Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landessortenversuche 2019

Winterraps im Vergleich

Die Ergebnisse der Landessortenversuche Winterraps stehen fest. Geprüft wurden die Sorteneigenschaften und die Ertragsleistungen von 23 Sorten.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Das Statistische Landesamt geht in dieser Saison von einem Rückgang der Winterrapsflächen in Baden-Württemberg von circa 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr aus. Hauptursachen für den starken Einbruch waren die anhaltende Herbsttrockenheit, der massive Schädlingsbefall – vor allem der frühe Einflug von Rapsstängelrüsslern – und auch die unbefriedigenden Erzeugerpreise. Zahlreiche Flächen wurden erst gar nicht bestellt oder befalls- und auflaufbedingt wieder umgebrochen.Trotz aller Anbaurisiken bleibt der Winterraps nach wie vor eine interessante und wichtige Kultur.

Als Entscheidungshilfe bei der Sortenwahl für die kommende Saison werden für den Rapsanbauer hier die bewährten und neuen Winterrapssorten aus den aktuellen Landessortenversuchen im Einzelnen vorgestellt:

Direktaufstieg in die LSV für sieben Neuzulassungen

Das Winterrapssortiment LSV 2019 wird in Baden-Württemberg an fünf Standorten geprüft und umfasst insgesamt 23 Sorten, ausschließlich Hybridsorten. Sieben Neuzulassungen schafften den Direktaufstieg aus den vorangegangenen dreijährigen Wertprüfungen in die diesjährigen Landessortenversuche. Die neuen Prüfsorten überzeugen mit starken Ertrags-und Qualitätsleistungen und guten agronomischen Eigenschaften. Mit Ausnahme einer Sorte sind die Neuzulassungen mit einer TuYV-Resistenz gegen den Wasserrübenvergilbungsvirus ausgestattet, einer Sorteneigenschaft, die aufgrund der zunehmend milden Winter und der gezwungenermaßen neonikotinoidfreien Rapsbeizung immer wichtiger wird.

Die relative Marktleistung in Tabelle 1 wird aus Kornertrag und Ölgehalt der 2018 geprüften LSV-Sorten berechnet. Die Neuzulassungen werden in Tabelle 2 anhand der dreijährigen Ergebnisse der Wertprüfng beurteilt. Zugrunde gelegt wird ein Rapspreis von 34 Euro je Dezitonne zuzüglich Mehrwertsteuer und ein Ölzuschlag von 1,5 Prozent (je ein Prozent über dem Mindestölgehalt von 40 Prozent). Um praxisrelevante Aussagen zur Wirtschaftlichkeit einer Sorte treffen zu können, werden die Parzellenerträge um 15 Prozent reduziert. Saatgutkosten und Fungizidaufwand sind in den Berechnungen nicht berücksichtigt.

Aktuelle Prüfsorten –Beobachtungen LSV 2017/2018

Es folgen die Beschreibungen der aktuellen Prüfsorten, die aus den Beobachtungen aus den LSV des Jahrgangs 2017/18 und mehrjährigen Prüfungen resultieren:

Avatar: 2018 und mehrjährig nachlassende Kornerträge; 2018 ertragsstark am Standort Döggingen; unterdurchschnittlich in Ölertrag und Marktleistung; frühe Blüte; frühe Reife; standfest.

Raffiness: 2018 und mehrjährig schwaches Leistungsniveau bei Korn- und Ölertrag und Marktleistung; Ölgehalt überdurchschnittlich; standfeste Sorte.

Bender: 2018 und mehrjährig unterdurchschnittliche Erträge; sehr hoher Ölgehalt; durchschnittliche Marktleistung; kürzerer Wuchs, standfest; erhöhte Reifeverzögerung des Strohs; sehr gute Phomaresistenz.

Alvaro KWS EU: Mehrjährig und 2018 überdurchschnittliche Korn- und Ölerträge; Ölgehalt unterdurchschnittlich; mittlere Marktleistung; standfest; lange Blüte.

Fencer: 2018 mittlere Ertragsleistung, ertragsstark am Standort Krauchenwies; gute bis durchschnittliche Marktleistung; gute Standfestigkeit; gute Phomaresistenz.

Arazzo EU: 2018 hervorragende Ergebnisse an den LSV-Standorten Krauchenwies und Kupferzell, schwach in Döggingen; 2018 und mehrjährig hohe Erträge; Ölgehalt unterdurchschnittlich; gute Marktleistung; standfest.

