Risikoampel unterstützt Vorbeugemaßnahmen
Das Onlinetool "ASP-Risikoampel" soll Schweinehaltern helfen, die Schutzmaßnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) im eigenen Betrieb zu bewerten und zu verbessern. Das Tool wurde nun überarbeitet und bietet Schweinehaltern die Möglichkeit, das nach EU-Recht geforderte betriebsindividuelle Biosicherheitskonzept zu erstellen, berichtet die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) jetzt auf ihrer Website.
- Veröffentlicht am

Die 2019 erstmals veröffentlichte ASP-Risikoampel ist ein Onlinetool, mit dem Schweinehalter die Biosicherheit im eigenen Betrieb individuell im Hinblick auf den Schutz vor der Afrikanischen Schweinepest (ASP) freiwillig und anonym bewerten lassen können. Das Onlinetool wurde überarbeitet und steht nun in der Version 2.0 zur Verfügung.
Neue EU-Vorgaben und Cross-Compliance-Anforderungen eingearbeitet
Die Inhalte der ASP-Risikoampel enthalten aktuelle Empfehlungen von Experten und rechtliche Vorgaben mit dem Schwerpunkt der ASP-Prävention. Ergänzt wurden grundlegende Vorgaben des EU-Tiergesundheitsrechts, mit den für alle Tierhalter geltenden Bestimmungen zur Biosicherheit und den Voraussetzungen für die Vermarktung (Verbringung). Die ASP-Risikoampel versteht sich als Ergänzung zu den Vorgaben der Schweinehaltungshygieneverordnung und weiteren Biosicherheitsempfehlungen und umfasst jetzt auch einige (EU-konforme) Vorgaben zu Früherkennung und Dokumentation.
Betriebsindividueller Biosicherheitsplan wird anerkannt
Nach neuem EU-Recht müssen alle Betriebe ein betriebsindividuelles Biosicherheitskonzept vorlegen. Bisherige Checklisten, beispielsweise nach der Schweinehaltungs-Hygieneverordnung (SchHaltHygVo) reichen dabei nicht mehr aus. Gefordert sind eine individuelle Risikoanalyse und ein Managementplan.
Die ASP-Risikoampel biete, so die Initiatoren, eine Grundlage, die nach EU-Recht geforderten Maßnahmen zum Schutz vor biologischen Gefahren betriebsindividuell zu überprüfen und zu dokumentieren.
Die Risikoampel wurde im Rahmen eines Kooperationsprojekts von der Universität Vechta und dem Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) erstellt. Die fachliche Basis der Ampel lieferten 24 Experten aus Wissenschaft, tierärztlicher und landwirtschaftlicher Praxis sowie Behördenvertreter aus ganz Deutschland. Das Online Tool ASP-Risikoampel steht Schweinehaltern unter www.risikoampel.uni-vechta.de zur Verfügung.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.