Neue Richtlinien zum Antibiotikaeinsatz
- Veröffentlicht am
Darin wird unter anderem gefordert, bei Tieren auf den Einsatz sogenannter Reserveantibiotika zu verzichten. Außerdem will die WHO ein weltweites Verbot zum Einsatz von Antibiotika als Leistungsförderer, das in Deutschland und Europa seit 2006 gilt. Die WHO warnt zudem vor einer zu häufigen und sorglosen Verwendung von Antibiotika im Human- und Tierbereich in vielen Ländern.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) sieht hier die deutschen Nutztierhalter bestens aufgestellt und verweist auf das QS-Antibiotiakmonitoring, das deutlich eine Antibiotikareduktion aufzeigt. Auch die Wirkstoffklassen mit besonderer Bedeutung für die Therapie beim Menschen wurden weniger verabreicht. Hier ist ein Minus von 20,2 Prozent zum Vorjahr zu verzeichnen, wobei der Anteil aller kritischen Antibiotika bei weniger als 1,1 Prozent liegt.
Der DBV wird sich weiterhin für einen verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika und einen restriktiven Einsatz sogenannter kritischer Antibiotika einsetzen. Dennoch muss der Einsatz weiterhin nach sorgfältiger Abwägung und in Einzelfällen, bei denen keine therapeutische Alternative zur Verfügung steht, möglich bleiben.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.