Alternative Proteine
- Veröffentlicht am
„Unserer Markteinschätzung zufolge ist die zunehmende Nachfrage nach alternativen Proteinen mehr als nur ein Hype“, sagt Klaus Josef Lutz, Vorstandsvorsitzender der BayWa AG. „Das starke Wachstum der Weltbevölkerung führt zu einem höheren Bedarf an Nahrungsmitteln. Um der Nachfrage nach alternativen Proteinquellen und den sich verändernden Verbraucherwünschen gerecht zu werden, benötigen wir neben den tierischen Proteinen eine nachhaltige, sichere und pflanzenbasierte Proteinerzeugung“.
Das Unternehmen will deshalb neue, zukunftsträchtige Märkte erschließen, die auch Geschäftsmöglichkeiten für ihre landwirtschaftlichen Kunden bieten. Eigenen Angaben zufolge haben die Bayern in den Jahren 2021 und 2022 in zehn Neugründungen investiert, die sich um nachhaltige Lebensmittel und nachhaltige Landwirtschaft kümmern.
Der Fokus liegt auf Unternehmen, die sich mit alternativen Proteinen, nachhaltiger Landwirtschaft und Lebensmittelabfälle als Rohstoffquelle auseinandersetzen. Mit der Geschäftseinheit New Protein Solutions will das Handelsunternehmen die Proteinversorgung von morgen sichern. Hierbei sieht sich die BayWa als Bindeglied zwischen agrarischer Erzeugung, Lebensmittelverarbeitung und Lebensmitteleinzelhandel. Dabei werde der Proteinhandel mit pflanzenbasierten Rohstoffen und Partnerschaften zur Integration in neue Verarbeitungsketten aufgebaut.
Mit der Entwicklung neuer Proteinlösungen erhofft sich die BayWa mehr CO2-sparende, regionale und nahrhafte Produkte und gleichzieitg neue für das Unternehmen und für ihre landwirtschaftlichen Kunden. Zu den jüngsten Investments zählt eine Verfahrenstechnik, mit der sich Kichererbsensorten mit höheren Erträgen züchten lassen als Alternative zu Soja. Eine weitere Investition zielt auf nachhaltige Fleisch-, Fisch-, Ei und Milchalternativen. Mit BayWa als Partner profitierten die Unternehmensgründer unter anderem vom Zugang zu modernem Saatgut und zu regionalen Betrieben. Den Unternehmensangaben zufolge sehen Analysten die Bereiche AgTech und FoodTech als wachsenden Sektoren für Klimainvestitionen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.