LSV Öko Winterroggen
Die Sortenprüfungen im ökologischen Landbau zu Winterroggen finden in Baden-Württemberg an vier Standorten statt. Diese sind in Stuttgart-Hohenheim (Betreuung Uni Hohenheim), Crailsheim (Betreuung Beratungsdienst Schwäbisch Hall), Maßhalderbuch (Betreuung LRA Reutlingen und Uni Hohenheim) und Ochsenhausen (Betreuung LRA Biberach). Ertragsstärkste Sorten waren in diesem Jahr Inspector (rel. 109) und Dankowskie Opal (rel.106).
- Veröffentlicht am

2020 führten Trockenheit und Spätfrost zu einem ca. 10% niedrigeren Ertrag gegenüber 2019. Die Erträge an den einzelnen Standorten bewegten sich zwischen 38,4 dt/ha (Crailsheim) und 48,8 dt/ha (Ochsenhausen).
Lager trat an keinem Standort in größerem Umfang auf.
Bei den Krankheiten wurde nur Rhynchosporium bonitiert, der Mittelwert lag hier bei 4,7. Den fünfjährigen Erträgen in Tab. 2 liegen 7 Standorte in Baden-Württemberg (4) und Bayern (3) zugrunde.
Qualitätsergebnisse (Amylogramm) liegen bis Anfang September 2020 nur von einem Standort vor, diese werden, sobald sie vollständig vorliegen, auf der LTZ-Homepage (https://ltz.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Arbeitsfelder/Versuchsergebnisse) veröffentlicht.
Sortenbeschreibungen
Conduct: Langjährig geprüfte Sorte mit zuverlässigem Ertragsniveau. Gute Blattgesundheit, geringe Anfälligkeit für Mutterkorn. 2020 leichte Probleme mit Lager. Vertrieb: KWS Lochow.
Dankowskie Granat: Neu im Sortiment. Etwas kürzere Sorte, standfest, Rhynchosporium 4,9; sonst gute Blattgesundheit. Züchter/Vertrieb: Danko/Dr. Winkelmann.
Dankowskie Opal: Lange Sorte, standfest. Auch 2020 wieder ertragsstark (rel. 106), Opal verfügt über eine gute Blattgesundheit. Züchter/Vertrieb: Danko (PL)/Dr. Winkelmann.
Dukato: Lange Sorte mit guter Standfestigkeit, gute Resistenzen gegen Braunrost, Mehltau und Mutterkorn. Der Ertrag lag 2020 leicht über dem Durchschnitt mit rel. 101 über alle Standorte. Vertrieb: Saaten-Union.
Firmament: Langstrohige Sorte mit geringer Standfestigkeit. Diese kann auf besseren Standorten durch eine geringere Aussaatstärke erhöht werden. 2020 war Lager an keinem der Standorte in nennenswertem Maß aufgetreten. Durchschnittliche Blattgesundheit. Hohe Fallzahlstabilität. 2013 als Erhaltungssorte vom Bundessortenamt zugelassen. 2020 im Ertrag mit rel. 97 etwas unter dem Durchschnitt. Züchter/Vertrieb: Dottenfelderhof/Bioland Handelsgesellschaft.
HS-EF I-14: Zuchtstamm, sehr lang, gut standfest, gute Blattgesundheit, hohe Braunrostresistenz. Im Mittel aller Standorte 2020 nicht ganz so ertragsstark wie im letzten Jahr (rel.101,8). Züchter: Dottenfelderhof.
HS-EF II-17: Zuchtstamm, ähnliche Eigenschaften wie HS-EF I-14, im Ertrag in diesem Jahr leicht darüber (rel. 102,2). Züchter: Dottenfelderhof.
Inspector: Langstrohige Sorte mit guter Standfestigkeit und guten Resistenzen gegen Mehltau, Braunrost und Mutterkorn. Langjährig geprüft mit guten Erträgen und Qualitäten. 2020 beste Sorte über alle Standorte (rel. 109). Züchter/Vertrieb: Saaten-Union.
Rolipa: Sehr lange Sorte; mittlere Braunrostanfälligkeit, Ähre parallel mit violetter Anthocyanfärbung in der Hüllspelze. Geringerer Ertrag (rel. 92), aber sehr gute Backqualität, nicht spätsaatverträglich; Züchter: Dr. Bertold Heyden, Keyserlingk-Institut.
SU Popidol: Neu Im Sortiment. Mittellange Sorte, in diesem Jahr standfest. Aufgrund einer Schwäche in der Keimfähigkeit des letztjährigen Saatgutes schwächste Sorte (rel.89). Züchter/Vertrieb: Hybro Saatzucht/Saaten-Union.
SU Bendix: Neu im Sortiment. Hybridsorte. Nur in Ochsenhausen geprüft. Kürzer im Wuchs, standfest, Rhynchosporium 6,0. Ertraglich mit rel 117,6 weit vorne. Züchter/Vertrieb: Hybro Saatzucht/Saaten-Union.
KWS Tayo: Neu im Sortiment. Hybridsorte. Nur in Ochsenhausen geprüft. Ertragsstärkste Sorte in diesem Jahr mit rel. 119,3. Kurze Sorte mit guter Standfestigkeit. Rhynchosporium 5,0. Züchter/Vertrieb: KWS Lochow.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.