
2024: Starkregen und Hochwasser
„Land unter“ in Baden-Württemberg: Heftige Starkregenereignisse und außergewöhnliche Hochwasser prägten das Jahr 2024, während der Aufwärtstrend der Temperaturen unvermindert anhielt. Der klimatische Jahresrückblick der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) führt einmal mehr die Folgen des Klimawandels vor Augen.
von LUBW Quelle LUBW erschienen am 26.03.2025Heftige Regenfälle Ende Mai/Anfang Juni 2024 führten zu außergewöhnlichen Hochwassern insbesondere in östlichen Neckarzuflüssen sowie in den Bodensee- und Donauzuflüssen im Raum Oberschwaben. Rund 60 Prozent der Landespegel registrierten erhöhte Wasserstände. An 18 Messstellen wurden sogar 100-jährliche Hochwasserabflüsse erreicht, das heißt Abflüsse, wie sie statistisch nur alle 100 Jahre oder seltener vorkommen. Die Überschwemmungen hatten zwei Todesfälle im Rems-Murr-Kreis zur Folge und Schäden in dreistelliger Millionenhöhe. Auch am Bodensee stieg der Pegel bis zum Niveau eines 10-jährlichen Hochwassers und überschwemmte Uferbereiche. Insgesamt war das Jahr 2024 mit 1069 Millimetern Niederschlag um neun Prozent feuchter als das langjährige Mittel. Der Mai lag 90 Prozent über dem Monatsmittel der Referenzperiode 1961 – 1990 und verzeichnete somit einen neuen Rekord als feuchtester Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.
Mit einer Jahresmitteltemperatur von 10,6 Grad Celsius war 2024 das drittwärmste Jahr in Baden-Württemberg seit Messbeginn 1881. Damit lag das Jahr 2024 nur knapp hinter den Temperaturrekorden der vorherigen beiden Jahre. Alle Monate lagen über den Monatswerten der Referenzperiode 1961–1990. Besonders der Februar fiel auf: Er war 6,1 °C wärmer als das Februarmittel der Referenzperiode und damit der wärmste Februar seit Beginn der Aufzeichnungen in 1881. Der Erwärmungstrend zeigte sich auch deutlich in einer erneut verringerten Anzahl an Frost- und Eistagen sowie eine weiter angestiegene Zahl an heißen Tagen. Ungewöhnlich früh im Jahr wurden Sommertage registriert, zugleich traten bis in den April Fröste auf.
Die Vegetationsperiode erreichte 2024 eine neue Rekordlänge und übertraf den bisherigen Höchstwert von 2020 um sechs Tage. Besonders auffällig war die Apfelblüte, die 26 Tage früher als im langjährigen Mittel einsetzte. Dies hatte Folgen für die Landwirtschaft: Ende April führten Kälteeinbruch zu Spätfrostschäden und damit lokal zu erheblichen Ernteausfällen im Obst- und Weinbau. Für Tagfalter war 2024 das zweite Negativrekordjahr in Folge. Die starken Regenfälle im Mai und Juni trafen viele Arten in ihren Entwicklungsphasen – Eier, Raupen und Puppen waren der anhaltenden Feuchtigkeit ausgesetzt, was zu drastischen Bestandseinbrüchen führte.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.