Neue Antibiotika-Richtwerte für Putenbetriebe in den Niederlanden
Das niederländische Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Ernährung (LNV) hat eine dreiphasige Strategie zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in der Putenhaltung eingeführt. Mit dem Beginn der zweiten Phase am 1. Juli verändern sich die Antibiotika-Richtwerte.
- Veröffentlicht am

Das niederländische Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Ernährung (LNV) hatte in Zusammenarbeit mit der Putenbranche und einer speziellen Antibiotika-Arbeitsgruppe eine Strategie zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes in der Putenhaltung erarbeitet. Dieser Plan sieht eine Reduktion des Antibiotikaverbrauchs in drei Schritten über einen Zeitraum von sechs Jahren vor.
Im Jahr 2021 wurden die neuen Richtwerte für die erste Phase festgelegt, seitdem liegen die Richtwerte bei 14 bis 20 DDDA. Am 1. Juli 2023 startete dann die zweite Phase des Reduktionsplans, die neuen Richtwerte liegen jetzt zwischen 12 und 16 DDDA . Die Abkürzung "DDDA" steht für "Defined Daily Dose for Animals" (Definierte Tagesdosis für Tiere) und dient dazu, den Verbrauch von Antibiotika in der Nutztierhaltung zu messen und zu vergleichen.
Ampelsystem zur Bewertung der Putenbetriebe eingeführt
Putenbetriebe werden entsprechend ihres Antibiotikaverbrauchs in verschiedene Kategorien eingeteilt: Betriebe mit einem Verbrauch unter 12 DDDA fallen in die grüne Kategorie, während Betriebe mit einem Verbrauch zwischen 12 und 16 DDDA in die orangene Kategorie eingestuft werden. Die rote Kategorie umfasst Betriebe mit einem Verbrauch von über 16 DDDA. In den Kategorien orange und rot werden die Betriebe von den zuständigen Behörden dazu aufgefordert, konkrete Schritte zu unternehmen, um den Antibiotikaeinsatz zu reduzieren.
Obwohl diese Maßnahmen grundsätzlich auf freiwilliger Basis erfolgen, appelliert die Behörde an die Putenhalter, ihren Beitrag zur Reduzierung der Gesamtmenge an Antibiotika in der Tierhaltung zu leisten und somit das Risiko einer Entwicklung von Antibiotikaresistenzen zu mindern. Laut dem aktuellen Bericht über den Einsatz von Antibiotika bei Nutztieren im Jahr 2022, war der Antibiotikaverbrauch in der Putenhaltung jedoch zuletzt um 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.