Tierhaltung Lüftung und Wärmedämmung
Formular zu KTBL-Heft "Lüftung und Wärmedämmung geschlossener Ställe"
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Formular zu KTBL-Heft "Lüftung und Wärmedämmung geschlossener Ställe"
Wie ist die Lüftung eines geschlossenen Stalls beim vorgesehenen Tierbesatz zu dimensionieren – für den Sommer und den Winter? Welche Heizleistung ist aufgrund der Wärmeabgabe über die Lüftung und das Gebäude notwendig? In dieser KTBL-Veröffentlichung finden Sie viele Hinweise zu Berechnung und...
Vollspaltenböden in den Buchten, keine getrennten Liege-und Laufflächen und ohne weiche Beläge für das Ruhen und Wiederkäuen: Ein verbreitetes Verfahren für die Bullenmast. Niedersachsen möchte das nun ändern und hat im vergangene Jahr Leitlinien für Mastrinderställe aufgelegt. Die sind zwar nicht...
Quo vadis Schweinehaltung? Wohin entwickeln sich Stallsysteme für Zuchtsauen, Ferkel und Mastschweine? Eine Frage, die vielen Landwirten unter den Nägeln brennt und die auf der von der DLG initiierten gleichnamigen Infoveranstaltung viele Diskussionen auslöste. Zumal derzeit nicht klar ist, welche...
„Mit Weide kann man kein Geld verdienen, im Stall ist das Tierwohl schlechter, Weide macht weniger Arbeit, im Stall ist die Milchleistung besser.“ Diese und viele andere Behauptungen beherrschen seit vielen Jahren die Diskussion um die verschiedenen Haltungssysteme von Milchkühen. Bisherige...
Ein sauberer und desinfizierter Stall ist keimarm, doch nur ein Stall frei von Schadnagern dient wirklich der effizienten Krankheitsvorbeugung. Die gründlichste Reinigung und Desinfektion nützt nichts, wenn auf den frisch desinfizierten Flächen Fliegen, Ratten und Mäuse Krankheitskeime verteilen.
Das Oberlandesgericht (OLG) in Stuttgart hat nun entschieden: Das Eindringen von Tierrechtlern in einen Putenstall bei Schwäbisch Hall ist Hausfriedensbruch und strafbar.
Die Nutztierhaltung steht seit einigen Jahren in der gesellschaftspolitischen und dieser folgend auch der rechtspolitischen Diskussion. Welche Auswirkungen hat die Beschränkung der planungsrechtlichen Zulassung größerer landwirtschaftlicher Betriebe, speziell die Gesetzesnovelle 2013, auf die...
Landwirtschaftliche Bauvorhaben nehmen in der Regel Natur und Landschaft in Anspruch und gelten im Sinne des Naturschutzrechtes als Eingriffe, die entsprechende Ausgleichsmaßnahmen erforderlich machen. Das KTBL-Heft 123 "Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung" informiert Landwirte...
Ein neuer Milchviehstall kostet viel Geld, vor allem dann, wenn der Neubau Kühen, Umwelt, nicht zuletzt den Betreibern gerecht werden soll. Die Erlöse aus der tierischen Erzeugung decken solch eine Investition nicht ab. Das Land fördert diese Bauvorhaben deshalb mit einem...
Kühe, soweit das Auge reicht: Die vielen Milchviehbetriebe im Allgäu und Oberschwaben sind ein bedeutendes Standbein für die dortige Landwirtschaft. Fast 50 Prozent der Milchhöfe im Land finden sich im Gebiet des Regierungs-bezirkes Tübingen. Grund genug, die Wettbewerbsfähigkeit dieser Betriebe...
Die ‚Mystery Campaign‘ von DeLaval ist seit Wochen online. Zuletzt wurde der Code Name ‚Asterix‘ bekannt gegeben, der firmeninterne Projektname. Es wurde viel darüber spekuliert, was es wohl Neues geben wird...
Die Landesregierung will durch eine Änderung der Landesbauordnung (LBO) den Bestandsschutz von innerörtlichen Stallanlagen bei langjähriger Nutzungsunterbrechung neu zu regeln, wenn die Nutzung sechs Jahre unterbrochen wurde.
Die Vorstellung morgens in den Stall zu kommen und zu spüren, dass nächtliche Besucher da waren ist erschreckend – auch wenn alles in Ordnung ist. Aktuelle Gerichtsurteile erwecken zudem den Eindruck, dass es rechtlich legitimiert ist, in fremdes Eigentum einzudringen. Wir haben bei Prof. Dr....
In der aktuellen Diskussion um tiergerechte Haltungsbedingungen äußern Verbraucher immer öfter den Wunsch nach Kühen auf der Weide. Wegen der Entwicklungen auf den Milchviehbetrieben in den vergangenen Jahrzehnten, kommen die Kühe heute jedoch seltener auf die Weide, da die Haltung hochleistender...
Buchtentrennwände müssen zum Stallkonzept passen. Denn die Trennwände sind nicht nur dafür da, dass die Schweine nicht weglaufen, sondern sie dienen den Tieren auch als Hinlegehilfe und Ruhepunkt. Schweine lieben das Liegen an den Buchtentrennwänden, dabei ist es egal, wie die Buchtentrennwand...
"Man muss zeigen, was man tut", sagt Landwirt Thomas Palm. Er ist Putenerzeuger aus Schrozberg und hat gemeinsam mit seinem Berufskollegen Markus Herrmann seine Stalltüre für Journalisten geöffnet.
Die anhaltende gesellschaftliche Kritik an der Nutztierhaltung setzt die gesamte Branche der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung massiv unter Druck. Tierhaltungssysteme müssen deshalb heutzutage nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ethische und gesellschaftliche Kriterien erfüllen. Wie sich...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.