Gebremste Nachfrage
- Veröffentlicht am
Die Unternehmensgruppe stiegerte im Geschäftsjahr 2022 den Umsatz um 8,6 Prozent auf den Rekordwert von 5,5 Milliarden Euro. 90 Prozent des Umsatzes werden außerhalb des Heimatmarktes Deutschland erzielt. Das Plus geht insbesondere auf Währungseffekte, inflationsbedingte Preisanpassungen und eine stärkere Nachfrage nach hochpreisigen Profiprodukten zurück. Ohne Wechselkurseffekte hätte der Umsatzzuwachs 3,1 Prozent betragen.
Der Vorstandsvorsitzende Michael Traub erklärt: „Unser Absatz war im Geschäftsjahr 2022 nach wie vor auf hohem Niveau. Gegenüber dem wachstumsstarken Vorjahr verzeichneten wir jedoch einen leichten Rückgang in der Nachfrage. Denn 2022 war geprägt von konjunkturellen und geopolitischen Herausforderungen." Dazu zählten gestörte Lieferketten, Materialknappheit, Krieg in der Ukraine, Energiekrise und Inflation.
Das Absatzwachstum wurde unter anderem gebremst durch eine schwache Konjunktur in den Kernmärkten USA und Westeuropa, eine abnehmende Kaufkraft und eine stärkere Verlagerung von Konsumausgaben in andere Lebensbereiche wie Gastronomie und Tourismus infolge gelockerter Corona-Maßnahmen. Während der Trend zu AkkupProdukten anhält, verzeichnet die Unternehmensgruppe einen leichten Rückgang im Benzin-Segment. Michael Traub: „Der Wandel von Benzin hin zu Akku ist in vollem Gange. Stihl gestaltet diese Transformation aktiv, indem wir auf eine doppelte Technologieführerschaft setzen: Wir investieren konsequent auf hohem Niveau in die Akku-Technologie und arbeiten gleichzeitig weiterhin mit Hochdruck daran, unsere Benzin-Produkte nachhaltig und umweltfreundlich weiterzuentwickeln.“
Produktneuheiten für Profis und Private
Neben einer neuen Generation der Mähroboter iMOW und vielen Neuheiten im Akkusegment präsentierte das Familienunternehmen im Rahmen der Bilanz-Pressekonferenz am 25. April 2025 in Stuttgart ebenfalls neue Benzin-Produkte.
Die neue Generation von des iMOW Mährobotern steht pünktlich zum Start der Gartensaison zur Verfügung. Die insgesamt sechs neuen Geräte zeichnen sich durch leistungsstarke Lithium-Ionen-Akkus und ein intelligentes Fahr- sowie Ladeverhalten aus. Sie lassen sich intuitiv über eine neuentwickelte App steuern und sind für Rasenflächen von bis zu 5000 Quadratmetern ausgelegt.
Das AP-Akkusystem mit einer 36-Volt-Lithium-Ionen-Akku-Technologie, das für die Anforderungen professioneller Anwendungen konzipiert ist, verzeichnet erneut Zuwachs und umfasst nun rund 40 Geräte:
Das Akku-Blasgerät BGA 300 bietet Profis im Garten- und Landschaftsbau oder bei kommunalen Reinigungsbetrieben bis zu 26 Newton Blaskraft und viel Arbeitskomfort bei der Flächenpflege. Es verringert die Lärmemission deutlich auf unter 94 Dezibel und sorgt mit seiner Dämpfung für ein angenehmeres, gleichbleibendes Klangbild.
Gemeinsam mit dem Fahrzeugausrüster bott entwickelte Stihl ein Einrichtungssystem für Kastenwagen, das die Lösungen im Bereich des Energie- und Lademanagements verstärkt. Es basiert auf einem Standard-Regalsystem und lässt sich für eine Vielzahl von geschlossenen Fahrzeugmodellen konfigurieren. Je nach Ausstattungsvariante bietet das System bis zu 56 Akku-Steckplätze im Laderaum. Garten- und Landschaftsbaubetriebe sowie Hausmeisterdienste und kommunale Bauhöfe erhalten so ein Fahrzeug, das auf den Transport von Akkus aus dem AP-System ausgelegt ist und ein verlässliches Laden am Einsatzort ermöglicht.
Auch das AK-Akkusystem, das sich an private Anwenderinnen und Anwender sowie zum Beispiel Hausmeisterdienste richtet, wird erweitert.
Mit den Akku-Motorsägen MSA 60 C-B und MSA 70 C-B stehen in der Einstiegsklasse zwei Geräte für die Grundstückspflege, das Aufarbeiten von Holz und einfache handwerkliche Tätigkeiten zur Verfügung. Sie sind serienmäßig mit einer hochwertigen Schneidgarnitur ausgestattet, starten auf Knopfdruck und überzeugen durch ihre einfache Handhabung.
Die neuen Akku-Heckenscheren HSA 50 und HSA 60 ermöglichen die Pflege auch größerer Hecken. Mit einer Schnittlänge von 50 Zentimetern (HSA 50) bzw. 60 Zentimetern (HSA 60) sowie durch ihre lasergeschnittenen, diamantgeschliffenen und gehärteten Qualitätsmesser gewährleisten sie einen sauberen Schnitt und einen schnellen Arbeitsfortschritt.
Das Blasgerät BGA 60 verfügt über eine Blaskraft von bis zu 15 Newton. Damit lässt sich das Säubern von Flächen und Wegen schnell erledigen. Trotz der starken Leistung wiegt das Gerät lediglich 2,3 Kilogramm, selbst inklusive des empfohlenen Akkus AK 30 liegt das Gewicht nur bei 3,5 Kilogramm, was das Arbeiten deutlich erleichtert.
Mit den Benzin-Motorsägen MS 172, MS 182 und MS 212 präsentierte Stihl drei neue Modelle im Einstiegsbereich. Die kompakten und vielseitigen Maschinen sind mit einem hauseigenen 2-Mix-Motor ausgestattet, der je nach Modell bis zu 1,8 Kilowatt Leistung bietet. Die Geräte eignen sich sowohl für den Einsatz im privaten Bereich, zum Beispiel für den Gehölzschnitt im eigenen Garten oder das Brennholzmachen, als auch für Profis aus Gartenbau und Handwerk, für das Fällen und Entasten kleinerer Bäume oder für das Bauen mit Holz.
Der Hersteller bietet nicht nur Geräte, sondern auch Bekleidung. Der firmeneigene Markenshop bietet zum Beispiel mit den neuen Stiefelsocken „Worker“ dank spezieller „Anti Insect“-Technologie effektiven Schutz vor Zecken. Hierfür wird das Material mit einer Substanz behandelt, die Insekten abschreckt, ohne ihnen zu schaden. Beim Kinderspielzeug bietet der Markenshop ebenfalls Neues, beispielsweise eine Kinderwerkbank aus FSC-zertifiziertem Holz.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.