Verwaltungsvorschrift Gebietsausweisung für die Düngeverordnung
Der Bundesrat hat heute die Allgemeine Verwaltungsvorschrift (AVV) zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten verabschiedet. Nun sind die Länder am Zug.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Bundesrat hat heute die Allgemeine Verwaltungsvorschrift (AVV) zur Ausweisung von mit Nitrat belasteten und eutrophierten Gebieten verabschiedet. Nun sind die Länder am Zug.
Getreide ist gedroschen. Zwischenfrucht wird gesät. Bei Herbstfrüchten kommt es auf das Wetter an. Beim Bauernverband auf den Präsidenten. Wie der im Herbst heißt, entscheidet sich auf dem Bauerntag am 16. Oktober in Erfurt (Thüringen). Joachim Rukwied tritt erneut an. Warum und welche Felder...
Im Zuge der Änderung der Düngeverordnung hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Wert auf die einheitliche Ausweisung der belasteten Gebiete (so genannte ‚rote Gebiete‘) gelegt. Bisher wurde diese von den Ländern unterschiedlich gehandhabt, was zu erheblicher Kritik seitens der...
Der Zustand des Grundwassers in Deutschland hat sich leicht verbessert. Die Anzahl der Messstellen, bei denen der EU-weite Nitrat-Grenzwert im Grundwasser überschritten wird, ist seit 2016 leicht gesunken. Die hohen Konzentrationen von Pflanzennährstoffen in den Küsten- und Meeresgewässern von...
Im Zuge der Änderung der Düngeverordnung hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Wert auf die einheitliche Ausweisung der belasteten Gebiete (so genannte ‚rote Gebiete‘) gelegt. Bisher wurde das von den Ländern unterschiedlich gehandhabt, was zu Wettbewerbsverzerrungen und...
Junge Bäuerinnen und Bauern aus ganz Deutschland haben sich in offenen Brief an Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner mit der Bitte nach einer praxistauglichen Anpassung und Ausgestaltung der novellierten Düngeverordnung.
Die am 1. Mai 2020 in Kraft getretene neue Düngeverordnung (DüV) hat auch Auswirkungen auf die Cross Compliance-Regelungen im Rahmen der EU-Agrarförderung. Darauf macht das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die davon betroffenen Landwirtinnen und Landwirte aufmerksam.
Zur Düngeverordnung (DüV) von 2017 kommen 2020 Neuerungen hinzu. Mindestwirksamkeiten von Wirtschaftsdüngern steigen, dokumentiert wird ab jetzt schlaggenau und Sperrzeiten sind verlängert. Hier lesen Sie die Details zur Verordnung und zur Aufzeichnung des Düngens.
Schweinemäster können mit einer Multiphasenfütterung ihre Stoffstrom-bilanz verbessern und so der neuen EU-Düngeverordnung trotzen. Das ist das Ergebnis einer Versuchsreihe der niedersächsischen Firma Lührs Gerätebau und Landwirtschaftskammer Niedersachsen. Außerdem könnten mit der...
Anlässlich der Verkündung der neuen Düngeverordnung im Bundesgesetzblatt und dem Inkrafttreten des neuen Düngerechts am 1. Mai 2020 betont der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, dass eine bedarfsgerechte Düngung weiter möglich sein müsse.
In einem Brief an die Abgeordneten aus Bund, Land und Europa hat die Europäische Kommission klargestellt, dass sie bei der Dünge-Verordnung eine Übergangsfrist bis Anfang nächsten Jahres gewähren wird. Die Europaabgeordneten Daniel Caspary (CDU), Angelika Niebler (CSU), Marlene Mortler (CSU) und...
Der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk, MdL richtet sich diese Woche mit einem offenen Brief an die Bäuerinnen und Bauern in Baden-Württemberg. Lesen Sie hier seine Worte.
Der Bundesrat hat am 27. März einer Verordnung der Bundesregierung zur Novellierung der Düngeverordnung zugestimmt. Aus Sicht des Deutschen Bauernverbandes ist die erneute Änderung der Düngeverordnung ein falsches Signal an die Landwirtschaft.
Seit gestern schwebt es in den Medien: Landwirte wollen angeblich die Lebensmittelproduktion stoppen, sollte die Regierung die Düngeverordnung nicht stoppen. Der deutsche Bauernpräsident Joachim Rukwied stellt klar: „Die deutschen Bauern stehen für Versorgungssicherheit und werden weiterarbeiten....
Der Bundesrat will am kommenden Freitag (27.03.2020) in seiner Sitzung die Abstimmung über die Verschärfung der Düngeverordnung vorziehen. Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, fordert den Bundesratspräsidenten, Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke auf, den Punkt...
"Der Betriebsinhaber hat jährlich einen betrieblichen Nährstoffvergleich als Flächenbilanz oder aggregierte Schlagbilanz für Stickstoff und Phosphat bis spätestens 31. März des Folgejahres für das abgelaufene Düngejahr (Wirtschafts- oder Kalenderjahr) zu erstellen" - so heißt es in Anlage 5 der...
Die FDP-Fraktion fordert die Bundesregierung in einem Antrag (19/17514) auf, zusammen mit den Bundesländern auf eine Überprüfung der bautechnischen Funktionalität sämtlicher Grundwassermessstellen hinzuwirken. Insbesondere die Messstellen, die der Nitratberichterstattung dienen, sollen nach...
Ab dem 1. Februar 2020 dürfen einige organisch-mineralische Düngemittel nur noch streifenförmig auf bestelltes Ackerland aufgebracht oder dort direkt in den Boden eingearbeitet werden. Dazu gehören flüssige Wirtschaftsdünger mit wesentlichem Gehalt an verfügbarem Stickstoff oder...
Zur Einleitung der Verbändeanhörung zur Novelle der Düngeverordnung hat der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Joachim Rukwied, eine Verpflichtung der Länder zur präzisen räumlichen Abgrenzung innerhalb der "roten Gebiete" gefordert. Der Schutz des Grundwassers müsse gezielt dort...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.