Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche 2017

Ergebnisse Dinkel, Ökosortiment

Gabi Schwittek vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg hat die geprüften Merkmale für den öko-Dinkel erfasst und zusammengestellt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
www.oekolandbau.de/BLE/Thomas Stephan
Artikel teilen:

Nach einem trockenen und teilweise sehr kalten Januar, folgte mancherorts ein nasser Februar und auch im März fiel reichlich Niederschlag. Die Spätfröste Ende April verursachten beim Getreide nur geringe Schäden. Die Ernte erfolgte unter weitgehend trockenen Bedingungen. Die Sorten wurden an den Standorten Karlsruhe-Grötzingen, Stuttgart- Hohenheim, Crailsheim und Maßhalderbuch geprüft.

Zehn Prozent höherer Ertrag als im Vorjahr

Der Ertrag liegt im Mittel der Standorte bei 43,7 dt/ha, das sind zehn Prozent mehr als im Vorjahr. An den einzelnen Orten bewegte sich der Ertrag zwischen 34,7 und 48,7 dt/ha. Ertragsstärkste Sorte war auch in diesem Jahr wieder Zollernspelz (51,9 dt/ha), dicht gefolgt von dem Schweizer Zuchtstamm ZAL.12 (50,4 dt/ha). Über dem Durchschnitt mit relativen 105 Prozent lag die neue Emmersorte Späths Albjuwel.

Gelbrostbefall machte den Emmersorten vor allem in Hohenheim zu schaffen, Am Standort Karlsruhe-Grötzingen wurde ein hoher Braunrostbefall festgestellt und die langstrohigen Sorten gingen durchweg ins Lager.

Die Verrechnung über die letzten fünf Jahre (2013 bis 2017) bezieht sich auf das Anbaugebiet Süddeutschland/Höhenlage Südwest mit vier baden-württembergischen und drei bayerischen Standorten.

So haben die Sorten abgeschnitten

AAREP.2: Schweizer Zuchtstamm; steht in der Schweiz in der offiziellen Prüfung; mittlerer Ertrag mit guten Qualitäten; sehr gesund, standfest, gute Fallzahlstabilität. Züchter: Getreidezüchtung Peter Kunz.

Castilan: Erstes Prüfjahr; Lange, kräftige Dinkelsorte, wenig standfest; geringe Gelbrostanfälligkeit. Züchter: Heidi Franzke, Spica e.V.

Comburger: 2017 überdurchschnittlicher Ertrag; lang, trotzdem standfest; geringe Gelbrostanfälligkeit. Züchter/Vertrieb: Pflanzenzucht Oberlimpurg/IG Pflanzenzucht.

Dottenfelder Rotling: 2017 zugelassen, bis dato unter der Bezeichnung Dottenfelder Rotkorn; leicht unterdurchschnittlicher Ertrag; lang, aber trotzdem standfest; gute Gelbrostresistenz, etwas Braunrost. Züchter: Forschung und Züchtung Dottenfelderhof.

Emiliano: biologisch-dynamisch gezüchtet; Erhaltungssorte; zu circa 70 Prozent spelzenfreidreschend, Ertragswerte daher nicht direkt vergleichbar mit den nicht freidreschenden Sorten; gute Winterhärte und hohe Bestockungsneigung; gering anfällig für Gelbrost; dinkeltypisch weicher Kleber. Vertrieb: Getreidezucht Darzau.

Einkorn Terzino: Biologisch-dynamisch gezüchtet; winterhart, sehr langsame Jugendentwicklung; steinbrandresistent; geringe Backqualität, hohe bis sehr hohe Eiweißgehalte, hohe Mineralstoffgehalte (besonderns Eisen, Zink und Natrium). Vertrieb: Bioland-Handelsgesellschaft, Esslingen.

Franckenkorn: Standfest; guter Ertrag; mittlere Qualität; neigt zu Blattkrankheiten, geringe Gelbrostanfälligkeit; hohe Auswuchsfestigkeit; hohe Kernausbeute. Vertrieb: IG Pflanzenzucht.

Oberkulmer Rotkorn: Mittleres Ertragsniveau; mittlere Reife; traditioneller Dinkeltyp; sehr lang mit Neigung zu Lager auf besseren Standorten, gute Winterhärte, sehr schnelle Jugendentwicklung; geringe bis mittlere Anfälligkeit für Gelbrost; sehr hohe Kleberwerte, aber sehr weicher Kleber. Vertrieb: Saaten-Union.

Ramses (Emmer): Verzögerte Jugendentwicklung, Pflanzenlängen bis 1,60 m; hohe Gelbrostanfälligkeit; sehr eiweiß- und mineralstoffreich, aromatisch würziger Geschmack, mittleres Backvolumen. Züchter/Vertrieb: Saatzucht Oberlimpurg/IG Pflanzenzucht.

Roter Heidfelder: Bisherige Bezeichnung Roter Emmer, steht beim Bundessortenamt zur Zulassung an; 2017 neu im Versuch; guter Ertrag; mittlere Länge, blattgesund. Vertrieb: IG Pflanzenzucht.

Späths Albjuwel: 2017 im ersten Prüfjahr; guter Ertrag, lang, mittlere Standfestigkeit; gute Blattgesundheit. Züchter/Vertrieb: Südwestsaat.

Titan: Biologisch-dynamisch gezüchtet; 2017 leicht überdurchschnittlicher Ertrag, lange Pflanze mit mittlerer Lagerneigung, gute Anfangsentwicklung; Resistenz gegen Braunrost gut und bei Blattseptoria mittel, geringe Gelbrostanfälligkeit; Feuchtkleber und Fallzahl unterdurchschnittlich. Züchter/Vertrieb: Peter Kunz/Sativa Rheinau AG.

ZAL.12: Schweizer Zuchtstamm, steht in der Schweiz in der offiziellen Prüfung; 2017 zweitstärkste Sorte in der Prüfung; etwas kürzer mit sehr guter Standfestigkeit; gesund, gute Gelbrostresistenz. Züchter/Vertrieb: Getreidezüchtung Peter Kunz.

Zollernspelz: Ertragsstärkste Sorte 2017; kurzer, ertragsstarker Dinkel mit hohen Klebergehalten; Einkreuzung von Oberkulmer; schwer zu entspelzen; mittlere Blattgesundheit, geringe Anfälligkeit für Gelbrost; hohe Protein- und Feuchtkleberwerte. Vertrieb: Saaten-Union.

Dinkel Öko - agronomische und Resistenzeigenschaften, Ertrags- und Qualitätseigenschaften

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.