Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Buchtipp

Gekommen, um zu ackern

Eine Reise zu Menschen, die alles hinter sich ließen, um im Ausland ein neues Leben als Landwirtin oder Landwirt zu beginnen. Diese individuellen und sehr persönlichen Geschichten geben Einblicke in das Leben und die Gefühle derjenigen, die diesen Schritt gewagt haben.

von Redaktion Quelle Erling Verlag erschienen am 18.11.2024
Artikel teilen:
Gekommen, um zu ackern
Gekommen, um zu ackern © Erling Verlag, Anna Shkolnaya/Shutterstock

Entschlossen, furchtlos, abenteuerlustig, manchmal auch etwas naiv sind sie fortgezogen, um sich und ihren Familien in einem anderen Land eine neue landwirtschaftliche Existenz aufzubauen. Was sind die Chancen und Herausforderungen? Wie meistert man die anderen Bedingungen, die fremde Kultur, die neue Sprache? Was sind die Erfolgsfaktoren für ein gutes Leben im Ausland? Die Autorin nimmt uns mit auf 18 landwirtschaftliche Betriebe in 15 europäischen Ländern, von Finnland im Norden über das Baltikum, Rumänien, Großbritannien bis nach Spanien im Südwesten, auch in die Ukraine und nach Russland. Ein Buch für alle, die sich für das Leben als Landwirtin oder Landwirt im Ausland interessieren, für den so wichtigen wie spannenden Blick über den Tellerrand.

Petra Jacob Sachs, „Gekommen, um zu ackern – Landwirtschaftliche Auswanderer im Portrait – Europa“ 248 Seiten, Erling Verlag, 24 Euro, ISBN 978-3-86263-201-5.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.