Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Getreide

Maismarkt erstmals seit sechs Jahren überversorgt

Die Analysten des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) gehen für das Wirtschaftsjahr 2021/22 von einem Überschuss und einem Bestandsaufbau am Weltmaismarkt aus. Das war so nicht erwartet worden.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Allein in den USA sollen die Maisvorräte zum Ende der Saison 2021/22 um 6,3 auf 38,3 Millionen Tonnen steigen. Das macht auch den Großteil des Zuwachses von knapp neun Millionen Tonnen in der Anhebung der Weltendbestände für die Saison 2021/22 aus. Die US-Maisernte 2021 wird auf Basis von Trenderträgen und nach Umfragen bei Erzeugern im März 2021, was sie auszusäen gedenken, auf 380,8 Millionen Tonnen avisiert. Das wäre gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 20,5 Millionen Tonnen und nur vier Millionen Tonnen weniger als der Rekord im Wirtschaftsjahr 2016/17.

Weltweit wird sogar ein Rekordniveau prognostiziert. Die globale Maisernte 2021/22 wird vom USDA erstmals auf 1.190 Millionen Tonnen prognostiziert, 61 Millionen Tonnen über der Vorjahreslinie. Dabei werden die größten Zuwächse neben den USA in Argentinien, Brasilien, China, der Ukraine und der EU-27 erwartet.

Ein kräftiger Anstieg wird auch beim Verbrauch prognostiziert. Mit 1.181 Millionen Tonnen liegt die Schätzung knapp 32 Millionen Tonnen über dem Vorjahresvolumen und markiert ebenfalls ein Rekordniveau. Dabei ist klar erkennbar: Größere Ernten, mehr Verbrauch. Denn das markanteste Plus gegenüber dem Vorjahr wurde bei Brasilien, China, der EU-27 und den USA gesetzt.

Und auch der Export wird sich vielerorts erhöhen, sogar in der EU-27, die ein kleines Licht am Weltmarkt darstellt, wenn es um Exporte geht. Eine Ausnahme machen indes die USA, die aufgrund der politisch gewollten Ausweitung der Ethanolproduktion fünf Millionen Tonnen mehr Mais verbrauchen und damit weniger für den Export (minus acht Millionen Tonnen) zur Verfügung haben, wenn sich die die US-Vorräte im Wirtschaftsjahr 2021/22 wieder etwas erholen sollen. Bei den Maisimporten dürften die größten Zuwächse die EU-27, die Türkei, der Iran, Japan und Mexiko verzeichnen.

Letztendlich sollen 292,3 Millionen Tonnen Mais am Ende des Wirtschaftsjahres 2021/22 am Weltmarkt übrigbleiben. Das wäre erstmal seit sechs Jahren ein Plus gegenüber dem Vorjahr. Für die Saison 2020/21 liegt die Schätzung bei 283,5 Millionen Tonnen. Für China erwartet das USDA gegenüber den Vorjahreslevel eine acht Millionen Tonnen höhere Ernte, einen um fünf Millionen Tonnen höheren Verbrauch und weiterhin überdurchschnittliche Importe, allerdings auf stabilem Niveau. Auch die Vorratsentwicklung zum Ende des Wirtschaftsjahres 2021/22 soll keine nennenswerten Veränderungen zeigen. Der größte Maisberg der Welt dürfte nach wie vor in China mit 198 Millionen Tonnen liegen, das sind zwei Drittel der Weltmaisvorräte. Trotz der hohen Maisernte prognostiziert das USDA für China sogar steigende Nachfrage nach anderen Futtergetreiden am Weltmarkt. Die Gerstenimporte sollen um 0,8 auf 10 Millionen Tonnen zunehmen, Sorghum könnte mit 10 um 2,2 Millionen Tonnen umfangreicher importiert werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.