Öko-Winterroggen
2019 war ertraglich ein gutes Roggenjahr. Die Sortenprüfungen im ökologischen Landbau zu Winterroggen finden in Baden-Württemberg an fünf Standorten statt. Diese sind in Karlsruhe-Grötzingen (Betreuung durch das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg), Stuttgart-Hohenheim (Betreuung Uni Hohenheim), Crailsheim (Betreuung Beratungsdienst Schwäbisch Hall), Maßhalderbuch (Betreuung Landratsamt (LRA) Reutlingen und Uni Hohenheim) und Ochsenhausen (Betreuung LRA Biberach). Der Standort Karlsruhe-Grötzingen war 2019 nicht wertbar.
- Veröffentlicht am

2019 war ertraglich ein gutes Roggenjahr. Die Erträge an den einzelnen Standorten bewegten sich zwischen 49,7 dt/ha (Hohenheim) und 58,5 dt/ha (Ochsenhausen). Lager war nur am Standort Ochsenhausen stark aufgetreten (7,6).
Ertragsstärkste Sorten waren zwei Zuchtstämme vom Dottenfelderhof, von denen einer (HS EF 1-14) zur Zulassung angemeldet werden soll. Danach folgen, wie schon im Vorjahr, die Sorten Dankowskie Opal, Dankowskie Rubin und Inspector.
Bei den Krankheiten wurden folgende Mittelwerte über die vier Standorte erfasst:
- Blattseptoria: 3,7,
- Braunrost: 3,2,
- Schwarzrost: 2,6 (nur in Maßhalderbuch, alle Sorten),
- Rhynchosporium: 4,2.
Den fünfjährigen Erträgen (Tabelle 2, siehe Anhang) liegen acht Standorte in Baden-Württemberg (5) und Bayern (3) zugrunde.
Qualitätsergebnisse liegen zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung (7. September 2019) noch nicht vor. Siese werden, sobald sie vorliegen, auf der LTZ-Homepage veröffentlicht.
Sortenbeschreibungen
Conduct: Langjährig geprüfte Sorte mit zuverlässigem Ertragsniveau. Gute Blattgesundheit, geringe Anfälligkeit für Mutterkorn. Vertrieb: KWS Lochow.
Dankowskie Opal: Lange Sorte, bis auf den Standort Ochsenhausen standfest. Auch 2019 wieder ertragsstark (rel. 102), Opal verfügt über eine gute Blattgesundheit. Züchter/Vertrieb: Danko (PL)/Dr. Winkelmann.
Dankowskie Rubin: Etwas kürzer als Opal, aber ähnlich standfest. In der Ertragsleistung wie auch in der Blattgesundheit vergleichbar mit Opal. Züchter/Vertrieb: Danko (PL)/Dr. Winkelmann.
Dukato: Lange Sorte mit guter Standfestigkeit, gute Resistenzen gegen Braunrost, Mehltau und Mutterkorn. Der Ertrag lag etwas unter dem Durchschnitt mit rel. 97 über alle Standorte. Vertrieb: Saaten-Union.
Elego: Mittellange Sorte mit geringer bis mittlerer Standfestigkeit und früher Reife. Im Ertrag 2019 leicht unter dem Durchschnitt (rel. 98). Züchter/Vertrieb: Saatzucht Edelhof/RWA Raiffeisen Wien.
Elias: Mittellange Sorte mit Schwächen in der Halmstabilität. Hohe Resistenzen gegen Mehltau und Mutterkorn. Gute Fallzahlstabilität, für alle Anbaulagen geeignet. Hat 2019 im ersten Prüfjahr mit rel. 100 abgeschnitten. Züchter/Vertrieb: Saatzucht Edelhof/RWA Raiffeisen Wien.
Firmament: Langstrohige Sorte mit geringer Standfestigkeit. Diese kann auf besseren Standorten durch eine geringere Aussaatstärke erhöht werden. Durchschnittliche Blattgesundheit. Hohe Fallzahlstabilität. 2013 als Erhaltungssorte vom Bundessortenamt zugelassen. 2019 im Ertrag mit rel. 96 etwas unter dem Durchschnitt. Züchter/Vertrieb: Dottenfelderhof/Bioland Handelsgesellschaft.
HS-EF I-14: Zuchtstamm, sehr lang, gut standfest, gute Blattgesundheit, hohe Braunrostresistenz. Im Mittel aller Standorte ertragsstärkste Sorte mit rel. 106. Züchter: Dottenfelderhof.
HS-EF II-17: Zuchtstamm, ähnliche Eigenschaften wie HS-EF I-14, im Ertrag leicht darunter (rel. 105). Züchter: Dottenfelderhof.
Inspector: Langstrohige Sorte mit guter Standfestigkeit und guten Resistenzen gegen Mehltau, Braunrost und Mutterkorn. Langjährig geprüft mit guten Erträgen und Qualitäten. Züchter/Vertrieb: Saaten-Union.
Rolipa: Sehr lange Sorte; mittlere Braunrostanfälligkeit, Ähre parallel mit violetter Anthocyanfärbung in der Hüllspelze. Geringerer Ertrag (rel. 92), aber sehr gute Backqualität, nicht spätsaatverträglich; Züchter: Dr. Bertold Heyden, Keyserlingk-Institut.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.