Landessortenversuche Winterraps 2022/23
Heutzutage braucht es Sorten mit stabil hohen Erträgen sowie Ölgehalten, aber auch guten Toleranzen in Bezug auf sich ändernde Witterungsbedigungen. Auswahl bei Winterraps ist groß.
- Veröffentlicht am

Der Aufwärtstrend bei Winterraps hält an. Gründe waren die guten Rapserträge und Vermarktungsmöglichkeiten sowie hohe Erzeugerpreise in 2022. Laut Statistischem Landesamt ist die Rapsanbaufläche deutlich auf 53.500 ha (Stand Mai 2023) gestiegen, was einer Zunahme von über elf Prozent im vorjahresvergleich entspricht. Der Anstieg ist vor allem auf die guten Rapserträge zur Ernte 2022 zurückzuführen. Mit durchschnittlich knapp 42?dt/ha veränderte sich die Erntemenge in Baden-Württemberg um plus 14,2 Prozent gegenüber dem langjährigen Mittel. Zwischenzeitlich hat sich nach hohen Rapspreisen in 2022 die Versorgungslage mit Ölsaaten stabilisiert und die Rapspreise sinken. 2023 ist mit einem erneuten Ernteanstieg zu rechnen. Aktuell präsentieren sich die Rapsbestände in einem guten Entwicklungszustand. Ernteerträge und der Ölgehalt könnten an das Niveau des Vorjahres anknüpfen. Auch bleibt offen, wie sich der andauernde Ukrainekonflikt auf den Ölsaatenmarkt auswirken wird.
Hohe Dichte ertragsstarker Sorten
Das LTZ Augustenberg gibt keine ausdrücklichen Anbauempfehlungen für Winterraps heraus: Zum einen vollzieht sich der Sortenwechsel bei dieser Kultur relativ zügig, zum anderen ist die Dichte der ertragsstarken Prüfsorten sehr hoch. Ende 2022 wurden vom Bundessortenamt (BSA) neun Winterrapssorten neu zugelassen. Neben dem BSA bieten maßgeblich die Landessortenversuche (LSV) objektive Beratungshilfen. Aktuell stehen 21 Winterrapssorten auf den sechs Versuchsstandorten in Baden-Württemberg zur Prüfung an. In den LSV wird in der reduzierten und dreifach wiederholten Variante V1 auf den Einsatz von Fungiziden und Wachstumsregulatoren verzichtet. Diese Variante wird zur Beurteilung der Ertragsleistungen, Toleranzen und agronomischen Eigenschaften herangezogen. Zur Demonstration ortsüblicher Intensitäten wird an den Prüfstandorten die behandelte Variante V2 (Fungizidbehandlung) angeboten. Beide Varianten werden bei Überschreiten der Bekämpfungsrichtwerte einheitlich mit Insektiziden behandelt.
Die Abbildung (siehe pdf) zeigt die zweijährigen Ertragsergebnisse von Sorten, die in den aktuellen LSV 2022/23 stehen. Verrechnet wurde über vier Standorte. Döggingen kam 2021 wegen Hagelschaden nicht in der Auswertung, in Eiselau waren die Daten 2022 nicht belastbar. In die Verrechnung fließen zwei verschiedene Jahreseffekte mit deutlichen Ertragsunterschieden ein: 2021 folgte einem sehr trockenen April ein kühler Frühsommer (durchschnittlicher Kornertrag 45 dt/ha V1). Nässe bestimmte dagegen das Frühjahr 2022, die Folgemonate waren trocken und heiß (durchschnittlicher Kornertrag 54?dt/ha V1). Unter diesen extremen Vegetationsbedingungen präsentieren sich Otello KWS, LG Activus sowie Allesandro KWS und Daktari als konstante und ertragsreiche Universalsorten.
Grundsätzlich wird für die Sortenwahl empfohlen, auf die mehrjährigen Versuchsergebnisse zu achten. Hier ist die Datengrundlage unter den variierenden Wetterbedingungen aussagekräftiger als bei neuen Sorten. Zunehmend ist die Entscheidung für eine Sorte neben Standort und Aussaatzeitpunkt an die Herausforderungen durch den Klimawandel, steigende Kosten, schwankende Erzeugerpreise und zunehmende Resistenzen gekoppelt. Gefragt sind deshalb Sorten, die stabil hohe Erträge und Ölgehalte liefern und gute Toleranzen vorweisen können.
