malek PP (Merkur x Manolo) GZW 120 und Mendes PP (Mercedes x Mc Drive) GZW 125. Alle drei Bullen sind weiblich gesext verfügbar. Darüber hinaus wird Euclid PP aufgrund seiner Kälberqualität und seines Fleischwertes (FW) von 115 auch männlich gesext angeboten.
Weitere reinerbig hornlose (PP) Bullen sind Meventi PP (Meverick x Vidi) mit einem GZW von 128, Windham PP (Wirbelwind x Mylife) mit einem GZW von 136, Mid PP (Meverick x Vidi) mit einem GZW von 135 und Momentum PP (Mysterium x Villeroy) GZW 123. Zudem interessant sind Bullen, die mittlerweile stark nachgefragt werden, darunter die folgenden Vererber:
Wasserkraft P*S (Wasserspiel x Mercedes) mit einem GZW von 142 kombiniert hohe Leistungen mit einer guten Eiweißvererbung. Mutter und Großmutter lagen beide bei über 4 Prozent Eiweiß. Eine sichere Eutervererbung und längere Striche machen Wasserkraft zu einem perfekten Roboterbullen.
Hanson (Hayward x McGuyver) mit einem GZW von 147 vereint hohe Fitnesswerte und Eutergesundheit.
Mit Halfway (Hayward x Sido) steht ein Bulle im Programm, der Kühe mit bester Doppelnutzung bringen kann. Ein GZW von 145, MW von 129 und FW von 118 lassen breite und tiefe Kühe erwarten, die trotzdem noch genügend Leistung mitbringen. Der Einsatz auf Kühen sollte bei Halfway beachtet werden.
Hohe Fitness- und Leistungszahlen bei guter Melkbarkeit sowie leichte Geburten sind bei Hillcrest (Highness x GS Wuhudler) mit einem GZW von 145, FIT von 117 und KVLp von 115 die Hauptargumente für einen breiten Einsatz dieses Bullen.
Neben Hillcres, der aus dem Betrieb Rauschmeier in Westerheim stammt, finden auch seine zwei Halbrüder Beachtung. Moonwalk Pp (Monet x GS Wuhudler) mit einem GZW von 138, der bereits als Bullenvater im Einsatz ist, bringt neben Hornlosigkeit (P) auch noch viel Milch mit sowie gute Fundamente und leichte Geburten.
Darüber hinaus kommt auch Highgrove (Heiss x GS Wuhudler) mit einem GZW von 144 aus diesem Kuhstamm. Auch dieser Nachkomme aus der bekannten Wuhudler-Tochter Ricarda kombiniert wie seine Halbbrüder Leistung, Töchterfruchtbarkeit und leichte Geburten.
Mit Stradivari (Superboy x McGuyver) mit einem GZW von 138 steht ein Exterieurspzialist aus einer leistungsstarken Kuhfamilie im Lot. Der Bulle punktet mit einer herausragenden Euter- und Fundamentsvererbung bei besten Fitnesswerten.
Ebenfalls aus einer langlebigen Kuhfamilie stammt der Bulle Hemlock (Heiss x Imperativ) mit einem GZW von 140. Großmutter Ruap Jana selbst war eine bekannte Schaukuh, die mehrere nachkommengeprüfte Söhne hat und eine stolze Lebensleistung von über 100.000 kg Milch vorweisen kann.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.