CropEnergies soll Börse verlassen
- Veröffentlicht am
Die Hauptaktionärin der CropEnergies AG, Mannheim, die Südzucker AG, Mannheim, will den ausstehenden Aktionärinnen und Aktionären der CropEnergies AG ein freiwilliges Delisting-Erwerbsangebot unterbreiten, teilt die Muttergesellschaft mit. Beide Unternehmen unterzeichneten dazu am 19. Dezember 2023 eine Delisting-Vereinbarung. Südzucker bietet den CropEnergies-Aktionärinnen und -Aktionären 11,50 Euro in bar je CropEnergies-Aktie, was einer Prämie von 36,9 Prozent auf den volumengewichteten Durchschnittskurs der letzten sechs Monate und einer Prämie von 69,4 Prozent auf den letzten Schlusskurs vom 18. Dezember 2023 entspriche.
Der CropEnergies-Vorstand will einen Antrag auf Widerruf der Zulassung sämtlicher Aktien zum Handel im regulierten Markt der Frankfurter Wertpapierbörse stellen, nachdem das Delisting-Erwerbsangebot veröffentlicht wurde. Ein Delisting bedeutet, dass die Aktien der Gesellschaft nach Wirksamwerden des Widerrufs nicht mehr an einem inländischen regulierten Markt oder einem vergleichbaren Markt im Ausland zum Handel zugelassen sind und gehandelt werden. Der Bioethanolhersteller steht wirtschaftlich unter Druck. Während die Muttergesellschaft optimistisch auf die Geschäftslage blickt, musste die Tochter die Prognose im laufenden Geschäftsjahr zweimal in Folge senken.
CropEnergies war im September 2006 an die Börse gegangen. Mit dem Erlös wurde die internationale Expansion finanziert und das Unternehmen auf eine breitere finanzielle Basis gestellt. In den folgenden Jahren nutzte der Bioethanolhersteller das Wachstum des europäischen Markts für erneuerbares Ethanol und stieg nach eigenen Angaben zum europäischen Marktführer auf. Die Rohstoff- und Energiemärkte sind jedoch von zunehmend hohen Volatilitäten betroffen, heißt es in der Mitteilung. Auch die politischen Rahmenbedingungen werden zunehmend komplexer und ändern sich kontinuierlich. Die langfristigen Entwicklungsmöglichkeiten und das Wachstumspotenzial von CropEnergies, insbesondere aus der Umsetzung der Strategie „Innovation from Biomass“, spiegelten sich jedoch zuletzt im Aktienkurs nicht wider und wurden somit von der Börse nicht hinreichend honoriert, kommentiert das Unternehmen die aktuelle Lage.
Meeder wechselt zu Südzucker
Der Südzucker-Aufsichtsrat hat Dr. Stephan Meeder (53), derzeit noch Geschäftsführer und Finanzvorstand ( CEO/CFO) der CropEnergies AG, mit sofortiger Wirkung in den Südzucker-Vorstand bestellt. Meeder wird die Aufgaben von Finanzvorstand Thomas Kölbl (61) übernehmen, der zum 31. Mai 2024 in den Ruhestand wechselt. Bis die Nachfolge von Stephan Meeder im Vorstand der CropEnergies geregelt ist, soll er weiterhin die Verantwortung als CEO/CFO seines bisherigen Arbeitgebers wahrnehmen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.