Sorten, die weiter geprüft werden
Beschrieben werden zuerst die Winterrapssorten, die in den aktuellen LSV 2022/23 weiter geprüft werden:
Die Sorte Aganos platziert sich ein- und mehrjährig im Korn- und Ölertrag unter dem Durchschnitt. Mit einem Ölgehalt von knapp 50 Prozent bleibt die Sorte in der Marktleistung hinter den anderen Sorten zurück. Aganos hat eine frühe Blüte, ist kurzwüchsig, sehr standfest und überzeugt mit einer geringen Reifeverzögerung im Stroh. Laut Züchter ist die Sorte sehr winterhart und hat eine ausgezeichnete Schotenplatzfestigkeit.
Die EU-Sorte Allesandro KWS zählt mehrjährig mit relativ 104 Prozent zu den ertragsstärksten Sorten. Auch in den LSV 2022 zeigt sie mit 102 Prozent relativ ihr hohes Ertragsvermögen. Die Marktleistung erreicht bei einem durchschnittlichen Ölgehalt gute 101 Prozent relativ. Allesandro KWS ist langwüchsig und standfest. Die Reifeverzögerung des Strohs ist stärker ausgeprägt, die Phomaresistenz als gut einzustufen. Laut Züchter eignet sich die Sorte für mittlere und späte Saattermine und alle Bodenarten.
Ambassador: Bei einer BSL-Einstufung beim Kornertrag mit der Höchstnote 9 liefert die Sorte 2022 unterschiedliche Ertragswerte: 105 Prozent relativ an den Standorten Tailfingen und Kupferzell, 97 Prozent in Krauchenwies und Döggingen. Auch mehrjährig kommt die Sorte über eine durchschnittliche Ertragsleistung nicht hinaus. Bei der Marktleistung platziert sich Ambassador im Mittelfeld. Die Abreife von Stroh und Korn ist gleichmäßig. Laut Züchter ist die Sorte spät- und mulchsaatverträglich.
Die langjährig geprüfte Sorte Architect belegt 2022 mit insgesamt 97 Prozent relativ beim Ertrag einen unterdurchschnittlichen Rang. Auch Ölgehalt und -ertrag sowie die Marktleistung liegen unter 100 Prozent. Architect ist langwüchsig und standfest und hat eine späte und kurze Blüte. Die Reifeverzögerung des Strohs ist gering. Laut Züchter zeigt die Sorte eine hohe Anpassungsfähigkeit und ist für alle Standorte- sowie spätsaatgeeignet.
Daktari bleibt 2022 in den Ertragsleistungen über alle Versuchsstandorte relativ beständig und erzielt insgesamt 102 Prozent. Mit 52,1 Prozent verzeichnet die Sorte den höchsten Ölgehalt im Prüfsortiment und generiert eine hervorragende Marktleistung von 103 Prozent. Daktari ist gut standfest und laut Züchter für den Anbau bei mittleren bis späteren Aussaaten auf allen Standorten geeignet.
2022 präsentiert sich Ernesto KWS über die Prüfstandorte erstaunlich homogen und mit sehr guten Kornerträgen von durchschnittlich 103 Prozent relativ. Mit einem sehr hohen Ölgehalt (48,1 Prozent) kommt die Sorte auf eine ausgezeichnete Marktleistung von 104 Prozent. Ernesto ist ein langwüchsiger, großrahmiger Winterraps mit einer guten bis mittleren Standfestigkeit. Die Phomaresistenz ist als gut zu bewerten. Die Sorte eignet sich laut Züchter für mittlere und späte Saattermine.
LG Activus ist ein homogener und ertragsstabiler Winterraps mit ein- und mehrjährigem Ertragsniveau von 103 Prozent. 2022 erzielt die Sorte aufgrund des hohen Ölertrags eine Marktleistung von 103 Prozent. LG Activus ist kurzwüchsig und durchschnittlich standfest. Die Phomaresistenz ist gut. Vom Züchter erhält der Raps eine besondere Anbauempfehlung für frühe und mittlere Saattermine.
LG Adonis ist in der BSL 2022 im Bereich Korn- und Ölertrag mit je 9 bewertet. Im Bundessortenversuch (BSV) Süddeutschland 2022 zählt LG Adonis zu den ertragsstärksten Sorten. In den LSV Baden-Württemberg kommt sie allerdings in Kornertrag und Marktleistung insgesamt nicht über den Durchschnitt hinaus. Nur am Standort Boxberg schneidet LG Adonis als ertragsstärkste Prüfsorte mit 107 Prozent relativ ab. Hervorzuheben ist die höchste Phomatoleranz in den LSV 2022. Ein leichter Nachteil der Sorte ist die überdurchschnittliche Reifeverzögerung des Strohs. Laut Züchter ist LG Adonis besonders geeignet für frühe bis mittlere Saattermine.
