Anbaufläche Das Meiste ist Winterweizen
Das Statistische Bundesamt hat deutschlandweite Zahlen zum Anbau von Ackerfrüchten herausgegeben. Lesen Sie hier, wer die Spitzenreiter sind.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Statistische Bundesamt hat deutschlandweite Zahlen zum Anbau von Ackerfrüchten herausgegeben. Lesen Sie hier, wer die Spitzenreiter sind.
Die Getreidefeldbestände geben nach dem milden März kaum Anlass zur Sorge, aber Frost in der Rapsblüte sowie bislang unzureichende Niederschläge trüben das Gesamtbild. In den meisten Regionen Europas hat die milde Witterung vor Ostern den Winterungen zu einem Entwicklungsschub verholfen.
Nach Kälte und Regenfällen sollten Sie Wintergetreidebestände auf Krankheiten kontrollieren. Bislang war der Befall gering.
Das Wachstum der Kulturen, aber auch der Ungräser, hat eingesetzt. Bei hohem Besatz sollte deshalb die Bekämpfung durchgeführt werden, sobald die Felder wieder befahrbar sind und kein Bodenfrost mehr droht. Dies ist nach den Wettervorhersagen ab Mitte Woche 11 der Fall. Bei der Mittelwahl ist auf...
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, bleibt damit die Aussaatfläche für Wintergetreide zur Ernte 2017 gegenüber den Anbauflächen 2016 nahezu unverändert (– 0,8 %). Auch der Winterraps bleibt mit einer Aussaatfläche von 1,34 Millionen Hektar gegenüber 2016 fast konstant (+ 0,8 %).
Anhand von Modellsimulationen erwartet der Prognosedienst der EU-Kommission (MARS) eine schwache Frosttoleranz der Wintergetreide in den meisten EU-Ländern.
Aufgrund der warmen Herbstwitterung sind die Bedingungen für eine wirksame Unkraut- und Ungrasbekämpfung noch günstig. Deswegen sollten Sie jetzt die Wintergetreidebestände auf Ungräser und Unkräuter kontrollieren. Bei deutlich sichtbarem Auftreten von Unkräutern, Ackerfuchsschwanz und...
Aufgrund der feuchten Witterung sind die Ackerschnecken weiterhin aktiv. Zudem können von den Feldrändern Wegschnecken einwandern. Getreidesaaten sind von der Keimung bis zum 1- bis 2-Blattstadium gefährdet und sollten in diesem Zeitraum durch Auslegen von feuchten Säcken, Brettern, Dachziegeln...
Aufgrund der kalten Herbstwitterung war kaum Aktivität von Blattläusen und Zikaden festzustellen. Da die Temperaturen noch einmal ansteigen, ist eine Kontrolle der Schläge zu empfehlen. Nach Überschreitung der Richtwerte sind Maßnahmen gegen Virusvektoren erforderlich.
Die vorhergesagten Niederschläge und frostfreien Nächte versprechen gute Einsatzbedingungen für Herbizide. In Wintergerste können Ungräser nur noch mit blattaktiven Mitteln, z.B. Axial 50, bekämpft werden. Im auflaufenden Winterweizen ist noch ein Einsatz von Bodenherbiziden wie Boxer; Cadou Forte...
Nach den Niederschlägen und bei der noch milden Witterung sind die Bedingungen für die Ungras- und Unkrautbekämpfung im frühen Nachauflauf günstig. Wenn schon Ungräser und Unkräuter aufgelaufen sind, ist die Anwendung einer Kombination von Blatt- und Bodenherbiziden ratsam. Eine gute...
Vertreter der Landwirtschaftsverwaltung, der Genossenschaften und des Landhandels haben am 5. September 2016 im LTZ Augustenberg auf der Grundlage mehrjähriger Ergebnisse der Landessortenversuche und von Erfahrungen aus der Praxis für die kommende Herbstaussaat folgendes Empfehlungssortiment...
Im Winterweizen nimmt der Befall mit Blattseptoria zu. Zudem sollten Sie auch auf Gelbrost achten. Befallene, noch nicht behandelte Bestände sollten, insbesondere wenn noch eine Fusarium-Bekämpfung vorgesehen ist, bei nächster Gelegenheit gespritzt werden. Bei geringem Befall kann mit dem Spritzen...
Der agrarmeteorologische Prognosedienst der EU (MARS) hat seine Ertragsschätzung für Weizen und Wintergerste zuletzt deutlich angehoben. Demnach soll der Ertrag für Weichweizen im EU-Durchschnitt auf 61,1 Dezitonnen je Hektar und so knapp fünf Prozent über das langjährige Mittel steigen.
Im Wintergetreide tritt Befall mit Mehltau, Blattfleckenerreger und erstmals auch Gelbrost auf. Die Landwirtschaftsämter geben aktuelle Hinweise in ihrem Warndienst. Das Auftreten im Feld kann in eigenen Kontrollen ermittelt werden. Im Merkblatt „Integrierter Pflanzenschutz 2016“ sind...
Mit der steigenden Temperatur beginnt das Schossen der Getreidepflanzen. Die Entscheidung, ob die Anwendung eines Wachstumsreglers sinnvoll, und wenn ja, welcher Mittelaufwand optimal ist, ist für den einzelnen Schlag in Abhängigkeit von der Getreideart, den Sorteneigenschaften und den...
Die Landwirte in Deutschland haben im Herbst 2015 auf einer Ackerfläche von 5,49 Millionen Hektar Wintergetreide ausgesät. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, bleibt damit die Aussaatfläche für Wintergetreide zur Ernte 2016 gegenüber den Anbauflächen 2015 nahezu unverändert.
In Frankreich sind die Wintergetreideflächen zur Ernte 2016 ausgedehnt worden.
Aufgrund der warmen Herbstwitterung sind die Bedingungen für eine wirksame Unkraut- und Ungrasbekämpfung noch günstig. Treten Unkräuter, Ackerfuchsschwanz und Trespen sichtbar auf, sollten Sie jetzt noch behandeln. Insbesondere Trespen können Sie im Herbst mit Atlantis WG am besten bekämpfen....
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.