Ergebnisse Dinkel, Öko-Sortiment
Die Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) für den Öko-Dinkel liegen vor. Gabi Schwittek vom LTZ Augustenberg hat die Ergebnisse im folgenden Artikel für Sie zusammengefasst.
- Veröffentlicht am

Die Sortenprüfungen im ökologischen Landbau zu Dinkel finden in Baden-Württemberg an fünf Standorten statt. Diese sind in Karlsruhe-Grötzingen, Stuttgart-Hohenheim, Crailsheim, Maßhalderbuch und in Ochsenhausen.
Der Ertrag liegt 2020 im Mittel der Standorte bei 48,8 Dezitonnen je Hektar, das ist in etwa der gleiche Ertrag wie im Vorjahr und somit auf recht hohem Niveau. An den einzelnen Orten schwankte der Ertrag zwischen 38,2 dt/ha (in Crailsheim) und 59,9 dt/ha (in Hohenheim). Ertragsstärkste Sorten waren in diesem Jahr Badensonne (Relativertrag von 106,4 Prozent)und Albertino (relativ 105,6 Prozent) gefolgt von den Sorten Gletscher und Raisa mit relativ 104 Prozent. Lager trat nur in geringem Umfang bei Raisa und Oberkulmer Rotkorn auf. Die Sorten waren insgesamt sehr gesund.
Gesunde Bestände
Über die fünf Standorte wurden folgende Mittelwerte der Boniturnoten erfasst:
- Blattseptoria: 1,9
- Braunrost: 2,1
- Gelbrost: 2,1
Am Standort Ochsenhausen wurde lediglich bei Albertino und Badensonne Gelbrost mit 4,3 und 4,5 bonitiert. Die restlichen Sorten waren nur gering oder gar nicht befallen.
Noch keine Qualitätsergebnisse
Qualitätsergebnisse liegen noch nicht vollständig vor. Diese werden, sobald sie vorliegen, auf der Homepage des LTZ www.ltz-bw.de veröffentlicht.
Albertino: Zulassung 2019. Gute Gelbrostresistenz, etwas Braunrost, mittellang, gut standfest. Auch im zweiten Jahr der Prüfung mit hohen Erträgen an allen Standorten an zweiter Stelle (relativ 105,6 Prozent). Züchter: Dr. Alter, Pflanzenzucht und Versuchswesen.
Badensonne: Mit relativ 106,4 Prozent lieferte sie einen überdurchschnittlichen Ertrag. Längere Sorte, aber standfest, mittlere Blattgesundheit. Züchter/Vertrieb: Hauptsaaten.
Copper: Rotkorntyp. Mittlerer Ertrag mit guten Qualitäten. Sehr gesund, standfest, gute Fallzahlstabilität. Gute Verarbeitungsqualität. Auch für intensive Standorte geeignet. Züchter/Vertrieb: Getreidezüchtung Peter Kunz/Gut Mönchhof KG und Bioland Handelsgesellschaft.
Edelweisser: Weißkorntyp. Sehr frühe, ertragsstarke Sorte, standfest, mittlere Blattgesundheit, hohe Resistenz gegen Ährenkrankheiten wie Fusarium und Septoria. Auch gut für Untersaaten geeignet. Ertraglich in diesem Jahr unterdurchschnittlich. Züchter/Vertrieb: Getreidezüchtung Peter Kunz/ Gut Mönchhof KG und Bioland Handelsgesellschaft.
Gletscher: Weißkorntyp. Jedes Jahr ertraglich mit an der Spitze des Sortiments. Etwas kürzer mit sehr guter Standfestigkeit. Gesund, gute Gelbrostresistenz. Für bessere Lagen geeignet. Züchter/Vertrieb: Getreidezüchtung Peter Kunz/ Gut Mönchhof KG und Bioland Handelsgesellschaft.
Oberkulmer Rotkorn: Traditioneller Dinkeltyp, mittlere Reife, sehr lang mit Neigung zu Lager auf besseren Standorten, gute Winterhärte, sehr schnelle Jugendentwicklung; geringe bis mittlere Anfälligkeit für Gelbrost; sehr hohe Kleberwerte, aber sehr weicher Kleber; ertraglich mittlerweile überholt. Vertrieb: Saaten-Union.
Raisa: Rotkorntyp. Gute Blattgesundheit, hohe Gelbrostresistenz. Gut striegelfähig, da steile Blatthaltung im Frühjahr. Ertraglich auch dieses Jahr wieder weit oben (relativ 104 Prozent). Züchter/Vertrieb: Getreidezüchtung Peter Kunz/ Gut Mönchhof KG und Bioland Handelsgesellschaft.
Serpentin: Rotkorntyp. Lange Sorte mit geringer Standfestigkeit und mittlerer Blattgesundheit. Sehr wüchsig mit guter Bodenbedeckung. Hoher Strohertrag. Für extensive bis mittlere Lagen geeignet. Ertraglich unter dem Durchschnitt. Züchter/Vertrieb: Getreidezüchtung Peter Kunz Gut/ Mönchhof KG und Bioland Handelsgesellschaft.
Woldemar SZS: 2018 zugelassene Sorte. Lang, aber im Versuch die geringste Lagerneigung aller Sorten. 2020 leicht unterdurchschnittlich im Ertrag (relativ 98 Prozent). Züchter: Saaten-Zentrum Schöndorf.
Zollernperle: 2018 zugelassen. Auch 2020 mit relativ 103 Prozent eine der besten Sorten im Versuch. Mittellang, gut standfest, etwas frühere Reife, hohe Mehltau- und Gelbrostresistenz. Züchter/Vertrieb: Saaten-Union.
Zollernspelz: Kurzer, standfester Dinkel mit hohen Klebergehalten; Einkreuzung von Oberkulmer. Schwer zu entspelzen; mittlere Blattgesundheit, geringe Anfälligkeit für Gelbrost; hohe Protein- und Feuchtkleberwerte. 2020 das erste Jahr mit unterdurchschnittlichen Erträgen (relativ 98 Prozent). Züchter/Vertrieb: Saaten-Union.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.