Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Südzucker

Verhaltene Erwartungen

Südzucker rechnet im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2024/25 mit einem Ergebnisrückgang.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Südzucker AG ist nach eigenen Angaben verhalten in das neue Geschäftsjahr 2024/2025 gestartet. Für das erste Quartal werde ein deutlicher Rückgang des Ergebnisses vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) gegenüber dem Vorjahr erwartet, heißt es in einer Unternehmensmitteilung. Damals erreichte das Ebitda 356 Millionen Euro. Wie weit das Ergebnis im aktuellen Quartal sinken könnte, wurde nicht mitgeteilt. Das erste Quartal dauert bei Südzucker vom 1. März bis zum 31. Mai.

Vorläufige Zahlen 

Die Südzucker AG hat nach vorläufigen Zahlen im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023/24 einen Konzernumsatz von 10,3 (Vorjahr: 9,5) Milliarden Euro erzielt, teilt der Konzern mit. Das Ebitda erhöhte sich zeitgleich auf 1,3 (1,1) Milliarden Euro. Die Dividende könnte deshalb auf 0,90 (2022/23: 0,70) Euro je Aktie steigen, wenn der Aufsichtsrat am 15. Mai und die Hauptversammlung am 18. Juli zustimmen. 

In einer ersten Prognose für das aktuelle Geschäftsjahr 2024/25 sind die Erwartungen verhalten. Südzucker erwartet einen Konzernumsatz von 10,0 bis 10,5 (10,3) Milliarden Euro. Das Ebitda werde in einer Bandbreite von 0,9 bis 1,0 (1,3) Milliarden Euro gesehen. Der Ergebnisrückgang sei im Wesentlichen auf das Segment Zucker zurückzuführen, das höhere Herstellkosten in der Kampagne 2023 verzeichnete.

Der Ukraine-Krieg verstärke die hohen Volatilitäten auf den Absatz- und Beschaffungsmärkten, heißt es in der Mitteilung. Der weitere Verlauf der negativen Einflüsse aus dem durch die EU prolongierten zollfreien, mengenmäßig nun begrenzten Zugang für Agrarimporte aus der Ukraine bleibt ungewiss. Auch sind die Folgen des im Oktober 2023 ausgebrochenen Krieges im Nahen Osten schwer einzuschätzen. Insgesamt seien die wirtschaftlichen und finanziellen Auswirkungen sowie die Dauer dieser Konflikte nur schwer abschätzbar.

Der Geschäftsbericht für das alte Geschäftsjahr 2023/24 – inklusive detaillierter Prognose für das akutelle Geschäftsjahr 2024/25 – soll am 16. Mai 2024 veröffentlicht werden. 
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.