Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Stallbau

    • Automatische Fütterungssysteme Frisch auf den Tisch

      Fütterung Milchviehhaltung Rinder Rindfleisch Silage Stallbau

      Moderne Ställe sind mit allerhand Robotertechnik ausgestattet: Automatische Melksysteme (AMS) übernehmen die Melkarbeit, Spalten werden von kleinen Helfern sauber gehalten, das Futter wird mehrfach täglich von einem Roboter angeschoben. Doch warum wird der Futtertisch noch so selten von einem...

    • Unbemannte bewegende Fahrzeuge

      Milchviehhaltung Rindfleisch Silage Stallbau

      Die zweite Stufe der automatischen Fütterung erfolgt halbautomatisch. Hier müssen die Futtermittel in eine Futterküche gebracht werden, den Rest erledigt der Roboter.

      Veröffentlicht am
    • Aus der Küche auf den Tisch

      Milchviehhaltung Rindfleisch Stallbau

      Die zweite Stufe der automatischen Fütterung erfolgt halbautomatisch. Hier müssen die Futtermittel in eine Futterküche gebracht werden, den Rest erledigt der Roboter.

      Veröffentlicht am
    • Frisch aufgetischt

      Fütterung Milchviehhaltung Rindfleisch Stallbau

      In Skandinavien ist die automatische Rinderfütterung seit Jahren ein Thema. Langsam schwappt der Trend auch nach Deutschland über. Nicht nur Milchviehbetriebe, auch Bullenmäster zeigen immer mehr Interesse an dem System. Ist das Automatische Fütterungssystem (AFS) die Lösung für Betriebe, die das...

      Veröffentlicht am
    • An der Deckenhöhe im Altstall wurde nichts verändert.

      Anbindestall Umbaulösungen für kleine Betriebe

      Melktechnik Milchviehhaltung Rinder Stallbau

      Die Anbindehaltung von Milchkühen steht nicht nur bei Verbrauchern zunehmend in der Kritik. Welche Möglichkeiten kleine Betriebe für eine Umstrukturierung haben, wurde beim ALB-Fachgespräch in St. Märgen diskutiert.

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    • Stallbau Berliner Forum fordert mehr Rechtssicherheit

      Deutscher Bauernverband Emissionen Geflügel Rinder Schweine Stallbau

      „Der Gesetzgeber muss bestehende und zukünftig zu erwartende Zielkonflikte zwischen Tier- und Klimaschutz sowie dem Baurecht aktiv angehen und lösen. Ein modernes Baurecht muss auch die Errichtung modernen, tierschutzgerechter und innovativer Stallungen ermöglichen“, resümierte...

    • Milchvieh Positionspapier zur Anbindehaltung

      Agrarpolitik Milchviehhaltung Stallbau Weide

      Neben zahlreichen, für die Landwirtschaft relevanten Tierschutzthemen, steht im Milchviehbereich vor allem die Anbindehaltung verstärkt in der öffentlichen Diskussion. Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg, der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband und der Milchwirtschaftliche Verein...

    • Stallbau Baugenehmigungen für mehr Tierwohl erleichtern

      Emissionen Geflügel Rinder Schweine Stallbau Tierwohl

      Langwierige Genehmigungsverfahren bremsen Innovation und vermehrten Tierschutz aus, stellt Christoph Daun, der Vorsitzende des Bundes der deutschen Landjugend (BDL), jetzt in einer aktuellen Pressemeldung fest. Der Jugendverband fordert deshalb vereinfachte Bewilligungsvorgänge für...

    • Genehmigung von Stallanlagen Neues UVP-Gesetz tritt in Kraft

      Geflügel Rinder Schweine Stallbau

      Damit große Tierhaltungsanlagen in Zukunft genehmigt werden können, müssen strengere Auflagen als bisher erfüllt werden. Am Freitag vergangener Woche stimmte der Bundesrat dem Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zu. Das melden jetzt mehrere Medien.

    • Agrar-Familie 2017 Zwei Schwestern, zwei Wege, eine Mission

      Agrarfamilie Geflügel Geflügelfleisch Hofübergabe Milchviehhaltung Stallbau

      Auf zwei Beinen steht man besser. Diese Entscheidung hat Vater Gerhard 1988 getroffen. Dass knapp 30 Jahre später die beiden Töchter Mareike und Eva gemeinsam in den Milchvieh- und Putenmastbetrieb einsteigen, war lange Zeit nicht klar. Heute sind sich die Schwestern einig: Wir gehen unsere Wege,...

    • Vermeintliche Tierschützer verursachen Panik in gut geführtem Stall – Fünf Tiere verenden.

      Stalleinbruch Aufruhr im Putenstall: Fünf Tiere verenden

      Geflügel Stallbau

      Tierschützer verursachen Panik in gut geführtem Stall – Fünf Tiere verenden In der Nacht von 27. auf 28. September ist in einen Putenstall im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn eingebrochen worden. Vermutlich hatten Tierrechts-Aktivisten das Tor zu einem von zwei Ställen aufgebrochen, um...

    • Stalleinbrüche Grenze ist erreicht – Stalleinbrüche sind in keiner Weise tolerierbar

      Agrarpolitik Geflügel Landesbauernverband Stallbau

      Bauernverband fordert den Schutz des Rechtsstaates für die Bauern ein. In zwei Putenbetrieben in Leutenbach und in Ilshofen ist in den vergangenen Tagen eingebrochen worden. BWagrar berichtete. Ein Landwirt wurde verletzt, 250 Tiere durch die von den Einbrechern erzeugte Panik in den Tod...

    • Beim Stallbau ist viel Geld im Spiel. Steuerlich bringt das Optieren oftmals Vorteile.

      Investitionen So wird der neue Milchviehstall kalkuliert

      Betriebsführung Liquidität Rinder Stallbau

      Mit dem Wegfall der Milchquote ab April 2015 erwarten Marktbeobachter verstärkte Investitionen in neue Ställe und in Stalltechnik. Doch dazu braucht es genügend Kapital. Durch die neuen Eigenkapitalregeln, Basel III, achtet die Bank noch mehr als bisher auf eine gesicherte Liquidität.


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.