
Andreas Ganal neu im Vorstand
Mit 71 Mio. Euro Erzeugerumsatz und einem Obstumschlag von knapp 115.000 t in der vorläufigen Bilanz wird die Marktgemeinschaft Bodenseeobst (MaBo) mit Sitz in Friedrichshafen das Wirtschaftsjahr 2023/2024 abschließen. Zum Jahresende wird es einen Personalwechsel in der Geschäftsführung der Genossenschaft geben.
von Redaktion erschienen am 11.12.2024„Bei 15.780 t weniger Obst als im Vorjahr dennoch 13,8 Mio. Euro mehr Umsatz zu erwirtschaften, hilft den Obstbauern, die in ihren Betrieben und in der Vermarktung enorm gestiegenen Kosten wieder besser zu decken“, erklärt Dr. Egon Treyer, der im Februar zum 23. Mal die Generalversammlung mit den Mitgliedern seiner Obstgenossenschaft abhalten wird. Im Frühjahr wird er die Führung der zweitgrößten deutschen Obstgenossenschaft auf eigenen Wunsch abgeben und in den Vorruhestand eintreten.
Der Aufsichtsrat hat Andreas Ganal in den MaBo-Vorstand berufen. Er wird ab Januar 2025 den hauptamtlichen Vorstand Ulrich Hellwege in der Geschäftsführung ergänzen. Der 35-jährige Agrarwissenschaftler Andreas Ganal aus Lindau am Bodensee ist mit dem Obstgeschäft bereits vertraut. Nach seiner Zeit als Landesgeschäftsführer der bayrischen Jungbauernschaft wechselte er als Geschäftsführer zum berufsständischen Verband der Obstregion Bodensee und ist über die Bodenseeregion hinaus sehr gut vernetzt.
Die Verantwortungsbereiche in der gemeinsamen Unternehmensführung der beiden hauptamtlichen Vorstände der MaBo werden neu geordnet. Eine große Herausforderung wird sicher die gemeinsame Verbesserung der Vermarktungsstruktur am Bodensee sein. Die Prozesse der letzten Jahre sind genau zu analysieren, Verbesserungspotenziale und Synergien zu benennen und gemeinsam eine angepasste Strategie zu entwickeln, um die Zukunft der Obstbauernfamilien und Vermarktungsbetriebe am Bodensee erfolgreich zu gestalten.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.