Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schädlingsbekämpfung

Immer mehr fliegende Helfer

Der Einsatz von Drohnen in der Landwirtschaft nimmt zu. Insbesondere bei der biologischen Schädlingsbekämpfung im Mais verzeichnet die BayWa AG ein stark steigendes Interesse: 2019 hat sich die Zahl der behandelten Hektar im Vertriebsgebiet im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Vor allem in Baden-Württemberg, wo der Drohneneinsatz vom Land gefördert wird, sowie in Franken kommen die Helfer aus der Luft zum Einsatz.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Zielobjekt beim Drohneneinsatz ist der Maiszünsler. Dieser vernichtet jährlich rund vier Prozent der weltweiten Maisernte.
Zielobjekt beim Drohneneinsatz ist der Maiszünsler. Dieser vernichtet jährlich rund vier Prozent der weltweiten Maisernte. BayWa/Kobel
Artikel teilen:

Zielobjekt des Drohneneinsatzes ist der Maiszünsler, ein Schädling der beim Maisanbau erheblichen wirtschaftlichen Schaden anrichten kann. Laut Schätzungen werden jedes Jahr vier Prozent der weltweiten Maisernte, das sind rund 41 Millionen Tonnen, durch den Maiszünsler vernichtet.

Um ihn ohne den Einsatz von Chemie zu bekämpfen werden Eier der Schlupfwespe (Trichogramma) im Feld ausgebracht. Eine GPS-gesteuerte Drohne kann dabei als Transportmittel dienen. Sie überfliegt das Feld nach vorab festgelegter Route und wirft in regelmäßigen Abständen automatisch Kapseln mit Schlupfwespeneiern ab. Die Kapseln bestehen mehrheitlich aus Zellulose oder Maisstärke und werden auf natürlichem Wege abgebaut.

Weniger Pflanzenschutzmittel und Fahrschäden

„Für uns ist der Drohneneinsatz eine einfache und effiziente Möglichkeit, um den Aufwand an Pflanzenschutzmitteln in unserem Betrieb zu reduzieren“, sagt Martin Scheiner, Landwirt aus dem unterfränkischen Karlstadt. Wenn der Maiszünsler fliegt, steht der Mais auf seinen Feldern oft schon drei Meter hoch. Fährt er dann mit dem Traktor und der Pflanzenschutzspritze in den Bestand, seien Fahrschäden vorprogrammiert. „Die Drohne schont die Pflanzen und die Umwelt. Darüber hinaus erledigt sie ihre Arbeit richtig schnell.“

Fakten zur Maiszünslerbekämpfung 

  • Je nach Maiszünslerflug startet der Behandlungszeitraum Mitte Juni und endet Mitte/Ende Juli. Der optimale Zeitpunkt wird durch ein Monitoring bestimmt.
  • Pro Tag können 70 bis 120 Hektar beflogen werden, je nach Schlaggröße, Anfahrtsweg zum Einsatzort und Witterung.
  • Pro Hektar werden zwei Mal 110.000 Schlupfwespen im Abstand von zehn bis 14 Tagen ausgebracht. Auf einem fünf Hektar großen Maisfeld entspricht das insgesamt 1,1 Millionen ausgebrachten Schlupfwespen.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.