Wechsel von Äpfeln auf Birnen
- Veröffentlicht am
In den vergangenen 20 Jahren hat die gesamte Kernobstfläche um rund 2700 Hektar abgenommen. Das geht aus Zahlen des Niederländischen Zentralamts für Statistik hervor. Heute wird Kernobst auf 16.165 Hektar angebaut. Nur ein sehr kleiner Teil der rückläufigen Anbaufläche wird von anderen Früchten eingenommen, was ein minimaler Anstieg bei Süßkirschen und Trauben belegt.
Veränderung bei den Sorten
Verschoben hat sich auch das Sortenspektrum bei Äpfeln. Elstar hat sich in 20 Jahren fast auf 2709 ha halbiert, Jonagold und Roter Boskop sind ebenfalls weiter rückläufig. Häufig hat hier Conference den Platz eingeommen. Die Anbaufläche dieser Birnensorte hat sich in den vergangenen 20 Jahren auf 7569 Hektar verdoppelt. Ein leichter Rückgang ist auch bei den Clubapfelsorten Junami und Kanzi in den letzten Jahren zu verzeichnen. In der Statistik noch nicht erfasst wurden die Club-Birnensorten.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.