Mehrjährig verrechnet behauptet sich die bedeutende Sorte Ludger nach wie vor im Mittelfeld. Mit den neuen, ertragsstarken Prüfsorten kann Ludger 2022 aber im Korn- und Ölertrag nicht mithalten, auch in der Marktleistung fällt der Raps auf einen Relativwert von 97 Prozent ab. Die Sorte hat eine kurze Blüte und ist trotz kurzem Wuchs nur durchschnittlich standfest. In den LSV zeigt sich Ludger anfällig für Phoma und Sklerotiniabefall. Die Sorte hat eine gleichmäßige Korn- und Strohabreife. Laut Züchter zählt der Raps zum frühreifen Segment und ist spät- und mulchsaatgeeignet.
Auch 2022 kann Otello KWS EU seine Ertragsstabilität mit insgesamt 104 Prozent relativ unter Beweis stellen: Über alle Standorte bleibt die Sorte homogen und weit über dem Durchschnitt. Mehrjährig liegt die Ertragsleistung bei relativ 108 Prozent. Mit einem mittleren Ölgehalt kommt Otello KWS 2022 auf eine beachtliche Marktleistung von 104 Prozent. Der Winterraps ist langwüchsig und hat eine hervorragende Standfestigkeit. Die Sorte kommt etwas später zur Blüte und Abreife und zeigt sich in den LSV phomatolerant. Laut Züchter eignet sich Otello KWS für mittlere und späte Saattermine und alle Bodenarten.
Picard (Direktaufsteiger aus den Wertptüfungen = WP) überzeugt 2022 an allen LSV-Standorten mit sehr hohen und konstanten Kornerträgen und kommt mit 106 Prozent relativ auf den höchsten Durchschnittsertrag. Auch in den BSV Süddeutschland 2022 zählt Picard zu den kornertragsreichsten Sorten. Mit unterdurchschnittlichem Ölgehalt erzielt die Sorte in den LSV eine Marktleistung von 104 Prozent relativ. Charakteristisch ist die frühe und lange Blüte. Laut Züchter ist Picard ein neuer Sortentyp mit einer ausgeprägten Wachsschicht für die Stängelgesundheit und -festigkeit.
Am sklerotiniabelasteten Standort Döggingen kann die Hybride PT 303 (Direktaufsteiger aus den WP) ihre Sclerotiniatoleranz voll ausspielen und schneidet mit 107 Prozent relativem Kornertrag sehr gut ab. An den anderen LSV-Standorten wird die Sorte der hohen Bewertung in der BSL nicht ganz gerecht. An den BSV-Prüfungen 2022 in Süddeutschland präsentiert sich die Sorte dagegen überzeugend und leistungsstark. Die auffallend langwüchsige Sorte ist sehr standfest und spätblühend. Laut Züchter mindert die Genetik das Risiko von Sklerotinia erheblich und bietet während der gesamten Vegetation Schutz gegen die Krankheit.
Scotch erhält in der BSL die höchste Einstufung bei Korn- und Ölertrag. In den LSV 2022 kann die Sorte nur am Standort Boxberg glänzen: Insgesamt liegt der durchschnittliche Kornertrag bei 101 Prozent relativ. Mehrjährig zeigt sich die Sorte ertragsfreudiger. Bei einem überdurchschnittlichen Ölgehalt liegt die Marktleistung bei guten 102 Prozent relativ. Scotch ist ein kurzer Raps mit einer mittleren Standfestigkeit. Charakteristisch sind die frühe Abreife und die geringe Reifeverzögerung im Stroh. Laut Züchter bringt die Sorte hohe Erträge in der Spätsaat wie auch zu normalen Aussaatterminen.
Aufstieg aus den WP/BSV in die LSV
Wegen des hohen Leistungsniveaus und der dichtbeieinander liegenden Ergebnisse der im BSV geprüften Neuzulassungen spricht die Sortenkommission der Sortenförderungsgesellschaft (SFGmbH) keine ausdrückliche Empfehlung für die Aufnahme einzelner Sorten in den LSV aus. Für die Einschätzung der Sorten und damit entscheidend für die Prüfungen in den LSV 2022/23 sind die WP/BSV-Ergebnisse der für Baden-Württemberg relevanten Anbaugebiete: Großraum 3 (Baden- Württemberg West, Rheinland-Pfalz, Hessen) und Großraum 4 (Baden-Württemberg Ost, Bayern).
In der BSL ist die Sorte Hermann bei Kornertrag (8), Ölgehalt (9) und Ölertrag (9) sehr hoch eingestuft, was die Sorte auch in den BSV mit einem hervorragenden Marktwareertrag unter Beweis stellt. Die Hybride hat einen frühen Blühbeginn und eine geringe Reifeverzögerung des Strohs. Hermann eignet sich laut Züchter sehr gut für mittelfrühe bis späte Saattermine und Mulchsaat.
