Unbemannte bewegende Fahrzeuge
Die zweite Stufe der automatischen Fütterung erfolgt halbautomatisch. Hier müssen die Futtermittel in eine Futterküche gebracht werden, den Rest erledigt der Roboter.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die zweite Stufe der automatischen Fütterung erfolgt halbautomatisch. Hier müssen die Futtermittel in eine Futterküche gebracht werden, den Rest erledigt der Roboter.
Die zweite Stufe der automatischen Fütterung erfolgt halbautomatisch. Hier müssen die Futtermittel in eine Futterküche gebracht werden, den Rest erledigt der Roboter.
In Skandinavien ist die automatische Rinderfütterung seit Jahren ein Thema. Langsam schwappt der Trend auch nach Deutschland über. Nicht nur Milchviehbetriebe, auch Bullenmäster zeigen immer mehr Interesse an dem System. Ist das Automatische Fütterungssystem (AFS) die Lösung für Betriebe, die das...
Die Anbindehaltung von Milchkühen steht nicht nur bei Verbrauchern zunehmend in der Kritik. Welche Möglichkeiten kleine Betriebe für eine Umstrukturierung haben, wurde beim ALB-Fachgespräch in St. Märgen diskutiert.
„Der Gesetzgeber muss bestehende und zukünftig zu erwartende Zielkonflikte zwischen Tier- und Klimaschutz sowie dem Baurecht aktiv angehen und lösen. Ein modernes Baurecht muss auch die Errichtung modernen, tierschutzgerechter und innovativer Stallungen ermöglichen“, resümierte...
Neben zahlreichen, für die Landwirtschaft relevanten Tierschutzthemen, steht im Milchviehbereich vor allem die Anbindehaltung verstärkt in der öffentlichen Diskussion. Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg, der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband und der Milchwirtschaftliche Verein...
Langwierige Genehmigungsverfahren bremsen Innovation und vermehrten Tierschutz aus, stellt Christoph Daun, der Vorsitzende des Bundes der deutschen Landjugend (BDL), jetzt in einer aktuellen Pressemeldung fest. Der Jugendverband fordert deshalb vereinfachte Bewilligungsvorgänge für...
Damit große Tierhaltungsanlagen in Zukunft genehmigt werden können, müssen strengere Auflagen als bisher erfüllt werden. Am Freitag vergangener Woche stimmte der Bundesrat dem Gesetz zur Modernisierung des Rechts der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zu. Das melden jetzt mehrere Medien.
Auf zwei Beinen steht man besser. Diese Entscheidung hat Vater Gerhard 1988 getroffen. Dass knapp 30 Jahre später die beiden Töchter Mareike und Eva gemeinsam in den Milchvieh- und Putenmastbetrieb einsteigen, war lange Zeit nicht klar. Heute sind sich die Schwestern einig: Wir gehen unsere Wege,...
--> Der Deutsche Bauernverband (DBV) fordert eine Überarbeitung und Folgenabschätzung der neuen TA Luft.
Ein Ende des „Bauern-Bashing“ in den Medien forderte Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk bei der Bauernkundgebung am Sonntag, 9. Oktober in Ravensburg. Die Bauern haben Vertrauen verdient, erklärte der Minister unter dem Beifall der zahlreichen Besucher im Festzelt der...
Tierschützer verursachen Panik in gut geführtem Stall – Fünf Tiere verenden In der Nacht von 27. auf 28. September ist in einen Putenstall im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn eingebrochen worden. Vermutlich hatten Tierrechts-Aktivisten das Tor zu einem von zwei Ställen aufgebrochen, um...
Am 22. September zeigte die ARD-Sendung "Panorama" Bilder aus Einbrüchen in Ställe im Jahr 2015. Die betroffenen Tierhalter wehren sich.
Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks plant eine Verschärfung des Baugesetzbuches. Der Deutsche Bauernverband (DBV) lehnt die Veränderung strikt ab und fordert dazu auf, das Baugesetzbuch nicht für den Wahlkampf zu missbrauchen.
Jugendliche, die aufs Handy starren und durch Feld und Fluren irren, sind derzeit kein ungewöhnlicher Anblick. Grund ist ein Online-Spiel, das sich Pokémon Go nennt. Darin werden virtuelle Monster gejagt, die sich in der realen Welt verstecken – leider oft auch auf landwirtschaftlichen Betrieben...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) schreibt in diesem Jahr den Wettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen“ unter dem Themenschwerpunkt „Heute schon draußen gewesen?“ – Tier- und umweltgerechte Ausläufe aus. Gesucht werden innovative Praxisbeispiele mit Leuchtturmcharakter....
Bauernverband fordert den Schutz des Rechtsstaates für die Bauern ein. In zwei Putenbetrieben in Leutenbach und in Ilshofen ist in den vergangenen Tagen eingebrochen worden. BWagrar berichtete. Ein Landwirt wurde verletzt, 250 Tiere durch die von den Einbrechern erzeugte Panik in den Tod...
Mit dem Wegfall der Milchquote ab April 2015 erwarten Marktbeobachter verstärkte Investitionen in neue Ställe und in Stalltechnik. Doch dazu braucht es genügend Kapital. Durch die neuen Eigenkapitalregeln, Basel III, achtet die Bank noch mehr als bisher auf eine gesicherte Liquidität.
Was es steuerlich beim Bau eines neues Stalls zu beachten gibt, darüber sprachen wir mit Andreas Weishaupt, Steuerberater und Geschäftsführer der AGR-Steuerberatungs GmbH in Ravensburg.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.