Attletick EU: 2018 und mehrjährig sehr hohes Ertragsniveau; an allen LSV-Standorten überdurchschnittliche Korn- und Ölerträge; sehr gute Marktleistungen; langer Wuchs; leichte Lagerneigung.

Hattrick: 2018 mit guten Kornerträgen; schwach am Standort Tailfingen; mehrjährig leicht überdurchschnittliches Ertragsniveau; überdurchschnittliche Marktleistung; längerer Wuchs; mittlere Standfestigkeit.

Trezzor EU: 2018 über alle LSV-Standorte mit guten bis sehr guten Erträgen; mehrjährig überdurchschnittliches Ertragsniveau; sehr gute Marktleistung; standfest.

Muzzical: 2018 und mehrjährig mittlere bis hohe Korn- und Ölerträge; gute Marktleistungen; standfest.

PT 256 EU: 2018 am Standort Tailfingen mit sehr hohem Ertrag, insgesamt und mehrjährig mit unterdurchschnittlichen Ergebnissen; mittlere Marktleistung; kürzerer Wuchs, standfest; gute Phomatoleranz.

Cristiano KWS EU: 2018 inhomogen über alle Prüfstandorte: hervorragend in Boxberg, schwach in Kupferzell und Tailfingen; insgesamt und mehrjährig durchschnittliches Ertragsniveau; Marktleistung um den Durchschnitt; lange Blüte; lange Sorte, unterdurchschnittliche Standfestigkeit.

DK Expansion EU: Über alle Standorte 2018 mit hohen bis sehr hohen Erträgen; mehrjährig ertragsstärkste Sorte; hervorragende Marktleistung; langwüchsig; sehr standfest.Architect: 2018 und mehrjährig mit hohen bis sehr hohen Korn- und Ölerträgen; überdurchschnittlicher Ölgehalt; sehr gute Marktleistungen; gute Standfestigkeit.

Advocat: 2018 über die Prüfstandorte uneinheitliches Leistungsniveau: insgesamt und mehrjährig leicht überdurchschnittliche Erträge; Ölgehalt hoch; gute Marktleistung; standfest.

Puzzel: 2018 über alle Standorte – mit Ausnahme von Tailfingen – sehr hohe Kornerträge; mehrjährig sehr hohes Ertragsniveau; unterdurchschnittlicher Ölgehalt; sehr gute Marktleistung; frühe Blüte; standfest.

Neuzulassungen –Bundesweite Wertprüfungen

Ergebnisse und Beobachtungen aus den bundesweiten Wertprüfungen 2016 bis 2018 unter Berücksichtung der Ergebnisse in Großraum (GR) GR3 – Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg West und GR4 – Bayern, Baden-Württemberg Ost:

Fossil: Sehr hohes Ertragsniveau; leicht unterdurchschnittlicher Ölgehalt; sehr hohe Marktleistung (in GR4 leistungsstärkste Sorte); auch bei längerem Wuchs gute Standfestigkeit; sehr gute Phomaresistenz.

Albit: Ölgehalt überdurchschnittlich; Korn- und Ölertrag sehr hoch; hervorragende Marktleistungen; (in GR3 leistungsstärker als in GR4); standfest.

Violin: Korn-, Ölertrag und Marktleistungen auf sehr hohem Niveau (in GR3 leistungsstärker als in GR4); Ölgehalt überdurchschnittlich; längerer Wuchs; gute Standfestigkeit.

Aspect: Sehr hohes Ertragsniveau; sehr gute Marktleistung trotz niedrigem Ölgehalt (in GR3 deutlich leistungsstärker als in GR4); längerer Wuchs; gute Standfestigkeit; sehr hohe Tausendkornmasse.

Algarve: Ausgezeichnete Ergebnisse bei Korn- und Ölertrag und der Marktleistung (in GR3 leistungsstärker als in GR4); durchschnittlicher Ölgehalt; sehr gute Standfestigkeit; unterdurchschnittliche Phomaresitenz.

Ludger: Über alle Prüfstandorte die leistungsstärkste Neuzulassung (in GR3 beste Sorte; in GR4 weniger leistungsstark); Ölgehalt hoch; standfest.

Smaragd: Hervorragende Ergebnisse bei Korn- und Ölertrag sowie der Marktleistung (in GR3 leistungsstärker als in GR4); durchschnittlicher Ölgehalt; standfest.

Die in den Sortenbeschreibungen genannte Phomatoleranz beruht auf den Boniturergebnissen (2011 bis 2018) von Dr. Volker Michel, Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.