
ProFarm übernimmt Tiere aus Haltungsformen 3 und 4
Die VVG Werne und die VG Stuttgart lagern die Vermarktung von Tieren aus höheren Haltungsformen in die ProFarm GmbH aus. Damit erhalten Vertragslandwirte in den Haltungsform-Programmen 3 und 4 eine eigene Vermarktungsorganisation.
von Redaktion Quelle ProFarm GmbH erschienen am 02.04.2025Die beiden Gesellschafter der ProFarm, die VVG Werne eG und die VG Stuttgart eG, befinden sich im Eigentum von 2000 Landwirten in Nordwest- und Südwestdeutschland. Die VVG Werne eG und die VG Stuttgart halten jeweils 50 Prozent der Gesellschaftsanteile der ProFarm GmbH. „Durch die Auslagerung der Vermarktung von Tieren aus höheren Haltungsformen in einer separaten Gesellschaft möchte man die bestehenden Partnerschaften in den Haltungsform-Programmen des LEH in Stufe 3 und 4 weiter ausbauen und den Landwirten eine starke Plattform bieten,“ erklärt ProFarm-Geschäftsführer Christian Bode.
Ziel ist es, den Ausbau der Haltungsformprogramme im Bereich Schwein und Rind weiter voranzutreiben. Entwickelt wurde die ProFarm GmbH gemeinsam mit und für die Vertragslandwirte in den Haltungsformprogrammen „BauernLiebe“ (Edeka Rhein-Ruhr/Rasting) und „Bauernschätze“ (Edeka Nordbayern-Sachsen-Thüringen). Das Hauptziel sei eine nachhaltige und transparente Vermarktung landwirtschaftlicher Produkte, die Verbesserung der Haltungsbedingungen für Nutztiere und der Ausbau der Partnerschaften mit dem Lebensmitteleinzelhandel (LEH).
Transparentes Qualitätsmanagement
Ein zentrales Anliegen der ProFarm GmbH ist laut Mitteilung die transparente Qualitätssicherung und Rückverfolgung. Das Unternehmen setzt auf ein innovatives Qualitätsmanagement mit klar definierten Standards und Kontrollen, die sowohl intern als auch extern durchgeführt werden. Ein kontinuierliches Kontrollsystem soll sicherstellen, dass die Anforderungen der Haltungsformprogramme stets eingehalten werden.
Beirat aus Landwirten und LEH
Zur strategischen Ausrichtung des Unternehmens wird ein Beirat gegründet, der aus Vertretern der gesamten Produktionskette besteht. Dazu gehören sowohl Vertreter aus der Landwirtschaft als auch Vertreter des LEH. Geschäftsführer werden Christian Bode und Matthias Hellkuhl. Bode betreut seit Jahren deutschlandweit führende Markenfleischprogramme. Hellkuhl ergänzt das Team mit seiner umfassenden Erfahrung im Bereich Rind und Handelskoordination.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.