Ergebnisse für die Öko-Sommergerste
Die Sortenergebnisse für die Öko-Sommergerste liegen vor. Gabi Schwittek hat die Eigenschaften der einzelnen Sorten für Sie zusammengefasst.
- Veröffentlicht am

Das Öko-Sortiment der Landessortenversuche Sommergerste umfasste 2020 zwölf Braugerstesorten. Die Sortenprüfungen im ökologischen Landbau finden seit 2013 an den Standorten Stuttgart- Hohenheim, Maßhalderbuch und seit 2019 in Ochsenhausen auf ökologisch bewirtschafteten Flächen statt. An den Standorten Stuttgart-Hohenheim und Ochsenhausen werden auch Sorten-Zulassungsprüfungen vom Bundessortenamt durchgeführt.
Sommergerste wurde 2020 in Baden-Württemberg auf circa 70 ha ökologisch vermehrt. Das ist in etwa gleich viel wie im Jahr 2019.
Sehr gute Erträge
2020 war ein gutes Jahr für die Sommergerste. Die Erträge übertrafen die letzten beiden Jahre jeweils um knapp 20 dt/ha. Insgesamt wurden in den LSV 62,6 dt/ha gedroschen. An allen Standorten trat ab Juli Ramularia auf, am stärksten in Hohenheim (5,9), in Maßhalderbuch am geringsten (3,4). Beim Rohproteingehalt (RP) lagen bis auf die Sorte 'Odilia' dieses Jahr alle Sorten in dem von den Mälzern gewünschten Bereich von 9,5 bis 11.5 % RP. 'Odilia' zeigte an allen Standorten ein besseres Stickstoffaneignungsvermögen, was zu einem höheren Rohproteingehalt führte. Ergebnisse zur Kleinvermälzung liegen aktuell noch nicht vor. Diese können, sobald sie vorliegen, auf der Homepage des LTZ abgerufen werden.
Beobachtungen aus den LSV Öko-Sommergerste 2020
Mittelwert 3 Standorte: Kornertrag: 62,6 dt/ha; Vollgersteertrag: 59,8 dt/ha
Bonituren: Lager vor Ernte: 3,0; Ramularia: 5,0
Zeiligkeit: alle Sorten zweizeilig
Die Sorten
Accordine: Braugerste. Mittellange Sorte mit mittlerer Reife. Gute Blattgesundheit, sehr gute Mehltauresistenz. Hohe Trockentoleranz, die sie auch dieses Jahr wieder unter Beweis stellen konnte. 2020 mit relativ 99 etwas abgefallen gegenüber dem Vorjahr. Diese Sorte hat die Empfehlung des „Berliner Programms“. Züchter/Vertrieb: Ackermann Saatzucht/Saaten-Union
Amidala: Braugerste. Neu im Versuch. Kürzere Sorte mit mittlerer Reife und guter Blattgesundheit. Im ersten Prüfjahr zweitstärkste Sorte im Sortiment. Diese Sorte hat die Empfehlung des „Berliner Programms“. Züchter/Vertrieb: Nordsaat/Hauptsaaten
Avalon: Braugerste. Ertragsstark, spätere Reife, mittellang, trockenheitsverträglich. 2020 insgesamt ertraglich wieder weit vorne, aber mit großen Schwankungen an den Versuchsstandorten. Qualitativ über dem Durchschnitt. Diese Sorte hat die Empfehlung des „Berliner Programms“. Züchter/Vertrieb: Breun/Hauptsaaten
Crescendo: In Frankreich zugelassen. Braugerste. Lange Sorte mit guter Standfestigkeit und zufriedenstellender Blattgesundheit. Ertrag in diesem Jahr leicht unter dem Durchschnitt (rel. 99) und durchschnittliche Qualitäten. Züchter/Vertrieb: Secobra
Evergeen: Braugerste. Mittellange Sorte mit guter Standfestigkeit. 2020 ertraglich unterdurchschnittlich. Hoher Vollgerstenanteil und hohes Hektolitergewicht. Züchter/Vertrieb: Nordic Seed
Juventa: Neu im Versuch. Braugerste. Mittellang mit mittlerer Reife. Gute Blattgesundheit, aber zwergrostanfällig. 2020 mit Relativertrag 95 fast das Schlusslicht und mit unterdurchschnittlicher Qualität. Diese Sorte hat die Empfehlung des „Berliner Programms“. Züchter/Vertrieb: Streng/IG Pflanzenzucht
Klarinette: Neu im Versuch. Braugeste. Kurz im Wuchs, mittlere Reife und gute Blattgesundheit, hohe Resistenz gegenüber Zwergrost. In diesem Jahr drittstärkste Sorte (Relativertrag 105) mit guten Qualitäten und hohem HlG. Züchter/Vertrieb: Secobra
Laureate: Braugerste. Mittlerer Wuchs, spätere Reife. Mit Relativertrag 102 auch dieses Jahr wieder leicht über dem Durchschnittsertrag. Hoher Vollgerstenanteil, Rohprotein und Hektolitergewicht leicht unter dem Durchschnitt. Diese Sorte hat die Empfehlung des „Berliner Programms“. Züchter/Vertrieb: Syngenta
Leandra: Braugerste. Mittelfrüh, kurzer Wuchs, hohe Resistenz gegenüber Mehltau und Netzflecken. 2020 ertraglich gegenüber 2019 abgefallen (rel.96). HLG leicht unterdurchschnittlich, Sortierung und Vollgerstenertrag über dem Durchschnitt. Diese Sorte hat die Empfehlung des „Berliner Programms“. Züchter/Vertrieb: Breun/Hauptsaaten
Odilia: Braugerste. Biologisch-dynamisch gezüchtete Sorte. Langstrohig mit Neigung zu Lager auf nährstoffreichen Böden. Hohe Massenbildung und Bodendeckung. Hohes HLG, Ertrag weit unter dem Durchschnitt (rel. 91), Sortierung in diesem Jahr gut, HlG über dem Durchschnitt. Züchter/Vertrieb: Cultivari Darzau/Öko-Korn Nord
Prospect: Braugerste. Kurze Sorte mit hoher Mehltauresistenz. Ramularia (5,3). Ertraglich im Durchschnitt. Sortierung und Vollgerstenanteil zufriedenstellend. Diese Sorte hat die Empfehlung des „Berliner Programms“. Züchter/Vertrieb: Streng/IG Pflanzenzucht
RGT Planet: Braugerste. Mittellang, mittlere Reife, hohe Resistenz gegenüber Mehltau, zwergrostanfällig. 2020 stärkste Sorte mit Relativertrag 109 . An allen Standorten auch mehrjährig und über alle Anbaugebiete sehr ertragsstark. Qualitäten durchschnittlich, Rohprotein gering, hoher Vollgerstenertrag. Diese Sorte hat zwar nicht die Empfehlung des „Berliner Programms“, wird aber trotzdem von den Mälzern abgenommen. Vor einem geplanten Anbau für Brauzwecke sollte aber unbedingt die Vermarktung mit der aufnehmenden Hand geklärt werden. Züchter/Vertrieb: RAGT
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.