Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BayWa r.e.

Vier neue Fruitvoltaic Projekte

Die BayWa r.e. treibt die Agri-PV Forschung mit vier neuen Pilotprojekten in den Niederlanden, Österreich und Deutschland voran. Diese "Fruitvoltaic" Systeme kombinieren die Erzeugung von Nahrungsmitteln und Solarenergie auf derselben Fläche und zielen darauf ab, die Qualität von Obst zu verbessern. Gleichzeitig sollen sie den Abfall durch Plastikfolie reduzieren.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Agri-PV Pilotprojekt in Oedheim in Baden-Württemberg
Agri-PV Pilotprojekt in Oedheim in Baden-WürttembergMKG GöBEL
Artikel teilen:

In den Niederlanden hat BayWa r.e. zusammen mit ihrer Tochtergesellschaft GroenLeven zwei Agri-PV Forschungsanlagen in den Dörfern Enspijk und Randwijk im Zentrum des Landes errichtet. Diese haben eine Leistung von 105 kWp und 125 kWp. Die Pilotanlagen für Kirschen und Birnen werden vom Fruit Tech Campus bzw. der Wageningen University & Research (WUR) betreut. Beide Projekte bieten den Forschungsinstituten die Möglichkeit, eine Vielzahl von Anwendungen und deren Auswirkungen auf die Früchte zu testen.

Neue Akzente in der Obstbauforschung

In Österreich stellte BayWa r.e. zusammen mit ihrer Tochtergesellschaft ECOWind ein 340 kWp Pilotprojekt für Stein- und Kernobst fertig, das gemeinsam mit der Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg in Graz realisiert wurde. Darüber hinaus haben BayWa r.e. und MKG Göbel den Bau einer 115 kWp Himbeer-Pilotanlage mit einer Lichtdurchlässigkeit von etwa 70 Prozent und einer regensicheren Konstruktion in Oedheim in Süddeutschland abgeschlossen. Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) wird die Qualität der Früchte unter den PV-Modulen überwachen. Mit diesen Pilotanlagen setzt BayWa r.e. mit Agri-PV neue Akzente in der Obstbauforschung und unterstützt damit aktiv evidenzbasierte Entscheidungen in Wirtschaft und Politik. 

Kraftakt Finanzierung: Energiewende kostet

Die Projekte werden von der niederländischen Regierung, dem Bundesland Steiermark in Österreich und dem Bundesland Baden-Württemberg in Deutschland finanziert. Stephan Schindele, Head of Product Management Agri-PV bei BayWa r.e., kommentiert: "Unsere Agri-PV Projekte können eine bedeutende Antwort auf die Krisen sein, mit denen wir gerade konfrontiert werden. In Zeiten von Klimawandel, Wasserknappheit und Energiekrise sollten wir nach multifunktionalen Ansätzen suchen, die unsere nachhaltige Entwicklung in der EU und weltweit unterstützen. Es gibt eine große Nachfrage nach unseren Agri-PV Lösungen, weil sie den PV-Ausbau mit der Landwirtschaft und dem Naturschutz in Einklang bringen. Damit diese Synergien zwischen den Sektoren genutzt werden können, ist eine technische Anpassung der PV-Anlage erforderlich, was zu höheren Kosten führt. Leider sind in vielen Märkten die politischen Weichen noch nicht gestellt, um dieses Potenzial und die Nachfrage zu bedienen. Gemeinsam mit der Wissenschaftsgemeinde werden wir zeigen, dass es sich sozial, ökologisch und ökonomisch lohnt, Agri-PV zu fördern." 

Vielversprechende Projekte

Dr. Benedikt Ortmann, Global Director Solar Projects bei BayWa r.e., ergänzt:  "Klimawandel und Landwirtschaft sind eng miteinander verbunden. Mit unseren bisherigen Projekten haben wir bereits einen positiven Einfluss auf beides genommen, und mit unseren zukünftigen Projekten können wir noch mehr erreichen. Die optimale Kombination von Nahrungsmittelproduktion und Solarenergie bringt soziale, ökologische und wirtschaftliche Vorteile mit sich. Die Frage ist nun: Was sollte getan werden, um mehr Projekte dieser Art zu schaffen?“ 

Weltweit unterwegs

2022 hat BayWa r.e. 15 Agri-PV Projekte in der EU entwickelt und installiert. 2023 werden die ersten Agri-PV-Projekte außerhalb der EU gebaut und neue "Rangevoltaic" Anwendungen in das Portfolio aufgenommen, bei denen die Tierhaltung von Kühen und Schafen mit Agri-PV kombiniert wird. Die BayWa r.e. AG ist ein weltweit führender Entwickler, Dienstleister, PV-Großhändler und Anbieter von Energielösungen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Sie hat über 5 GW Anlagenleistung ans Netz gebracht und betreut Anlagen mit einer Leistung von über 10,5 GW. Als unabhängiger Stromerzeuger verfügt sie über ein wachsendes Energiehandelsgeschäft.

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.