
KI-Kälbermanagement
Mit CalfGPT hält künstliche Intelligenz Einzug in das Management der Kälber. Mittels Bluetooth-Ohr-Stöpseln kann man per Sprachbefehl alle Informationen zu den Kälbern anfordern und Kommandos auslösen. Eine einfache Interaktion erleichtert innerhalb der CalfCloud Premium das tägliche Arbeiten und bildet die Grundlage für eine umfassendere Dokumentation.
von Redaktion Quelle Förster-Technik erschienen am 16.12.2024Mit CalfGPT bietet Förster-Technik Zugang zu den Large-Language-Models (LLM) für das Management der Kälber in der CalfCloud. Erstmalig kann die Interaktion mit dem System über Anfragen per Spracheingabe erfolgen. Der Benutzer muss sich keine konkreten Befehle merken, sondern kann seine Wünsche direkt mitteilen, heißt es. Das System kennt auch den Kontext, das heißt wenn man zum Beispiel zu einem Tier den Abruf von heute erfragt hat, kann man einfach „und gestern?“ nachfragen. Man kann auch zur Bedienungsanleitung Fragen stellen.
Bisher bieten Fütterungsautomaten „klassische“ Bediengeräte, zum Beispiel Handhelds mit LC-Display und Tasten. Außerdem wird teilweise eine Bedienung über die Cloud und Smartphone-Apps angeboten. Mit CalfGPT hat Förster-Technik eine intelligente Lösung mit Interaktion in natürlicher Sprache. Routineaufgaben wie Gesundheits-Befundungen sind in intelligente Workflows mit Filtern eingebunden und können „hands-free“ durchgeführt werden. Zugriffs- und Datenschutz seien gewährleistet.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.