Mit künstlichem Regen gegen Dürre Wetterzauber in China
China setzt bei Kampf gegen die Trockenheit im Teilen des Landes auf künstlichen Regen. Mit Flugzeugen und Drohnen werden Chemikalien über Wolken gesprüh
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
China setzt bei Kampf gegen die Trockenheit im Teilen des Landes auf künstlichen Regen. Mit Flugzeugen und Drohnen werden Chemikalien über Wolken gesprüh
Spätfröste im April vergangenen Jahres hatten in Baden-Württemberg große Schäden an Kulturen hinterlassen. In den vergangenen Wochen wurde nun die EU-Frostbeihilfen an betroffene und berechtigte Betriebe ausbezahlt.
„Land unter“ in Baden-Württemberg: Heftige Starkregenereignisse und außergewöhnliche Hochwasser prägten das Jahr 2024, während der Aufwärtstrend der Temperaturen unvermindert anhielt. Der klimatische Jahresrückblick der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) führt einmal mehr die Folgen...
Erneut haben Mitte Juli Unwetter mit schwerem Hagel in Baden-Württemberg und Bayern Schäden in der Landwirtschaft verursacht.
Bei der Vereinigten Hagelversicherung hat sich bis Mitte Juni aufgrund von Hagel- und Starkregenereignissen in diesem Jahr bereits eine hohe Schadenssumme angehäuft. Eine Absolution, dass das Wetter für den Rest des Jahres entspannt wird, erteilte „Wetterpapst“ Jörg Kachelmann allerdings nicht, im...
Grundstückbesitzer, die Hochwasserschäden am Gewässer oder Uferabbrüche feststellen, sollten sich an die jeweilige Gemeinde wenden und nicht selbst am Gewässer tätig werden, warnt das Landratsamt Bodenseekreis.
Das Ministerium Ländlicher Raum in Baden-Württemberg verweist auf eine Option zur Abmilderung der Hochwasser-Schäden.
Langanhaltender Regen und gesättigte Böden haben in Baden-Württemberg an vielen Orten für Überschwemmungen gesorgt. Zur Wochenmitte hat sich die Hochwasserlage in Baden-Württemberg zwar entspannt. Zurück bleiben aber Kulturen, die noch unter Wasser stehen und nicht befahrbare Flächen aufgrund der...
Während anlässlich der Pressekonferenz bei den DLG-Feldtagen in der letzten Woche noch von einem eher moderaten Schadenverlauf die Rede war, hat sich die Situation in den letzten 24 Stunden schlagartig geändert. 20.000 Hektar sind allein in Bayern teils schwer geschädigt.
Regelmäßig gefährden verschiedenste Risiken die Existenz von Betrieben (z.B. Extremwetter/Klimawandel, Preise, ASP, Politik). Wie schützen Sie sich vor diesen Risiken? Was ist Ihnen Risikovorsorge wert? Gehen Sie gerne Risiken ein? Dazu haben das Thünen-Institut und die Universität Göttingen eine...
Die Frostschäden in diesem Jahr bringen die Versicherung gegen extreme Wetterereignisse wieder auf die Tagesordnung. Wie sich die Landwirtschaft dagegen besser absichern kann, erläutert Raimund Lichtmannegger im Interview mit BWagrar. Der Experte leitet die Direktion Landwirtschaft im Konzern...
Aktuell wird an einem System zum Monitoring und der Risikoabschätzung von Extremwettern gearbeitet. Dabei sind Wissenschaftler auf Ihre Hilfe angewiesen: Schildern Sie in einer Umfrage bis Ende 2018 Ihre Erfahrungen!
Bundesminister Christian Schmidt setzt auf Forschung und Prävention, um Schäden durch Extremwetterereignisse möglichst zu vermeiden. Über Prävention und Schadensregulierung informiert jetzt die neue Broschüre „“, teilt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 1. August 2018...
Bundesminister Christian Schmidt setzt auf Forschung und Prävention, um Schäden durch Extremwetterereignisse möglichst zu vermeiden. Über Prävention und Schadensregulierung informiert jetzt die neue Broschüre „“, teilt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) am 1. August 2018...
Klimawandel und das veränderte Auftreten von Extremwetter wirken sich auf die Produktion von Kulturpflanzen in Deutschland aus. Manche Krankheitserreger breiten sich stärker aus, andere verändern sich, neue kommen hinzu. Zu plötzlich auftretenden Wetterereignissen wie Hagel oder Starkregen fehlen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.