Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stallbau

    • Hygiene Wie sieht die Zukunft der Nagetierbekämpfung aus?

      Europäische Union Geflügel Nutzvieh Rinder Sachkundenachweis Pflanzenschutz Schädlinge Schweine Stallbau

      Ratten und Mäuse können eine große Belastung für tierhaltende Betrieb sein. Sie übertragen Krankheiten, verursachen Unruhe, führen zu Produktionsverlusten und richten Schaden am Gebäude an. Die Tiere fressen nicht nur Getreide und Mischfutter, sondern nagen auch an Isoliermaterial und Kabeln.

    • Rechtslage Neue Konzepte rücken Buchtenstrukturierung in den Fokus

      Online-Seminare Schweine Schweinemast Stallbau Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

      Ob es die im Februar dieses Jahres novellierte Tierschutz-Nutztierhaltungs-verordnung oder die vom Bundesagrarministerium initiierte Nationale Nutztierstrategie, der sogenannte Borchert-Plan, sind: Die Ställe der Zukunft werden anders aussehen und die von Gesellschaft und Politik angestoßenen Um-...

    • Jungrinderaufzucht Ställe für die jungen Wilden

      Milchviehhaltung Rinder Stallbau Tierwohl

      Immer wieder stellt sich die Frage, wie der optimale Färsenstall aussieht. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Unterbringung und das Management der Rinder, so dass sich diese Frage eigentlich nur betriebsindividuell beantworten lässt.

    •  Alois Gerig mit Hansjörg Schrade, Leiter des Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg (LSZ). 

      Politik Förderung für die Schweinehaltung der Zukunft

      Förderung Förderung Schweine Stallbau Tierwohl

      Die Landesanstalt für Schweinezucht in Boxberg (LSZ) wird mit knapp 120.000 Euro im Rahmen des Bundesprogrammes Nutztierhaltung gefördert. „Das Bildungs- und Wissenszentrum in Boxberg erfüllt eine wichtige Aufgabe: Hier werden die Ställe der Zukunft erprobt. Im Fokus stehen – genau wie bei unseren...

    • Förderung BMEL verlängert Antragsfrist für Umbau von Schweineställen

      Ferkelerzeuger Förderung Förderung Pflanzenschutzmittelzulassung Sauenhaltung Schweine Stallbau Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung Tierwohl

      Das Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat sich im vergangenen Jahr dafür starkt gemacht, dass im Corona-Konjunkturprogramm der Bundesregierung für 2020 und 2021 insgesamt 300 Millionen Euro für den Umbau von Ställen zur Verfügung stehen. Das Programm dient der Umsetzung von...

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Forschung Weniger Ammoniak und mehr Tierwohl durch bessere Belüftung

      Emissionen Forschung Rinder Stallbau Tierwohl

      Die Landwirtschaft gilt als eine der größten Quellen für Ammoniakemissionen. Besonders die Rinderhaltung steht im Fokus. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut hat nun berechnet, dass sich der Ammoniakausstoß senken lässt, wenn die Rinderställe anders aufgebaut sind und ein Abluftkanalsystem...

    • BLE informiert auf EuroTier Interaktives Forum zu Stallumbauten

      EuroTier Geflügel Rinder Schweine Stallbau Tierwohl

      Eine Möglichkeit, individuelle Fragen rund um Stallumbauten und die Förderung im entsprechenden Bundesprogramm des BMEL zu stellen, haben Sauenhalterinnen und Sauenhalter auf der diesjährigen EuroTier digital. Außerdem stellt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) Planungsbeispiele für...

    • jai79/www.pixabay.de

      Geflügelpest Stallpflicht für Hausgeflügel im Bodenseekreis

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Fütterung Geflügel Hühnerhaltung Stallbau Stallpflicht Tiergesundheit

      Nach dem Auffinden eines an Vogelgrippe verendeten Schwans am Seerhein in Konstanz, hat das zuständige Landratsamt eine Stallpflicht beziehungsweise entsprechende Schutzeinrichtungen für alle Geflügelhaltungen für den gesamten Bodenseekreis angeordnet. Betroffen von dieser Verpflichtung sind seit...

    • Geflügelpest Erster Fall in Hessen amtlich bestätigt

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Fütterung Gänsehaltung Geflügel Hühnerhaltung Stallbau Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl

      Am 7. Januar wurde der erste Fall von klassischer Geflügelpest in einer privaten Vogelhaltung in Hessen festgestellt. Innerhalb weniger Tage zeigten 16 Pfauen des Bestandes massive Krankheitserscheinungen und verendeten. Bei den Tieren wurde der hochpathogene Virus-Subtyp H5N8 nachgewiesen.

    • Die treppenförmige, selbst konstruierte Futtertischbrücke vermeidet eine Sackgasse.

      Kuhkomfort Umbaulösung im Allgäu setzt Maßstäbe

      Europäische Union Förderung Förderung Milchviehhaltung Rinder Stallbau

      Wie trotz der Lage mitten im Ort ein innovatives Bauprojekt umgesetzt werden kann, zeigt der Liegeboxenlaufstall von Roland Baumgärtner in Mailand bei Leutkirch, der das erste Mal 1991 vom Anbindestall zum Laufstall umgebaut wurde. Inzwischen ist der Laufstall ein weiteres Mal umgebaut worden -...

    • Neues Bundesprogramm Für mehr Tierwohl gibt es Fördergelder

      Förderung Förderung Schweine Stallbau Tierwohl

      Die Bundesanstalt für Landwirtschaft (BLE) fördert mit einem neuen Bundesprogramm höhere Tierwohl-Standards bei Stallum- und Stallersatzbauten. Auftraggeber ist das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Damit sollen die Vorgaben der Siebten Verordnung zur Änderung der...

    • Deutscher Bauernverband Harsche Kritik an Kabinettsbeschluss zur TA Luft

      Agrarpolitik Stallbau Tierhaltung

      Auf völliges Unverständnis ist beim Deutschen Bauernverband die Verabschiedung der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft (TA Luft) im Bundeskabinett gestoßen. Laut Generalsekretär Bernhard Krüsken sind die Verschärfungen ein Beschleunigungsprogramm für den Strukturwandel.

    • Geflügelpest Landesweite Stallpflicht in Schleswig-Holstein

      Aviäre Influenza (Vogelgrippe) Gänsehaltung Geflügel Hühnerhaltung Stallbau Stallpflicht Tiergesundheit Tierhaltung

      Weil acht Landkreise in Schleswig-Holstein von der Geflügelpest betroffen sind, müssen die Tiere nun in den Stall. Das teilte das zuständige Landwirtschaftsministerium in Kiel am 11. November 2020 mit.

    • Schweineüberhang "Dramatisches Ausmaß erfordert Notstandsregelung"

      Fleisch Schlachten Schweine Stallbau Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl

      Der Schweinestau ist auf über 500.000 Schweine angewachsen und wächst ungebremst. Die Lage der Betriebe werde immer dramatischer. Die Interessen-gemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) fordert deshalb sofort wirksam werdende Notstandsregelungen, mit denen schnell mehr Schlachtungen...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.