Gut behauptet
Die Amazone Gruppe hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem Umsatz von 763 Mio. Euro abgeschlossen. Das entspricht einem Umsatzrückgang von 10,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr, in dem ein Höchstwert von 852 Mio. Euro erreicht wurde.
von AMAZONEN-WERKE H. DREYER SE & Co. KG Quelle Amazone erschienen am 12.03.2025Verglichen mit dem Branchendurchschnitt konnte sich die Unternehmensgruppe überdurchschnittlich gut auf dem Markt behaupten. Die Anzahl der Mitarbeitenden blieb mit rund 2500 weltweit konstant. Trotz des Umsatzrückgangs und angesichts geopolitischer Unsicherheiten sowie klimatischer Verwerfungen konnte das Unternehmen seine finanzielle Stärke bewahren und verfolgt weiterhin einen nachhaltigen Wachstumskurs. Dazu tragen unter anderem die starken Exportaktivitäten bei. Der Exportanteil macht einen stabil hohen Anteil von 80 Prozent am Gesamtumsatz aus. Mit der Übernahme des brasilianischen Düngerstreuerspezialisten MP AGRO wurde ein strategischer Partner für das weitere Wachstum in Südamerika gewonnen.
Forschung und Entwicklung
Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung wurden in 2024 noch erhöht. Diese Investitionen ermöglichen es, auch in schwierigen Zeiten, bei Zukunftstechnologien weiterhin eine Spitzenposition zu halten. Für seine starke Innovationskraft erhielt Amazone 2024 die branchenübergreifende Auszeichnung der Wirtschaftswoche als innovativstes mittelständisches Unternehmen Deutschlands.
Zahlreiche neue Maschinen
Mit maßgeschneiderten Technologien für Teilflächen-, Band- und Spotanwendungen können sowohl ökologische als auch ökonomische Herausforderungen besser gemeistert werden. Gleichzeitig wurden im Rahmen einer Innovationsoffensive im Bereich Großflächentechnik zahlreiche neue Produkte erfolgreich international eingeführt. Besonders hervorzuheben sind die Einzelkorn-Sämaschinen Precea mit Arbeitsbreiten von bis zu 12 Metern, die selbstfahrende Pflanzenschutzspritze Pantera 7004 mit Gestängen von bis zu 48 Metern sowie die Sämaschine Cirrus Grand mit Arbeitsbreiten von bis zu 9 Metern, die speziell auf die Anforderungen von Großbetrieben und Lohnunternehmen ausgerichtet sind. Auch der Aufsattel-Volldrehpflug Tyrok ist für hohe Flächenleistungen konzipiert und überzeugt durch seinen flexiblen Einsatz in der Furche oder bodenschonend Onland.
Investitionen in Standorte
Derzeit wird der Standort Leipzig deutlich vergrößert. Fertigungsprozesse und Logistikstrukturen werden modernisiert. Am Standort Altmoorhausen entsteht ein TrainingsCenter für Pflanzenschutzgeräte und weitere Großgeräte. Diese Baumaßnahme stellt einen weiteren wichtigen Schritt zur Förderung von Fachkompetenzen und zur Weiterentwicklung der Vertriebspartner dar. Auf dem Versuchsgut Wambergen nahe dem Stammwerk in Hasbergen-Gaste wurden langfristige Ackerbauversuche angelegt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.