Kleinerer, schöner Jahrgang
- Veröffentlicht am

Die diesjährige genossenschaftliche Erntemenge wird nach ersten Prognosen rund 15 Prozent unter der des Vorjahres liegen. „Unsere badischen Winzer werden eine hervorragende Qualität in die Gläser bringen. Auf den Weinjahrgang 2015 können wir uns alle sehr freuen“, sagte Dr. Roman Glaser, Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands (BWGV), in Achkarren am Kaiserstuhl, bei einer Pressekonferenz zum Weinherbst in Baden. Rund 70 Prozent der Rebflächen in Baden werden von Winzergenossenschaften bewirtschaftet.
Nach derzeitigen Schätzungen dürfte die Erntemenge der 76 Winzergenossenschaften (WG) in Baden dieses Jahr bei etwa 82 Millionen Litern liegen, was einer Normalernte entspricht. Im Vorjahr haben die badischen Winzergenossenschaften 96,7 Millionen Liter in die Keller eingebracht. Der Ertrag 2015 könnte bei rund 79 Hektoliter je Hektar Rebfläche liegen (2014: 92,7). Die durchschnittlichen Mostgewichte bei den Hauptsorten können sich mehr als sehen lassen: Müller-Thurgau 84 Grad Oechsle, Weißburgunder 94 Grad, Grauburgunder 95 Grad und Spätburgunder 90 Grad. Derzeit läuft die Hauptlese in Baden.
Die extreme Trockenheit machte den Winzern zu schaffen und führte stellenweise zu spürbaren Mengenrückgängen. 2015 fällt besonders auf, dass die Trauben nicht nach dem normalen Muster reifen – Frühsorten wie Müller-Thurgau, danach die Burgunder und so weiter – sondern, dass die Rebsorten alle gleichzeitig reif werden. Keinen Kummer bereitet in diesem Jahr die Kirschessigfliege: Der aus Südostasien eingewanderte Schädling, der im vergangenen Jahr auch Obstbauern schwer zu schaffen machte, hatte die Früchte in der letzten Phase vor der Ernte geschädigt.
Auch 2014 setzte sich der Strukturwandel im Weinbau fort. Seit Jahren ist die Zahl der Betriebe in Baden rückläufig – von 25.480 im Jahr 2000 auf 15.200 zum Jahresende 2014. Insbesondere kleine Nebenerwerbsbetriebe geben vermehrt auf, während die Zahl der Betriebe über fünf Hektar konti-nuierlich zunimmt – von 571 im Jahr 2000 auf 799 zum Jahresende 2014. In Baden arbeiten 76 Winzergenossenschaften, darunter 35, die ihre Weine im eigenen Keller ausbauen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.