Die Neuzulassung Humboldt bestätigt in den BSV 2022 ihr hohes Leistungsniveau aus den dreijährigen WP und wird bei Korn- und Ölertrag in der BSL mit 8 eingestuft. Die spätblühende Sorte reift relativ spät ab und zeigt eine gewisse Neigung zur Reifeverzögerung. Laut Züchter ist Humboldt für alle Standorte und frühe bis mittlere Saattermine geeignet.
Die neue Sorte LG Auckland beeindruckt in den dreijährigen WP mit hervorragenden Leistungen Kornertrag Höchstnote 9). In den BSV 2022 liegen die Erträge etwas niedriger. Der Raps ist ein längerer Wuchstyp mit mittlerer Standfestigkeit und mittlerer Reife. Laut Züchter ist ein hoher Wachstumsreglereinsatz im Frühjahr nötig. Die Sorte eignet sich besonders für schwächere Standorte und Trockenlagen.
Die Hybride PT 299 wird vom Bundessortenamt mit den Höchstnoten 9 im Ölgehalt und -ertrag zugelassen. In Kombination mit dem Kornertrag führt das zu sehr hohen Marktleistungen. Die etwas längere Sorte ist standfest, blüht frühzeitig bei mittlerer Abreife. Laut Züchter die Sorte mit zügiger Herbstentwicklung geeignet für mittlere bis sehr späte Saattermine.
Der Ölertrag der Sorte PT 302 ist mit der Bestnote 9 in der BSL bewertet, Kornertrag und Ölgehalt erhalten eine 8. Über die Großräume 3 und 4 kann die ertragsstarke Hybride eine durchschnittliche Marktleistung von 105 Prozent relativ generieren. Laut Züchter ist PT 302 eine Sorte mit weitem Aussaatfenster und guter Winterhärte.
Aufgrund ihrer Leistungen in den WP wird Vespa bei Korn- und Ölertrag (jeweils BSL 9) sehr hoch eingestuft. In den BSV 2022 ist die Leistung etwas schwächer zu bewerten. Die Marktleistungen in Großraum 3 und 4 liegen bei sehr guten 105 Prozent relativ. Die Sorte beginnt früh mit der Blüte bei mittelspäter Reife und zeigt eine Tendenz zur Reifeverzögerung (BSL 6). Laut Züchter ist Vespa ein Spezialist für frühe Saaten ab 12.?August.
Neuzulassungen mit Direktaufstieg in die LSV
Die Sortenkommission hat die Sorten Archivar, KWS Ambos und LG Ambrosius aufgrund ihrer Ertragseigenschaften für den direkten Aufstieg aus der Wertprüfung in die Landessortenversuche empfohlen. Die Einschätzung der Sorten erfolgte anhand der bundesweiten Wertprüfungen 2020 bis 2022. LG Ambrosius wurde aktuell nicht in die baden-württembergischen LSV aufgenommen.
Archivar erhält in der BSL für Korn- und Ölertrag sowie Ölgehalt die höchste Einstufung 9. Bundesweit ist es die Sorte mit dem höchsten Marktwareertrag. Der mittellange Raps hat eine gute Standfestigkeit. Reife und Blühbeginn liegen im mittelfrühen Bereich. Bei der Abreife des Strohs gibt es stärkere Verzögerung. Laut Züchter ist Archiva besonders für frühe bis mittlere Saattermine geeignet.
Die Neuzulassung KWS Ambos überzeugt in den Großräumen 3 und 4 mit top Kornerträgen und höchsten Marktleistungen. für Korn- und Ölertrag erhält sie in der BSL die Bestnote 9. KWS Ambos blüht früh bei mittlerer Abreife und hat eine geringe Lagerneigung. Gemäß Züchter ist sie für mittlere und späte Saattermine und alle Bodenarten geeignet. | Maria Müller-Belami, LTZ Augustenberg ¦
Zusatzinfos und Glossar
Alle Phomaresistenzprüfungen erfolgten mehrjährig über die Ufop. BSL= Beschreibende Sortenliste. BSA = Bundessortenamt. WP = Wertprüfungen. BSV = Bundessortenversuche.
Die vorläufigen Ernteergebnisse 2023 der baden-württembergischen LSV werden zeitnah in BWagrar online und im Heft sowie und im Internet unter ltz-augustenberg.de > Arbeitsfelder > Pflanzenbau > Sorten veröffentlicht.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.