Süddeutsche Butter- und Käsebörse: Wertvolle Notierungen für Milchprodukte

ISN-Umfrage: Ausstiegswelle bei Sauenhaltern und Schweinemästern hält an

Telekommunikationsnovelle: Beschleunigter Ausbau in Sicht

Tipps vom Pflanzenbau-Profi: Zwischenfruchtmischungen und Saattiefe

Dürrfleckenkrankheit und Knollefäule: Handeln nach dem Gewitter
Nach Regengewittern ist es wichtig, die Kartoffelfläche, sobald sie wieder befahrbar ist, besonders auf einen Schutz gegen die Dürrfleckenkrankheit (Alternaria) zu überprüfen. Der Befall mit dieser Krankheit steigt in den letzten vier Wochen vor der Ernte deutlich an. Daher müssen vor allem die späteren Sorten weiterhin gegen Alternaria geschützt werden.
Notfallzulassung erteilt: Erdflöhe im Rapsfeld
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat befristete Zulassungen für Pflanzenschutzmittel gegen den Rapserdfloh erteilt.
Notfallzulassung für Signal 300 ES: Insekten lieben Roggensaatgut
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat eine Notfallzulassung für das Pflanzenschutzmittel Signal 300 ES (Wirkstoff: Cypermethrin) zur Saatgutbehandlung von Roggen erteilt. Diese Zulassung ist gültig vom 15. Juli 2025 bis zum 11. November 2025.
Keimhemmung und Krautregulierung bei Kartoffeln: Kraut weg, damit Qualität bleibt
Die Keimhemmung und Krautregulierung bei Kartoffeln erfordert eine abgestimmte Strategie, um Qualität und Lagerfähigkeit der Knollen zu sichern. Dabei spielen der richtige Einsatzzeitpunkt sowie die Wahl geeigneter Mittel und Verfahren eine zentrale Rolle. Besonders in Jahren mit wechselhafter Witterung sind regelmäßige Bestandskontrollen entscheidend, um rechtzeitig Maßnahmen einzuleiten.
Saatgutbehandlung: Schutz und Nährstoffe für den Raps

Landessortenversuche Winterraps: Prüfsorten im Detail

Ideenwettbewerb Bioökonomie: Nachhaltig und zukunftsfähig

Initiative „Landwirte in Not“ gestartet: Nothilfe soll ausgebaut werden

Sonder-Agrarministerkonferenz: Konsens beim Agrarbudget

Holzhackschnitzel: Preise sind weiter gestiegen
Holzhackschnitzel haben sich in Deutschland weiter verteuert. Darauf weist das Deutsche Pelltinstitut hin (DEPI).
BAG musste BayWa-Aktien abwerten: Schwäbisch Hall legt solides Ergebnis vor
Die BAG Hohenlohe Raiffeisen e. G. aus Schwäbisch Hall hat das Geschäftsjahr 2024 mit einem leichten Umsatzplus und einem soliden Ergebnis abgeschlossen. Vorstand und Aufsichtsrat zeigten sich bei der Generalversammlung in Ilshofen zufrieden.
mehr