Grundlage für Betriebsentscheidungen
- Veröffentlicht am
Verbraucher hinterfragen heutzutage weitaus kritischer die Herkunft und Herstellung ihrer Nahrungsmittel als früher. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Neben Lebensmittelskandalen oder verschiedenen Wirtschaftsweisen - bio oder konventionell - spielen auch gesellschaftliche Trends eine immer größere Rolle. Viele Menschen ernähren sich auch bewusster.
Diese Entwicklungen machen das Thema Marketing immer wichtiger für die Landwirtschaft. Am Anfang der Nahrungsmittelproduktion steht der Landwirt. Er hat die Möglichkeit, sich an die Bedürfnisse der Konsumenten anzupassen und somit auch betriebliche Entscheidungen davon abhängig zu machen. Um ein gelungenes Marketing zu betreiben, muss man nicht unbedingt einen Hofladen besitzen oder eine andere Form der Direktvermarktung betreiben. Allein durch die Entscheidung, welches Produkt mit Blick auf den Markt auf welche Weise und für wen produziert wird, treffen Landwirte verbraucherrelevante Marketingentscheidungen.
Der aid infodienst informiert in einem Internetbeitrag über Grundlagen des Agrarmarketings. Neben allgemeinen Informationen gibt er Einblicke in die Bereiche Direktvermarktung, Marketing bei Urlaub auf dem Bauernhof und Regionalvermarktung.
Weitere Informationen: www.aid.de/landwirtschaft/marketing.php. Aid-Heft "Agrarmarketing", Bestell-Nr. 1252, Preis 5,00 Euro, www.aid.de/shop/shop_detail.php?bestellnr=1252.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.