
Schon wieder Glasflügelzikaden
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat für das Pflanzenschutzmittel Sivanto prime (Wirkstoff: Flupyradifurone) eine Zulassung gegen Glasflügelzikaden als Bakterienvektoren an Roter Bete und an Möhren vom 23. Mai 2025 bis 19. September 2025 erteilt.
von Dr. Jonathan Mühleisen, Pflanzenschutzdienst am Regierungspräsidium Stuttgart erschienen am 26.05.2025Sivanto prime darf in Möhren und Roter Bete von BBCH 19 bis 49 nach amtlichem Warndienstaufruf im Freiland jeweils einmalig gespritzt werden. In Möhren beträgt der Aufwand 0,375 Liter pro Hektar in 300 bis 600 Liter Wasser pro Hektar und die Wartezeit 21 Tage. In Roter Bete beträgt der zulässige Aufwand 0,25 Liter pro Hektar in 300 bis 600 Liter Wasser pro Hektar und die Wartezeit 7 Tage.
Auf Warndiensthinweis warten
Wichtig: Die Anwendung von Sivanto prime gegen Glasflügelzikaden als Bakterienvektoren darf nur erfolgen, wenn die Notwendigkeit der Bekämpfungsmaßnahme durch einen amtlichen Warndiensthinweis der zuständigen Behörde belegt ist. Anwendungsbestimmungen zum Anwenderschutz, Gewässerschutz und Schutz des Naturhaushalts sind zu beachten.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.