Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Temperaturen teilweise über 30 °C

Ausbreitung von Cercospora verhalten

Vergangene Woche gab es einen Wechsel zwischen heißen und milden Temperaturen. Niederschläge fielen nicht an allen Rübenstandorten. Daher ist die Ausbreitung von Cercospora auf den meisten Schlägen verhalten, auch wenn auf fast jedem Blatt mindestens ein Blattfleck zu finden ist.

von Rübenabteilung Baden-Württemberg, Veit Nübel, Kathrin Geitz, Maren Himmel erschienen am 28.08.2024
Artikel teilen:

Alle Regionen in Baden-Württemberg wurden in diesem Jahr bereits mindestens zweimal zur Kontrolle der Rübenschläge aufgerufen, da die Bonituren des Monitorings ein Überschreiten der Schadschwelle gezeigt haben. Für alle Betriebe, bei denen noch eine Fungizidbehandlung geplant ist, gilt es, folgende Punkte zu beachten:

  • Abholtermin siehe SZ-Rohstoffportal
  • Ist der Blattapparat gut in Takt, einigermaßen vital und für die Wirkstoffaufnahme bereit?
  • Behandlung zur Verhinderung von Sporenpotenzial für Nachbarfelder im kommenden Jahr durch zurückgebliebenes ZR-Blatt
  • Bei Stolburschlägen sollten wenigstens noch 50 Prozent der Rüben stehen.

Rübenmotte

Das Monitoring der Rübenmotte zeigte an einigen Standorten einen Anstieg an adulten Tieren in den Pheromonfallen. Dies deutet darauf hin, dass es eine zweite Generation von Rübenmotten gibt, die ein Potenzial für eine weitere Eiablage und somit eine schädliche Larvenpopulation bieten kann. Bisher ist den Beratungsstellen, der Rübenabteilung und dem Verband noch kein Fall von Reifungsfraß-Schaden bekannt.

Die Rübenmotte zeigte sich in den Vorjahren stark regional begrenzt. Die Regionen Ludwigsburg und Unterland sind daher aufgerufen, ihre Schläge besonders im Blick zu behalten. Für eine Behandlung mit Coragen muss die Schadschwelle von 40 Prozent geschädigter Pflanzen überschritten sein, was bisher an keinem der Boniturstandorte der Fall ist. Aktuell gehen wir auch davon aus, dass dieser Wert in der Praxis nicht mehr erreicht wird. Sollten Sie dennoch einen Rübenmotten-Schaden (Fraß- und Kotspuren am Rübenkopf) in Ihren Rübenschlägen beobachten, wenden Sie sich bitte vor einer Behandlung unbedingt an Ihr zuständiges Landwirtschaftsamt, die Rübenabteilung oder den Verband.

Anfuhrplanung

Die Anfuhrplanung steht allen Rübenanbauern nun im Südzucker Rohstoffportal (Rübenanbau > Anfuhrplanung) und in der beet2go-App zur Verfügung. Der Kampagnebeginn in Offenau ist am 16. September. Es kann von einer Kampagnedauer bis Ende Dezember ausgegangen werden. Die zweiwöchige Biokampagne in Rain am Lech startet kommende Woche am 03. September.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.